Symposium zur Entwicklung innerstädtischer Bereiche
Symposium am 14.03.2023 in KölnIn den letzten Jahren hat die bisherige innerstädtische Leitfunktion Einzelhandel vielerorts an Bedeutung verloren, insbesondere in auf diese Nutzung monofunktional ausgerichteten Zentren. Die Folgen des Klimawandels und der Corona-Pandemie haben den bereits seit vielen Jahren festzustellenden Strukturwandel im Handel bzw. die Funktionsverluste der Innenstädte verstärkt und beschleunigt.
Vor diesem Hintergrund hat die Veröffentlichung "Beispielhafte Entwicklungsprojekte für innerstädtische Bereiche – Neue Materialien zur Planungskultur", die als gemeinsame Initiative von Deutschem Städtetag, Deutschem Städte- und Gemeindebund, Institut für Städtebau und Wohnungswesen München und unterstützt vom Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung, als handlungsorientierte Dokumentation entstanden ist, beispielgebende Projekte zu aktuellen Fragen der Zentrenentwicklung in 33 Städten sowie deren Erfahrungen in der Umsetzung zusammengestellt.
Die inhaltlichen und methodischen Innovationen sind nun die Grundlage für ein Symposium von Wissenschaft und Praxis mit dem Ziel, sich in zwei Gesprächsrunden über die Bewältigung von Herausforderungen und die Instrumentenwahl auszutauschen sowie den Blick nach vorne zu richten und über die Weiterentwicklung von Stärken und Resilienzen zu diskutieren.
Die Fachöffentlichkeit, Planerinnen und Planer sowie Akteure aus Politik, Zivilgesellschaft und Wirtschaft sind herzlich eingeladen, den Status hieraus entwickelter Planungskultur in Vorträgen, Podien und Gesprächen zu reflektieren und gemeinsame Perspektiven für ihre Weiterentwicklung zu entwerfen.
Das Symposium wird, über die oben genannten Träger hinaus, von der Wiechers Stiftung Städte für Menschen unterstützt.
Es fällt keine Teilnahmegebühr an, aus organisatorischen Gründen bitten wir aber um Anmeldung bis zum 28. Februar 2023.
Programmablauf
Dienstag, 14.03.2023
12:30 | Anmeldung, Mittagsimbiss und Kontakte Gesamtmoderation: David Ohnsorge, ISW München |
13:30 | Begrüßung Dr. Timo Munzinger, Deutscher Städtetag |
13:45 | Einführung und Erläuterung der Publikation „Beispielhafte Entwicklungsprojekte“ Prof. Julian Wékel, ISW München |
14:00 | Kurzvorstellung der Studie "Zukunftsfeste Innenstädte"
|
14:30 | Bewältigung von Herausforderungen und Instrumentenwahl Was waren bzw. sind die größten Herausforderungen? Welche Handlungsmöglichkeiten stehen den Kommunen zur Verfügung? Welche Instrumente und Maßnahmen haben sich bewährt? Impulsvorträge und Podiumsdiskussion Moderation: Bernd Düsterdiek, Deutscher Städte- und Gemeindebund Im Gespräch: Uli Hellweg, Hellweg Urban Concept Nils Jansen, Stadt Aachen Martin Kurt, Stadt Ludwigsburg Angelika Sack, Landkreis Nienburg/Weser Henrik Schumann, Stadt Siegen |
16:00 | Kaffee und Kontakte |
16:30 | Der Blick nach vorne: Stärken weiterentwickeln und Resilienz stärken Impulsvorträge und Podiumsdiskussion Moderation: Dr. Timo Munzinger, Deutscher Städtetag Im Gespräch: Jens Imorde, IMORDE Projekt- und Kulturberatung GmbH Dr. Peter Markert, imakomm Akademie GmbH Anne Luise Müller, Beraten-Planen-Bauen Prof. Julian Wékel, ISW München Rüdiger Wiechers, Wiechers Stiftung Städte für Menschen |
18:00 | Empfang der Wiechers Stiftung Städte für Menschen Get-together |
19:30 | Ende des Symposiums |