Grüne Infrastruktur als Baustein urbaner Klimaanpassung
Online-Seminar am 11.03.2021Das Online-Seminar ist ausgebucht. Bei Interesse setzen wir Sie gerne auf die Warteliste. Bitte wenden Sie sich per E-Mail an office@isw.de.
in Kooperation mit dem bdla Bayern
Wetterextreme, wie Starkregenereignisse, Hitze- und Dürreperioden nehmen zu. Städte sind aufgrund des hohen Versiegelungsgrades besonders von den Auswirkungen betroffen und stehen vor der Herausforderung, die Stadt- und Raumstrukturen an die Klimaveränderungen anzupassen. Grüne Infrastruktur ist ein zentraler Baustein der klimaresilienten Stadtentwicklung - die Regulationsleistungen grüner Infrastruktur helfen, Klimaextreme in urbanen Räumen abzumildern und erhöhen gleichzeitig die Lebens- und Aufenthaltsqualität in der Stadt.
Ziel der Fachtagung ist es, den Einsatz grüner Infrastruktur gemeinsam mit blauer und grauer Infrastruktur als wichtigen und wirksamen Baustein urbane Klimaanpassung umfassend zu erörtern. In diesem Zusammenhang werden neben klimabezogenen Planungsinstrumenten, Erkenntnisse aus Forschungsprojekten vorgestellt und kommunale Klimaanpassungsstrategien und -maßnahmen praxisnah diskutiert. Im Fokus stehen dabei folgende Aspekte:
- Klimabezogene Planungsinstrumente und Festsetzungsmöglichkeiten in der Bauleitplanung
- Regulationsleistungen, Qualifizierung und Multicodierung von Grün- und Freiflächen
- Strategien, Maßnahmen sowie Management kommunaler Klimaanpassung
- Klimaanpassung hochverdichteter Bestandsquartiere
- Klimaresiliente Neubauquartiere – Anwendung des Schwammstadt-Prinzips
Die Fachtagung richtet sich an Fach- und Führungskräfte aus öffentlichen Verwaltungen. an freie PlanerInnen, LandschaftsarchitektInnen, ArchitektInnen und weitere interessierte Fachleute aus den Fachbereichen Grün- und Freiflächenentwicklung sowie der Stadtplanung.
Programmablauf
Donnerstag, 11.03.2021
09:40 | Öffnung des digitalen Veranstaltungsraums |
09:45 | Begrüßung und Einführung Sarah Dörr, ISW Marion Linke, bdla / Linke + Kerling |
10:00 | Klimabezogene Planungsinstrumente und Festsetzungsmöglichkeiten in Bauleitplänen Edith Schütze, faktorgruen Partnerschaftsgesellschaft mbB |
11:00 | Klimaresilienzmanagement und Freiraumentwicklung - Strategien und Maßnahmen der Stadt Regensburg Katharina Schätz, Stadt Regensburg |
12:00 | Mittagspause |
13:00 | Klimaanpassung in Bestandsquartieren und Handlungsansätze klimaresilienter Nachverdichtung: Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt Grüne Stadt der Zukunft - klimaresiliente Quartiere in einer wachsenden Stadt Prof. Dr. Stephan Pauleit und Sabrina Erlwein, TU München / Dr. Teresa Zölch, Landeshauptstadt München |
14:00 | Klimaresiliente Neubauquartiere – das Schwammstadt-Prinzip in der städtebaulichen Planung Dr. Carlo Becker, bgmr Landschaftsarchitekten GmbH |
15:00 | Schlusswort / Ende des Online-Seminars |
Informationen und technische Hinweise
Wir arbeiten mit der Online-Seminar-Software ClickMeeting. Um technischen Problemen vorzubeugen, bitten wir Sie, vor der Anmeldung einen System-Check mit ihrem Endgerät durchzuführen.
System-Check zur Teilnahme an ISW-Online-Seminaren.
Technische Voraussetzungen
Die Teilnahme am Online-Seminar ist über einen Desktop-PC, einen Laptop oder ein mobiles Endgerät (Tablet/Smartphone) möglich.
Bei der Online-Seminar Software ClickMeeting handelt es sich um ein webbasiertes Programm, d.h. Ihre Teilnahme ist über einen veranstaltungsspezifischen Link direkt im Browser möglich. Der Download eines Programmes sowie die Installation oder Ausführung einer Datei ist nicht notwendig. Wir empfehlen Ihnen die Nutzung der Browser Chrome, Safari oder Firefox in der neuesten Version. Die Teilnahme über ältere Betriebssysteme und Browserversionen unterliegt ggf. Einschränkungen.
Informationen zur Konfiguration Ihrer Firewall finden Sie hier.
Bitte stellen Sie sicher, dass Ihr Gerät über integrierte Lautsprecher verfügt. Alternativ ist die Verwendung von externen Lautsprechern oder eines Headsets möglich. Darüber hinaus ist eine Audio-Zuschaltung per Telefon möglich (ggf. kostenpflichtig). Sofern nicht anders angegeben sind eine Webkamera und ein Mikrophon für die Teilnahme nicht erforderlich. Sie haben die Möglichkeit Ihre Fragen und Anregungen per Chatfunktion zu äußern. Weitere Informationen zur Einrichtung von Audio und Video sowie der Beseitigung von Problemen finden Sie hier.
Hinweis zur Nutzung mobiler Endgeräte
Die Verwendung einzelner mobiler Endgeräte setzt den Download einer entsprechenden App aus dem iTunes App Store oder Google Play Store voraus. Wir bitten Sie dies zu berücksichtigen und ggf. im Vorfeld zu überprüfen.
Anmeldung und Zugang zum Online-Seminar
Melden Sie sich wie gewohnt über unsere Webseite, per Fax oder per E-Mail zum Online-Seminar an. Wir werden Ihnen spätestens einen Tag vor dem Online-Seminar eine E-Mail mit einem Anmeldelink oder dem direkten Zugang zum digitalen Veranstaltungsraum zusenden. Sollten wir Sie in der E-Mail bitten sich über einen Anmeldelink bei ClickMeeting zu registrieren, wird Ihnen direkt im Anschluss an die Registrierung der Link mit dem Zugang zum digitalen Veranstaltungsraum zugesendet. Bitte prüfen Sie bei erstmaliger Teilnahme auch Ihren Spam-Ordner.
Unterlagen und Teilnahmebescheinigung
Die Unterlagen zur Veranstaltung werden Ihnen im Nachgang zur Verfügung gestellt. Nach der Teilnahme an unserem Online-Seminar erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung.
Rückfragen
Sollten Sie Rückfragen zur Teilnahme rund um unsere Online-Seminare haben, kontaktieren Sie uns gerne telefonisch unter 089-542706-0 oder per E-Mail an office@isw.de.