Klimaschutz und Klimaanpassung in städtebaulich-landschaftsplanerischen Wettbewerben
Online-Seminar am 06.03.2023Das Online-Seminar ist ausgebucht. Bei Interesse setzen wir Sie gerne auf die Warteliste. Bitte wenden Sie sich per E-Mail an office@isw.de.
in Kooperation mit der Technischen Universität München
Wettbewerbe sind ein bewährtes und eines der wichtigsten Mittel der Qualitätssicherung in Architektur, Städtebau und Landschaftsplanung. Als etabliertes Instrument in der kommunalen und öffentlichen Planung werden sie häufig und vielfältig eingesetzt.
Hauptsächlich sind jedoch gestalterische Kriterien in den jeweiligen Prozessen ausschlaggebend und die Auslobungstexte bewusst offengehalten. Die durch den Klimawandel so essentiellen Bausteine Klimaschutz sowie Klimaanpassung werden oft nur beiläufig bearbeitet, da es in der Praxis weit verbreitete Unsicherheiten über die rechtssichere Umsetzung von Nachhaltigkeitskriterien in Planungswettbewerben vor dem Hintergrund der RPW 2013 gibt.
Im Rahmen dieses Online-Seminars sollen deshalb die weitreichenden Möglichkeiten, Kriterien zum Klimaschutz und zur Klimaanpassung erfolgreich in städtebauliche und landschaftsplanerische Wettbewerbe zu integrieren, praxisgerecht vermittelt werden. Die Stellschrauben und Anforderungen sowohl auf auslobender als auch auf betreuender Seite werden aufgezeigt, die Abgrenzung zu zusätzlichen Leistungen wird dargestellt. Es werden Fertigkeiten für die erfolgreiche Formulierung und Kalkulation, Auslobung sowie Betreuung von städtebaulich-landschaftsplanerischen Wettbewerben mit Schwerpunkt Klimaschutz und Klimaanpassung vermittelt.
Programmablauf
Montag, 06.03.2023
09:45 | Öffnung des digitalen Veranstaltungsraums |
10:00 | Begrüßung und Einführung Gero Suhner, ISW |
10:15 | Wettbewerbe als Instrument der Qualitätssicherung ab der frühen Phase Dipl.-Ing. Barbara Hummel, Hummel|Kraus GbR |
11:15 | Kaffeepause |
11:30 | Klimaschutz in städtebaulichen Wettbewerben Dipl.-Ing. Kerstin Oertel, Landeshauptstadt München |
12:30 | Mittagspause |
13:30 | Städtebau und Landschaftsarchitektur im Wettbewerb integriert denken Dipl.-Ing. Andreas Rockinger, Studio Rockinger Landschaftsarchitektur |
14:30 | Kaffeepause |
14:45 | Städtebaulich-landschaftsplanerische Wettbewerbe für klimaresiliente Stadtquartiere: Herausforderungen und Potenziale in der Konzeption und den einzelnen Verfahrensschritten Dr. Simone Linke, Technische Universität München |
15:45 | Kaffeepause |
16:00 | Kriterien zur Berücksichtigung von Klimaschutz/Klimaanpassung in Wettbewerbsauslobungen Markus Kleeberger, M.Sc., Technische Universität München |
16:45 | Abschlussdiskussion / Vertiefung |
17:15 | Ende des Online-Seminars |
Informationen und technische Hinweise
Die Veranstaltung wird über Zoom durchgeführt. Die Zugangsdaten erhalten die Teilnehmenden im Vorfeld per E-Mail.
Um technischen Problemen vorzubeugen, bitten wir Sie, sich die Software rechtzeitig herunterzuladen und einen System-Check mit Ihrem Endgerät durchzuführen. Zoom stellt dafür eine Testumgebung bereit.
Bitte stellen Sie sicher, dass Ihr Gerät über integrierte Lautsprecher verfügt. Alternativ ist die Verwendung von externen Lautsprechern oder eines Headsets möglich. Die Verwendung einer Webkamera und eines Mikrofons wird empfohlen, Sie haben aber auch die Möglichkeit, Ihre Fragen und Anregungen per Chatfunktion zu äußern.
Anmeldung und Zugang zum Online-Seminar
Melden Sie sich wie gewohnt über unsere Webseite, per Fax oder per E-Mail zum Online-Seminar an. Wir werden Ihnen spätestens einen Tag vor dem Online-Seminar eine E-Mail mit einem Anmeldelink oder dem direkten Zugang zum digitalen Veranstaltungsraum zusenden. Bitte prüfen Sie bei erstmaliger Teilnahme auch Ihren Spam-Ordner.
Unterlagen und Teilnahmebescheinigung
Die Unterlagen zur Veranstaltung werden Ihnen im Nachgang zur Verfügung gestellt. Nach der Teilnahme an unserem Online-Seminar erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung.
Rückfragen
Sollten Sie Rückfragen zur Teilnahme rund um unsere Online-Seminare haben, kontaktieren Sie uns gerne telefonisch unter 089-542706-0 oder per E-Mail an office@isw.de.