In der Stadtrederei sprechen Expert:innen aus den Bereichen Stadtplanung und Architektur mit (Stadt-) Akteur:innen unterschiedlichster Professionen über die Abkehr von bestehenden planerischen Denkmodellen und über mutige Entwürfe und unorthodoxe Ideen zur Gestaltung städtischer Zukünfte. In fachlich fundierten und gleichzeitig unkonventionellen und reflexiven Gesprächen werden neue Perspektiven im Umgang mit aktuellen Themen der Stadtentwicklungsplanung ausgelotet.
#21: Stadtplanung für das Ohr: vom Lärmschutz zur Klanggestaltung
Kirchenglocken, Baustellen, Verkehr, Gespräche, Brunnen, Vogelgezwitscher – der Klang einer Stadt setzt sich aus vielen, sich überlappenden Geräuschen zusammen. Doch was ist Lärm, Geräusch, Klang, Stille? Wie finden diese Töne bewussten Eingang in die Stadt- und Raumplanung? Wohndichte wird beispielsweise als zeitgemäße planerische Maßnahme vorangetrieben, aber welche akustischen Effekte bringt diese für die Bewohner:innen mit sich?
Klanggestaltung ist bislang wenig im Fokus der Stadtplanung oder wird aus Kostengründen weithin ausgeklammert. Diese Folge will dazu beitragen, Zuhörer:innen und die Planungswelt für Stadtklang(gestaltung) zu sensibilisieren. Unsere drei Gäste berichten aus ihren Projekten unter anderem über Soundwalks und Soundscape, zwischenmenschliche Aspekte und mögliche Planungsmethoden.
Unsere Gäste sind: Andres Bosshard, Musiker und Stadtakustiker, urbanidentity, Zürich; OStRin Anke Haun, Musikpädagogin und Deutsche Koordinatorin des Forums Klanglandschaft, Oberhausen, und Dr. phil. Thomas Kusitzky, Stadtklangforscher und -gestalter, Berlin.
Die „Lesefrüchte“ zur Folge finden Sie wieder in den Episodeninformationen im Menü des Player-Plugins sowie auf der Website der Stadtrederei.
Der Podcast ist auch über die folgenden Streamingdienste abrufbar:
Der Podcast „Stadtrederei. Reflexionen zu Stadt und Raum“ ist ein Kooperationsprojekt des Instituts für Städtebau und Wohnungswesen (ISW) mit Dr. Christine Grüger (suedlicht, Freiburg) und Dr. Fee Thissen (Urbane Transformation, Oberhausen).