07 23

8. Hochschultag der Nationalen Stadtentwicklungspolitik

kostenfreie Veranstaltung

Zukunft gestalten in unsicheren Zeiten – auf dem Weg zu einer neuen Planungskultur

Die Deutsche Akademie für Städtebau und Landesplanung e.V. und das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen laden zum Dialog zwischen Wissenschaft, Politik und Praxis ein und bieten damit ein Forum zum Austausch über zentrale Fragen aktueller stadtentwicklungspolitischer Belange und ihrer Umsetzung in der gesellschaftlichen Praxis sowie der wissenschaftlichen Forschung und Lehre. Gegenwärtige Krisen führen zu Unsicherheiten und stellen bisherige Gewissheiten infrage, z.B. in der kritischen Infrastruktur, der digitalen Sicherheit, der Versorgung sowie auch der Sicherheit des demokratischen Staatswesens. Hieraus erwächst die für die Tagung zentrale Erwartung und Zielsetzung, zu grundsätzlich neuen Haltungen im fachlichen Austausch zu gelangen – im Sinne einer neuen Planungskultur.

Programmablauf

Das aktuelle Detailprogramm finden Sie hier.

 

Anmeldung

Bitte melden Sie sich auf der Website der DASL hier an. Die Teilnahme ist kostenlos, die Zahl der Teilnehmenden ist begrenzt.

 

Allgemeine Informationen

Beim Hochschultag handelt es sich um eine fachöffentliche Veranstaltung, die sich an die universitäre Wissenschaft und den Nachwuchs sowie die stadtentwicklungspolitische Praxis richtet. Die Veranstaltung ist offen für interessierte Gäste und wird in Präsenz in Berlin stattfinden. Das Programm am ersten Tag wird zudem als Live-Stream auf Youtube (@hochschultag) übertragen. Die Foren am Nachmittag können nicht digital begleitet werden. Nähere Informationen erhalten Sie dazu nach der Anmeldung. Das Projekt wird durch das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) im Rahmen der Nationalen Stadtentwicklungspolitik gefördert. Die Deutsche Akademie für Städtebau und Landesplanung e.V. (DASL e. V.) organisiert die Veranstaltung. Bei Fragen wenden Sie sich per Mail an service@dasl.de

Buchung s. Textverweis

Tagungsort

Standortkarte Google Maps anzeigen Ja, bitte anzeigen
KINDL – Zentrum für zeitgenössische Kunst Am Sudhaus 3
12053 Berlin
In Verbindung mit dieser Buchung können Sie das Veranstaltungsticket der Deutschen Bahn nutzen.
DB-App anzeigen Ja, bitte anzeigen

Kontakt

Institut für Städtebau und Wohnungswesen, München

Für fachliche Fragen wenden Sie sich bitte an:
Gero Suhner
Telefon: 089-542706-13
E-Mail: suhner@isw.de

Für organisatorische Auskünfte wenden Sie sich bitte an:
E-Mail: office@isw.de
Telefon: 089 54 27 06 0