Forum Innenstadt und Handel - Strategien und Maßnahmen für zukunftsfeste Innenstädte
Online-Seminar am 26.01.2021Das Online-Seminar ist ausgebucht. Bitte melden Sie sich hier für den Wiederholungstermin am 01.03.2021 an.
Der Einzelhandel und der Standort Innenstadt befinden sich seit vielen Jahren in einem tiefgreifenden Veränderungsprozess, die Corona-Pandemie wirkt als zusätzlicher Brandbeschleuniger. Der Lockdown im Frühjahr 2020 und das anschließende, zurückhaltende Konsumverhalten haben zur Aufgabe vieler Einzelhandelsbetriebe geführt, eine zweite Welle an Betriebsschließungen wird erwartet. Betroffen sind neben vielen kleineren, inhabergeführten auch großflächige Betriebe und Warenhäuser – die Leitfunktion Einzelhandel verliert in vielen Innenstädten und Ortsteilzentren massiv an Bedeutung. In der Folge ist ein weiterer Einbruch der Passantenfrequenzen sowie eine zunehmende Verwahrlosung des öffentlichen Raumes zu erwarten.
Es stellt sich die Frage, wie eine zukunftsfähige Entwicklung des Standorts Innenstadt aussehen kann? Welche Nutzungsmischung ist geeignet die Innenstadt als lebendigen Lebens- und Wirtschaftsraum der Stadtgesellschaft neu zu charakterisieren?
Ziel des Online-Seminars ist es, die Auswirkungen der Corona-Krise auf den Standort Innenstadt zu erläutern und darauf aufbauend Handlungsansätze für eine zukunftsfähige Entwicklung von Innenstädten und Ortsteilzentren zu diskutieren. In diesem Zusammenhang werden bestehende Konzepte und Maßnahmen auf den Prüfstand gestellt und die Umsetzung neuer Entwürfe für eine zukunftsfähige Innenstadt diskutiert.
- Zukunftskonzepte und Maßnahmen zur Standortförderung
- Stadträumliche und ganzheitliche Aspekte zur Belebung des Standortes Innenstadt
- Revitalisierung und Umnutzung von ehemaligen Handelsflächen
- Planungsrechtliche Aspekte
Die Fachtagung richtet sich an Fach- und Führungskräfte aus öffentlichen Verwaltungen und Verbänden, an freie PlanerInnen und ArchitektInnen und Akteure / interessierte Fachleute aus dem Bereich Stadtmarketing und Innenstadtentwicklung sowie Stadtplanung und Stadtentwicklung.
Programmablauf
Dienstag, 26.01.2021
09:25 | Öffnung des digitalen Veranstaltungsraumes |
09:30 | Begrüßung und Einführung Sarah Dörr, ISW Malte Arndt, ISB |
09:45 | Post-Corona – Perspektiven für den Standort Innenstadt Dr. Timo Munzinger, Deutscher Städtetag |
10:30 | Auf dem Weg in die Zukunft? Entwurf und Umsetzung zukunftsfester Innenstädte Dr. Julian Petrin & Sven Lohmeyer, urbanista GmbH & Co. KG |
11:15 | Pause |
11:30 | Neue Unternehmer braucht die City! Innovative Standort-Business-Wettbewerbe als Instrumente zur Verdichtung und Diversifizierung des innerstädtischen Branchenmix Mag. Roland Murauer, CIMA Austria Beratung + Management GmbH |
12:15 | Mittagspause |
13:15 | Gemeinsam den Wandel gestalten - Erfahrungen des regionalen Städenetzwerk Thüringen Dr. Hardo Kendschek, Empirica AG |
14:00 | Planungsrechtliche Aspekte der Umnutzung und Revitalisierung von Handelsimmobilien Frank Sommer, Meidert & Kollegen Rechtsanwälte Partnerschaft mbB |
14:45 | Pause |
15:00 | Innenstadtentwicklung im Spannungsfeld zwischen kommunalem Immobilienmanagement und Handelsförderung in Mönchengladbach Dr. Ulrich Schückhaus, Vorsitzender, Entwicklungsgesellschaft der Stadt Mönchengladbach MBH / Geschäftsführer, Wirtschaftsförderung Mönchengladbach GmbH |
15:45 | Schlusswort |
16:00 | Ende des Online-Seminars |
Informationen und technische Hinweise
Wir arbeiten mit der Online-Seminar-Software ClickMeeting. Um technischen Problemen vorzubeugen, bitten wir Sie, vor der Anmeldung einen System-Check mit ihrem Endgerät durchzuführen.
System-Check zur Teilnahme an ISW-Online-Seminaren.
Technische Voraussetzungen
Die Teilnahme am Online-Seminar ist über einen Desktop-PC, einen Laptop oder ein mobiles Endgerät (Tablet/Smartphone) möglich.
Bei der Online-Seminar Software ClickMeeting handelt es sich um ein webbasiertes Programm, d.h. Ihre Teilnahme ist über einen veranstaltungsspezifischen Link direkt im Browser möglich. Der Download eines Programmes sowie die Installation oder Ausführung einer Datei ist nicht notwendig. Wir empfehlen Ihnen die Nutzung der Browser Chrome, Safari oder Firefox in der neuesten Version. Die Teilnahme über ältere Betriebssysteme und Browserversionen unterliegt ggf. Einschränkungen.
Informationen zur Konfiguration Ihrer Firewall finden Sie hier.
Bitte stellen Sie sicher, dass Ihr Gerät über integrierte Lautsprecher verfügt. Alternativ ist die Verwendung von externen Lautsprechern oder eines Headsets möglich. Darüber hinaus ist eine Audio-Zuschaltung per Telefon möglich (ggf. kostenpflichtig). Sofern nicht anders angegeben sind eine Webkamera und ein Mikrophon für die Teilnahme nicht erforderlich. Sie haben die Möglichkeit Ihre Fragen und Anregungen per Chatfunktion zu äußern. Weitere Informationen zur Einrichtung von Audio und Video sowie der Beseitigung von Problemen finden Sie hier.
Hinweis zur Nutzung mobiler Endgeräte
Die Verwendung einzelner mobiler Endgeräte setzt den Download einer entsprechenden App aus dem iTunes App Store oder Google Play Store voraus. Wir bitten Sie dies zu berücksichtigen und ggf. im Vorfeld zu überprüfen.
Anmeldung und Zugang zum Online-Seminar
Melden Sie sich wie gewohnt über unsere Webseite, per Fax oder per E-Mail zum Online-Seminar an. Wir werden Ihnen spätestens einen Tag vor dem Online-Seminar eine E-Mail mit einem Anmeldelink oder dem direkten Zugang zum digitalen Veranstaltungsraum zusenden. Sollten wir Sie in der E-Mail bitten sich über einen Anmeldelink bei ClickMeeting zu registrieren, wird Ihnen direkt im Anschluss an die Registrierung der Link mit dem Zugang zum digitalen Veranstaltungsraum zugesendet. Bitte prüfen Sie bei erstmaliger Teilnahme auch Ihren Spam-Ordner.
Unterlagen und Teilnahmebescheinigung
Die Unterlagen zur Veranstaltung werden Ihnen im Nachgang zur Verfügung gestellt. Nach der Teilnahme an unserem Online-Seminar erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung.
Rückfragen
Sollten Sie Rückfragen zur Teilnahme rund um unsere Online-Seminare haben, kontaktieren Sie uns gerne telefonisch unter 089-542706-0 oder per E-Mail an office@isw.de.