Planungskultur regionaler Initiativen und interkommunaler Kooperation
Symposium am 02.12.2019 in Kölnin Kooperation mit der Wiechers Stiftung,
gefördert im Rahmen der Nationalen Stadtentwicklungspolitik des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat
Da sich die Rahmenbedingungen und Aufgabenstellungen kommunalen Handelns im Laufe der Zeit verändert und erweitert haben, können viele Herausforderungen kaum noch mit bestehenden kommunalen Kapazitäten und innerhalb der räumlichen Gemeindegrenzen bewältigt werden. Demzufolge hat sich in den letzten Jahrzehnten ein breites Spektrum regionaler Initiativen und interkommunaler Kooperationen entwickelt, das sich nicht nur hinsichtlich des Institutionalisierungsgrades, der Dauer der Zusammenarbeit oder der gemeinsam bearbeiteten Aufgabenbereiche unterscheidet.
Vor diesem Hintergrund wird die Veröffentlichung „Planungskultur regionaler Initiativen und interkommunaler Kooperationen“, die als gemeinsame Initiative zwischen Deutschem Städtetag, Deutschem Städte- und Gemeindebund, Institut für Städtebau und Wohnungswesen und gefördert im Rahmen der Nationalen Stadtentwicklungspolitik des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat, als handlungsorientierte Weiterführung entsteht, beispielgebende
Planungsprozesse und Projekte zum Umgang mit regionalen und interkommunalen Herausforderungen vorstellen.
Die inhaltlichen und methodischen Innovationen sind nun die Grundlage für ein Symposium von Wissenschaft und Praxis mit dem Ziel, sich in zwei Gesprächsrunden über die Bewältigung aktueller Herausforderungen, das neue Verständnis von Zielen und Inhalten grenzübergreifender Gemeindeentwicklung und über neue Planungskultur in der Gestaltung von Entwicklungsprozessen auszutauschen sowie der Frage nachzugehen, wie zukünftig Stärken weiterentwickelt, Herausforderungen gemeistert und Maßstäbe und Standards definiert werden können.
Die Fachöffentlichkeit, Planerinnen und Planer sowie Akteure aus Politik, Zivilgesellschaft und Wirtschaft sind herzlich eingeladen, den Status Quo der Planungskultur regionaler Initiativen und interkommunaler Kooperation in Vorträgen, Podien und Gesprächen zu reflektieren und gemeinsame Perspektiven für ihre Weiterentwicklung zu entwerfen. Das Symposium wird, über die oben genannten Träger hinaus, von der Wiechers Stiftung: Staedte für Menschen unterstützt. Die Teilnahme ist kostenlos.
Programmablauf
02.12.2019, Montag
12:30 | Anmeldung, Mittagsimbiss und Kontakte |
13:30 | Begrüßung Dr. Timo Munzinger, Deutscher Städtetag |
13:45 | Einführung und Erläuterung des Publikationsvorhabens Prof. Julian Wékel, Institut für Städtebau und Wohnungswesen München, Deutsche Akademie für Städtebau und Landesplanung e.V. |
14:00 | Von der Notwendigkeit regionaler Planung und Entwicklung Dr. Reimar Molitor, Region Köln / Bonn e. V. |
14:30 | Neues Verständnis von Zielen und Inhalten interkommunaler Gemeindeentwicklung und neue Planungskultur in der gemeinsamen Gestaltung von Entwicklungsprozessen |
16:00 | Kaffee und Kontakte |
16:30 | Der Blick nach vorne - Stärken weiterentwickeln, Herausforderungen meistern, Maßstäbe und Standards regionaler Initiativen und interkommunaler Kooperation definieren - Impulsvorträge und Podiumsdiskussion - Moderation: Dr. Timo Munzinger, Deutscher Städtetag Im Gespräch: Norbert Portz, Deutscher Städte- und Gemeindebund Holger Hoffschröer, Reicher Haase Assoziierte Prof. Julian Wékel, ISW / DASL Rüdiger Wiechers, Stadtrat a.D. Bad Vilbel |
18:00 | Empfang der Wiechers Stiftung: Städte für Menschen Get-together |
19:30 | Ende des Symposiums |