Digitale Beteiligungsverfahren und hybride Dialogformate in städtebaulichen Wettbewerbsverfahren
Online-Seminar am 24.02.2021Das Online-Seminar ist ausgebucht. Bei Interesse setzen wir Sie gerne auf die Warteliste. Bitte wenden Sie sich per E-Mail an office@isw.de.
Die im Frühjahr 2020 im Zuge der Corona-Pandemie erlassenen Kontaktbeschränkungen haben viele städtebauliche Wettbewerbsverfahren in eine Zwangspause versetzt. Weder Öffentlichkeitsbeteiligungen noch Preisgerichtssitzungen waren gar nicht oder nur unter strengen Hygiene- und Abstandsregelungen möglich – der Lockdown light wiederholt diese Situation. Die Durchführung digitaler und hybrider Formate ist nach RPW möglich, jedoch sind diese eher noch ein Experimentierraum. Zumeist werden kurzfristig individuelle Lösungen umgesetzt.
Aufgrund weniger Erfahrungen, wurden bisher nur vereinzelt Verfahren in den digitalen Raum verlagert. Die Nachfrage nach digitalen und hybriden Formaten im Rahmen von städtebaulichen Wettbewerbsverfahren steigt jedoch stetig.
Ziel des Online-Seminars ist es, den Einsatz von Online- und Hybridformaten im Rahmen von Beteiligungs- und Dialogverfahren in städtebaulichen Wettbewerbsverfahren, unter Berücksichtigung der RPW, umfangreich zu erörtern. Neben grundlegenden Anwendungsmöglichkeiten werden unterschiedliche Formate und die Grenzen aufgezeigt. Hierbei wird ein Schwerpunkt auf den Dialogen im Rahmen der Vorprüfung und den Jurysitzungen gelegt. Darüber hinaus wird die Frage nach der Rolle der Öffentlichkeit in Planungswettbewerben im Spannungsfeld mit Fachplanenden und politischen VertreterInnen im hybriden und digitalen Raum neu betrachtet.
Dabei werden u.a. folgende Aspekte werden vertieft:
- Welche hybriden/digitalen Verfahrensbausteine eignen sich für Beteiligung und Dialog in städtebaulichen Wettbewerbsverfahren?
- Welche Möglichkeiten bestehen laut RPW?
- Wie können kritische Aspekte im virtuellen Raum diskutiert und zu einem Konsens geführt werden?
- Welchen Grad der Mitwirkung bzw. welche Entscheidungskompetenz kann der Öffentlichkeit in städtebaulichen Wettbewerbsverfahren zugestanden werden? Welche Herausforderungen ergeben sich im virtuellen Raum?
- Wie kann die Ergebnis-/Verfahrensqualität in digitalen/hybriden Verfahren gesichert werden?
- Welche digitalen und hybriden Verfahrensbausteine haben sich in Planungswettbewerben bewährt und eignen sich für eine Übertragung in die Post-Corona-Zeit?
Das Fachseminar setzt sich aus Fach- und Impulsvorträgen sowie Fachgesprächen zusammen und bietet viel Raum für Rückfragen und Diskussionen.
Programmablauf
Mittwoch, 24.02.2021
09:10 | Öffnung des digitalen Veranstaltungsraumes |
09:15 | Begrüßung und Einführung Sarah Dörr, ISW |
09:30 | Worauf es ankommt: Dialoge ermöglichen! Dr. Christine Grüger, suedlicht moderation mediation planungsdialog |
09:45 | Erfolgreich digital beteiligen! Virtuelle Beteiligungsformate und Dialogverfahren in Planungswettbewerben Christina Drenker, ISR Innovative Stadt- und Regionalplanung GmbH |
10:30 | Möglichkeiten und Grenzen virtueller Preisgerichtssitzungen – Erfahrungen und Praxisbeispiele aus Sicht der Wettbewerbsbetreuung Jochen Füge, ISR Innovative Stadt- und Regionalplanung GmbH |
11:15 | Pause |
11:30 | Wie digitale Jurysitzungen und Öffentlichkeitsbeteiligung Planungswettbewerbe beeinflussen - Erfahrungen eines Preisrichters Prof. Rudolf Scheuvens, TU Wien / scheuvens + wachten plus planungsgesellschaft mbh / Raumposition Scheuvens l Allmeier l Ziegler OG |
12:15 | Teilvirtuelles Werkstattverfahren zur städtebaulichen Neukonzeption am Ettlinger Tor, Karlsruhe Barbara Rettenmaier, Karlsruher Fächer GmbH |
12:55 | Schlusswort |
13:00 | Ende des Online-Seminars |
Informationen und technische Hinweise
Wir arbeiten mit der Online-Seminar-Software ClickMeeting. Um technischen Problemen vorzubeugen, bitten wir Sie, vor der Anmeldung einen System-Check mit ihrem Endgerät durchzuführen.
System-Check zur Teilnahme an ISW-Online-Seminaren.
Technische Voraussetzungen
Die Teilnahme am Online-Seminar ist über einen Desktop-PC, einen Laptop oder ein mobiles Endgerät (Tablet/Smartphone) möglich.
Bei der Online-Seminar Software ClickMeeting handelt es sich um ein webbasiertes Programm, d.h. Ihre Teilnahme ist über einen veranstaltungsspezifischen Link direkt im Browser möglich. Der Download eines Programmes sowie die Installation oder Ausführung einer Datei ist nicht notwendig. Wir empfehlen Ihnen die Nutzung der Browser Chrome, Safari oder Firefox in der neuesten Version. Die Teilnahme über ältere Betriebssysteme und Browserversionen unterliegt ggf. Einschränkungen.
Informationen zur Konfiguration Ihrer Firewall finden Sie hier.
Bitte stellen Sie sicher, dass Ihr Gerät über integrierte Lautsprecher verfügt. Alternativ ist die Verwendung von externen Lautsprechern oder eines Headsets möglich. Darüber hinaus ist eine Audio-Zuschaltung per Telefon möglich (ggf. kostenpflichtig). Sofern nicht anders angegeben sind eine Webkamera und ein Mikrophon für die Teilnahme nicht erforderlich. Sie haben die Möglichkeit Ihre Fragen und Anregungen per Chatfunktion zu äußern. Weitere Informationen zur Einrichtung von Audio und Video sowie der Beseitigung von Problemen finden Sie hier.
Hinweis zur Nutzung mobiler Endgeräte
Die Verwendung einzelner mobiler Endgeräte setzt den Download einer entsprechenden App aus dem iTunes App Store oder Google Play Store voraus. Wir bitten Sie dies zu berücksichtigen und ggf. im Vorfeld zu überprüfen.
Anmeldung und Zugang zum Online-Seminar
Melden Sie sich wie gewohnt über unsere Webseite, per Fax oder per E-Mail zum Online-Seminar an. Wir werden Ihnen spätestens einen Tag vor dem Online-Seminar eine E-Mail mit einem Anmeldelink oder dem direkten Zugang zum digitalen Veranstaltungsraum zusenden. Sollten wir Sie in der E-Mail bitten sich über einen Anmeldelink bei ClickMeeting zu registrieren, wird Ihnen direkt im Anschluss an die Registrierung der Link mit dem Zugang zum digitalen Veranstaltungsraum zugesendet. Bitte prüfen Sie bei erstmaliger Teilnahme auch Ihren Spam-Ordner.
Unterlagen und Teilnahmebescheinigung
Die Unterlagen zur Veranstaltung werden Ihnen im Nachgang zur Verfügung gestellt. Nach der Teilnahme an unserem Online-Seminar erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung.
Rückfragen
Sollten Sie Rückfragen zur Teilnahme rund um unsere Online-Seminare haben, kontaktieren Sie uns gerne telefonisch unter 089-542706-0 oder per E-Mail an office@isw.de.