Klimagerechtigkeit und biologische Vielfalt in der Flächenplanung - Stadt- und Verkehrsraum
Online-Seminar am 29.01.2024Klimagerechtigkeit und biologische Vielfalt in der Flächenplanung sind in den allgemeinen Themen der Stadtplanung noch immer Randbereiche, deren Bedeutung in der kommunalen Planung oftmals nur gering ausgeprägt ist. Die Relevanz dieses Aufgabenfelds ist jedoch nicht nur aufgrund des Klimawandels sehr hoch und sollte deshalb stärker in den Fokus von Planungsprozessen rücken.
Im Rahmen von zwei aufeinanderfolgenden, jedoch auch unabhängig voneinander buchbaren Seminaren, sollen die übergeordneten Themenblöcke Landschaft und Stadt- und Verkehrsraum vor dem Hintergrund Klimagerechtigkeit und biologische Vielfalt in der Flächenplanung thematisiert werden.
Aktuelle Erkenntnisse zum Klimawandel, zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels, der Rolle der Klimagerechtigkeit sowie die Realisierung biologischer Vielfalt in der Flächenplanung werden anwendungsorientiert vermittelt.
Auf die Bedürfnisse der kommunalen Verwaltung soll in bewährter Weise konkret und anschaulich eingegangen werden. Das Wissen um die Existenz des anthropogenen Klimawandels wird deshalb vorausgesetzt, ebenso wie Grundkenntnisse der Stadtplanung und des Einsatzes städtebaulicher Instrumente.
Den Teilnehmer*innen werden seminaristisch weitreichende Möglichkeiten des gegenseitigen Austausches und der Diskussion eröffnet.
Am 15.01.2024 findet eine weitere Veranstaltung dieser Reihe statt, mit dem Themenschwerpunkt Landschaft, siehe 05l24.
Programmablauf
Montag, 29.01.2024
09:50 | Öffnung des virtuellen Veranstaltungsraums |
10:00 | Begrüßung und Einführung Andreas Rockinger |
10:30 | Wassermanagement und klimasensible Instrumente in Stadt- und Verkehrsraum Dr. Carlo W. Becker |
11:30 | Fragen und Diskussion |
11:45 | Sinkende Grundwasserstände als Folge von Klimawandel und -anpassung und ihre Konsequenzen Jonas Hürten |
12:45 | Mittagspause |
13:45 | Klimagerechte Vegetation in der Stadt Tom Kirsten |
14:45 | Abschlussdiskussion Andreas Rockinger |
15:00 | Ende des Online-Seminars |
Informationen und technische Hinweise
Die Veranstaltung wird über Zoom durchgeführt. Die Zugangsdaten erhalten die Teilnehmenden im Vorfeld per E-Mail.
Um technischen Problemen vorzubeugen, bitten wir Sie, sich die Software rechtzeitig herunterzuladen und einen System-Check mit Ihrem Endgerät durchzuführen. Zoom stellt dafür eine Testumgebung bereit. Die Verwendung von Zoom im Browser ist alternativ auch möglich (siehe Zoom-Website für technische Voraussetzungen).
Bitte stellen Sie sicher, dass Ihr Gerät über integrierte Lautsprecher verfügt. Alternativ ist die Verwendung von externen Lautsprechern oder eines Headsets möglich. Die Verwendung einer Webkamera und eines Mikrofons wird empfohlen, um Fragen und Anregungen an den Referenten stellen zu können.
Anmeldung und Zugang zum Online-Seminar
Melden Sie sich wie gewohnt über unsere Webseite, per Fax oder per E-Mail zum Online-Seminar an. Wir werden Ihnen spätestens einen Tag vor dem Online-Seminar eine E-Mail mit einem Anmeldelink oder dem direkten Zugang zum digitalen Veranstaltungsraum zusenden. Bitte prüfen Sie bei erstmaliger Teilnahme auch Ihren Spam-Ordner.
Unterlagen und Teilnahmebescheinigung
Die Unterlagen zur Veranstaltung werden Ihnen vor oder nach Veranstaltungsbeginn online zur Verfügung gestellt. Nach der Teilnahme an unserem Online-Seminar erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung.