15 25

Einstieg in die Bauleitplanung

Begrenzte Teilnehmerzahl
Fortbildungsnachweis

Das Seminar behandelt die Grundstrukturen der Bauleitplanung. Hierbei werden die maßgeblichen städtebaurechtlichen Vorschriften sowie aktuelle Fragestellungen berücksichtigt. Ergänzt werden die Ausführungen durch höchstrichterliche Rechtsprechung.

Hinweis: Bitte halten Sie das aktuelle BauGB bereit.

Die Veranstaltung wird mit dem Anbieter ZOOM durchgeführt. Bitte testen Sie vorab Ihre technischen Voraussetzungen: https://zoom.us/test

 

Programmablauf

12.03.2025, Mittwoch und 13.03.2025, Donnerstag

Pausen: Zwei Kaffeepausen (15 Minuten) und eine Mittagspause (60 Minuten).

08:50 Öffnung des Seminarraums
09:00 Beginn des Online-Seminars
15:30 Ende des Online-Seminars
  Einführung
  Aktueller Sachstand der Gesetzgebung zur Bauleitplanung
  A. Grundlagen der Bauleitplanung
  1. Begriff, Funktion und planerische Einordnung
2. Abgrenzung von Gesamtplanung und Fachplanung
3. Überblick über das System der räumlichen und städtebaulichen Planungen
4. Differenzierung in formelle und informelle städtebauliche Planungen
5. Arten von Bauleitplänen
i. Flächennutzungs- und Bebauungsplan
ii. Von der hoheitlichen zur kooperativen Planung
iii. Vorhaben- und Erschließungsplan
  6. Städtebauliche Verträge
7. Sonderformen einfacher Bebauungspläne nach § 9 Abs. 2a – d BauGB
8. Baulandschaffende Satzungen nach § 34 Abs. 4 BauGB und § 35 Abs. 6 BauGB
9. Erhaltungssatzung, Gestaltungssatzung
  B. Grundprinzipien der Bauleitplanung
  1. Erfordernis zur Aufstellung, Änderung, Ergänzung oder Aufhebung von Bauleitplänen
2. Anpassungsgebot – Verhältnis von Bauleitplanung und Raumordnung
3. Entwicklungsgebot – Verhältnis von Flächennutzungsplan und Bebauungsplan
4. Zentrale Planungsgrundsätze
5. Abwägung
6. Anforderungen an Festsetzungen eines Bebauungsplans
7. Darstellungs- und Festsetzungsmöglichkeiten
i. Die Darstellungs- und Festsetzungskataloge in § 5 und 9 BauGB
ii. Nachrichtliche Übernahmen und Vermerke
iii. Landesrechtliche Öffnungsklausel
iv. Begründung zum Bauleitplan
  8. Begründung und Umweltbericht
9. Nachrichtliche Übernahmen und Vermerke
10. Landesrechtliche Öffnungsklauseln
11. Baunutzungsverordnung
i. Bedeutung und Struktur
ii. Inhaltliche Grundzüge
iii. Die einzelnen Baugebiete
iv. Maß der baulichen Nutzung
v. Überbaubare Grundstücksflächen und Bauweise
  C. Bedeutung des Flächennutzungsplans
  1. Aufgaben
i. Bodennutzungsverteilung
ii. Innenentwicklung - Verringerung des Flächenverbrauchs
iii. Aber: Räumliche Steuerung von Außenbereichsvorhaben
iv. Sonstige besondere Steuerungsaufgaben, insbesondere Windenergie
  2. Zulässigkeit von Normenkontrollklagen
3. Aktuelle Bedeutung des Planungsinstruments
  D. Umweltbelange
  1. Bedeutung europarechtlicher Vorschriften
2. Differenzierung bei nationalen Umweltanforderungen
3. Umweltverträglichkeitsprüfung und Umweltprüfung
4. Umweltprüfung in der Bauleitplanung
i. Schutzgüter
ii. Umweltbericht
iii. Verfahrensanforderungen
5. Heutiger Stellenwert der Umweltbelange bei der Bauleitplanung
  E. Bauleitplanverfahren
  1. Das Regelverfahren
2. Sonderformen
i. Das vereinfachte Verfahren (§ 13 BauGB)
ii. Das beschleunigte Verfahren nach § 13a BauGB
  F. Berücksichtigung grundlegender und aktueller Rechtsprechung

 

Jetzt anmelden

Tagungsort

Onlineveranstaltung

Referent/innen

  • Univ.-Prof. a.D. Dr.-Ing. habil. Stephan Mitschang

    Institutsdirektor; Institut für Städtebau Berlin

Teilnahmegebühr

Die Teilnahmegebühr beträgt 350,00 EUR.

Sie erhalten die Tagungsunterlagen auf dem Postweg.

Kontakt

Institut für Städtebau Berlin

Für fachliche Fragen wenden Sie sich bitte an:
Wiebke Diedenhofen
Telefon: 030-230822-26
E-Mail: diedenhofen@staedtebau-berlin.de

Für organisatorische Auskünfte wenden Sie sich bitte an:
E-Mail: info@staedtebau-berlin.de
Telefon: 030 23 08 22 0