PODCAST STADTREDEREI #25: INNENSTÄDTE ORGANISIEREN. WENIGER SHOPPEN, MEHR LEBEN.

Die neue Folge ist online – jetzt reinhören!

In der Stadtrederei sprechen Expert:innen aus den Bereichen Stadtplanung und Architektur mit (Stadt-) Akteur:innen unterschiedlichster Professionen über die Abkehr von bestehenden planerischen Denkmodellen und über mutige Entwürfe und unorthodoxe Ideen zur Gestaltung städtischer Zukünfte. In fachlich fundierten und gleichzeitig unkonventionellen und reflexiven Gesprächen werden neue Perspektiven im Umgang mit aktuellen Themen der Stadtentwicklungsplanung ausgelotet.

#25: Innenstädte organisieren: weniger shoppen, mehr leben.

Innenstädte sind einem kontinuierlichen Wandel unterworfen. Gegenwärtig wird der offensichtliche Verfall beklagt: Leerstände von Kaufhäusern, Bürogebäuden und Gewerbebetrieben sind sichtbare Zeichen dafür. Diese Entwicklung begann schon vor der Corona-Pandemie – der Onlinehandel, steigende Mieten und verändertes Kaufverhalten sind die Treiber dieses Wandels.

Vielfältige Förderprogramme auf Bundes- und Landesebene sowie einzelner Kommunen wurden gestartet, um die Innenstädte zu beleben und attraktiver zu gestalten – die Nutzungsmischung erlebt eine Renaissance.

Ein Blick auf die eingeleiteten Transformationsprozesse zeigt, dass jede Stadt individuell nach Lösungen sucht und Konzepte für die verschiedenen Einheiten der Innenstadt erarbeitet. Parallel dazu gibt es temporäre Maßnahmen wie z.B. Pop-up-Stores, Straßenfeste, Konzertreihen oder Abendmärkte. Nachhaltige und spürbare Transformationen sind bislang jedoch nur wenige zu finden.

Im Podcast sprechen wir mit unseren Gästen weniger über den (allseits bekannten) Wandel der Innenstadt im Allgemeinen, sondern gehen auf die Suche nach Stadtmacher:innen, nach konkreten Projekten und Erfolgsfaktoren, aber auch Stolpersteinen für die Umsetzung gelungener Innenstadtprojekte. Dies soll unseren Zuhörenden „die Augen öffnen“ und Mut machen, kreative und vielfältige Innenstädte für die nächsten Generationen zu gestalten.

Unsere Gäste sind: Dr. Daniela Karow-Kluge, Citymanagement, Fachbereich Bürger*innendialog und Verwaltungsleitung (FB 01) der Stadt Aachen;Prof. Dipl.-Ing. Christa Reicher, Lehrstuhl- und Institutsleitung, Lehrstuhl für Städtebau und Entwerfen und Institut für Städtebau und europäische Urbanistik, RWTH Aachen; Anette Vogel, Leitung Integriertes Innenstadtmanagement, Öffentlichkeitsarbeit, Wohnbau Stadt Coburg GmbH.

Die „Lesefrüchte“ zur Folge finden Sie wieder in den Episodeninformationen im Menü des Player-Plugins sowie auf der Website der Stadtrederei.

Der Podcast ist auch über die folgenden Streamingdienste abrufbar: 

Der Podcast „Stadtrederei. Reflexionen zu Stadt und Raum“ ist ein Kooperationsprojekt des Instituts für Städtebau und Wohnungswesen (ISW) mit Dr. Christine Grüger (suedlicht, Freiburg) und Dr. Fee Thissen (Urbane Transformation, Oberhausen).