03 24

Die Festsetzungen des Bebauungsplans

Grundstrukturen, aktuelle Fragestellungen sowie höchstrichterliche Rechtsprechung
Fortbildungsnachweis

Unter Leitung von Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Stephan Mitschang werden in diesem zweitägigen Onlineseminar in bewährter, praxisorientierter Manier die Festsetzungen des Bebauungsplans erläutert. Die Erläuterungen finden unter Berücksichtigung grundlegender und aktueller Rechtsprechung statt. Darüber hinaus wird auf aktuelle Fragestellungen eingegangen.


Hinweis:
Bitte halten Sie das aktuelle BauGB bereit.

Programmablauf

Montag, 22.01. und Dienstag, 23.01.2024

08:50 Öffnung des digitalen Veranstaltungsraums
09:00 Beginn des Onlineseminars
15:30 Ende des Onlineseminars
  einschließlich einer Mittagspause (1 Stunde) und zwei Kaffeepausen (a 15 Minuten)

A. Allgemeine Einführung

B. Anforderungen an Festsetzungen


1. Bestimmtheitsgebot
2. Numerus Clausus in $ 9 BauGB
3. Anforderungen an textliche Festsetzungen

C. Zentrale Planungsgrundsätze

1. Konfliktbewältigung
2. Planerische Zurückhaltung

D. Festsetzungsmöglichkeiten

1. Zur Ausweisung von Baugebieten
a. Gliederungs- und Differenzierungsmöglichkeiten
b. Maß der baulichen Nutzung

2. Überlagernde Festsetzungen
a. Bauweise und überbaubare Grundstücksfläche
b. Stellung der baulichen Anlagen
c. Abstandstiefe
d. Mindest- und Höchstmaße für Baugrundstücke
e. Nebenanlagen
f. Höchstzahl von Wohnungen
g. Sozialer Wohnungsbau
h. Personengruppen mit besonderem Wohnbedarf
i. Von Bebauung freizuhaltende Flächen
j. Versorgungsanlagen und Leitungen
k. Anlagen zur Kleintierhaltung
l. Geh-, Fahr- und Leitungsrechte
m. Gemeinschaftsanlagen
n. Anpflanzungen, Pflanzbindungen und Pflanzerhaltungen

3. Eigenständige Nutzungszwecke
a. Flächen für den Gemeinbedarf
b. Sport- und Spielanlagen
c. Besonderer Nutzungszweck von Flächen
d. Gebietsbezogene Festsetzungen
e. Verkehrsflächen
f. Versorgungsflächen
g. Abfall- und Abwasserbeseitigung sowie Ablagerungen
h. Grünflächen
i. Wasserflächen
j. Aufschüttungen und Abgrabungen
k. Herstellung des Straßenkörpers
l. Flächen für die Landwirtschaft und Wald
m. Flächen und Maßnahmen zum Schutz, zur Pflege und zur Entwicklung von Boden, Natur und Landschaft
n. Immissionsschutz

E. Festsetzungen nach § 9 Abs. 1a BauGB (Flächen und Maßnahmen zum Ausgleich)

F. Festsetzungen nach § 9 Abs. 2 BauGB

1. Befristete Baurecht
2. Bedingte Baurechte

G. Festsetzungen nach § 9 Abs. 3 BauGB

H. Kennzeichnungen und nachrichtliche Übernahmen

I. Bauordnungsrechtliche Vorschriften

J. Ergänzung durch vertragliche Regelungen

 

Informationen und technische Hinweise

Die Veranstaltung wird über Zoom durchgeführt. Die Zugangsdaten erhalten die Teilnehmenden im Vorfeld per E-Mail.

Um technischen Problemen vorzubeugen, bitten wir Sie, sich die Software rechtzeitig herunterzuladen und einen System-Check mit Ihrem Endgerät durchzuführen. Zoom stellt dafür eine Testumgebung bereit. Die Verwendung von Zoom im Browser ist alternativ auch möglich (siehe Zoom-Website für technische Voraussetzungen).

Bitte stellen Sie sicher, dass Ihr Gerät über integrierte Lautsprecher verfügt. Alternativ ist die Verwendung von externen Lautsprechern oder eines Headsets möglich. Die Verwendung einer Webkamera und eines Mikrofons wird empfohlen, um Fragen und Anregungen an den Referenten stellen zu können.

Anmeldung und Zugang zum Online-Seminar

Melden Sie sich wie gewohnt über unsere Webseite, per Fax oder per E-Mail zum Online-Seminar an. Wir werden Ihnen spätestens einen Tag vor dem Online-Seminar eine E-Mail mit einem Anmeldelink oder dem direkten Zugang zum digitalen Veranstaltungsraum zusenden. Bitte prüfen Sie bei erstmaliger Teilnahme auch Ihren Spam-Ordner.

Unterlagen und Teilnahmebescheinigung

Die Unterlagen zur Veranstaltung werden Ihnen rechtzeitig vor Veranstaltungsbeginn zur Verfügung gestellt. Nach der Teilnahme an unserem Online-Seminar erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung.

Rückfragen

Sollten Sie Rückfragen zur Teilnahme rund um unsere Online-Seminare haben, kontaktieren Sie uns gerne telefonisch unter 089-542706-0 oder per E-Mail an office@isw.de.

Jetzt anmelden

Tagungsort

Onlineveranstaltung

Referent/innen

  • Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil Stephan Mitschang

    Institutsdirektor ISB Berlin

Fortbildungsnachweis

Sie erhalten vom ISW eine Teilnahmebestätigung. Die AKNW erkennt die Veranstaltung mit einem Umfang von 14 Unterrichtsstunden an. Die AKH vergibt für die Teilnahme an der Veranstaltung 12 Fortbildungspunkte. Das Anerkennungsverfahren bei der AKBW ist noch nicht abgeschlossen.

Rechtsanwaltskammern erteilen keine Anerkennung für Fortbildungsmaßnahmen vorab; bei Vorlage der Teilnahmebestätigung wurde diese bisher immer als Fortbildungsnachweis anerkannt.

Teilnahmegebühr

Die Teilnahmegebühr beträgt 490,00 EUR.

Sie erhalten die Tagungsunterlagen per Post.

Kontakt

Institut für Städtebau und Wohnungswesen, München

Für fachliche Fragen wenden Sie sich bitte an:
David Ohnsorge
Telefon: 089-542706-20
E-Mail: ohnsorge@isw.de

Für organisatorische Auskünfte wenden Sie sich bitte an:
E-Mail: office@isw.de
Telefon: 089 54 27 06 0