Regionalentwicklung und grenzübergreifende Kooperationen im bayerisch-böhmischen Grenzraum
Vorbereitendes Seminar zur Fachexkursion 16l24 Fachseminar am 23.02.2024 in MünchenBitte beachten Sie die Terminänderung. Die Veranstaltung findet statt am 23.02.2024.
Außerhalb der Region sind nur wenige ExpertInnen mit den Besonderheiten und Herausforderungen des bayerisch-böhmischen Grenzraumes vertraut. Im Rahmen dieses vorbereitenden Seminars wollen wir daher den grenzüberschreitenden Raum besser erfassen, die Zusammenhänge mit raumstruktureller Wirkung verstehen und uns zu aktuellen Fragen der Regionalentwicklung, grenzübergreifender Kooperationen und Infrastrukturprojekten austauschen. Dies erfolgt in Vorbereitung einer geplanten Fachexkursion im März 2024 nach Tschechien / Westböhmen (16l24).
Die Regionen dies- und jenseits der deutsch-tschechischen Grenze sind vorwiegend ländlich geprägt mit wenigen klein- bzw. mittelstädtischen Zentren. Inzwischen haben sich die Verflechtungen auf dem Arbeitsmarkt gut entwickelt, hier ist insbesondere der bisher dynamische Automobilbau, der Maschinenbau und die Metallverarbeitung zu nennen. Doch sowohl in diesem Bereich als auch im Braunkohlebergbau und der Chemieindustrie, beispielsweise in der Karlsbader Region, stehen starke Strukturwandelprozesse bevor, die durch den demographischen Wandel noch verstärkt werden.
Insgesamt handelt es sich um eine spannende Grenzregion mit grundsätzlich solider Ausgangssituation, Potentialen in der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit und aufkommenden Herausforderungen, die wir zusammen mit den eingeladenen ExpertInnen und den TeilnehmerInnen kennenlernen und diskutieren wollen.
Das vorbereitende Seminar richtet sich vor allem, aber nicht ausschließlich, an Interessierte der Fachexkursion nach Tschechien / Westböhmen im März 2024 (16l24). Darüber hinaus sind die interessierte Fachöffentlichkeit, Planerinnen und Planer sowie Akteure aus Politik, Zivilgesellschaft und Wirtschaft herzlich eingeladen, den Status dieser besonderen Grenzregion in Vorträgen und Gesprächen zu reflektieren und gemeinsam zu diskutieren.
Es fällt keine Teilnahmegebühr an, aus organisatorischen Gründen bitten wir aber um eine Anmeldung bis zum 16. Februar 2024 auf unserer Website oder per Mail an office@isw.de.
Bitte beachten Sie, dass diese Veranstaltung zum Teil in englischer Sprache durchgeführt wird.
Programmablauf
Freitag, 23.02.2024
10:30 | Anmeldung, Kaffee und Kontakte |
11:00 | Begrüßung Lukáš Opatrný |
11:15 | Besonderheiten und Herausforderungen des bayerisch-böhmischen Wirtschaftsraumes Richard Brunner |
12:00 | Regional development, spatial planning and cross-boarder cooperation in Czech Republic Mgr. Miroslav Daněk (angefragt) |
12:30 | Diskussion und Austausch |
12:45 | Mittagspause |
13:45 | Planung und Realisierung länderübergreifender Verkehrsinfrastruktur - insbesondere die Schienenverbindung München-Prag Klaus-Dieter Josel |
14:30 | Raumentwicklung und Kooperation im deutsch-tschechischen Grenzraum Univ. Prof. Dr. Franziska Sielker |
15:15 | Kaffee und Kontakte |
15:45 | Podiumsdiskussion: Herausforderungen und Instrumente / Projekte der Raumentwicklung für den bayerisch-böhmischen Grenzraum Moderation: Julian Wékel Im Gespräch: Richard Brunner Klaus-Dieter Josel Univ. Prof. Dr. Franziska Sielker |
17:00 | Ende des Seminars |