ISW vor Ort in Tschechien
Westböhmen, Pilsen, Karlsbad und Region Fachexkursion vom 19.03. bis zum 22.03.2024Aufbauend auf unserem vorbereitenden Seminar 01l24 am 23.02.2024 in München wollen wir im Rahmen dieser Fachexkursion das westliche Tschechien erkunden und die Zusammenhänge mit raumstruktureller und grenzübergreifender Wirkung kennenlernen. Im Fokus stehen dabei einerseits der Umgang mit dem baukulturell bedeutsamen, teilweise denkmalgeschützten Bestand und andererseits Projekte der Transformation in der bisher von Bergbau und industrieller Produktion geprägten Region.
Zunächst werden wir in der Stadt Pilsen (ca. 170.000 Einwohner:innen, Kulturhauptstadt 2015) das historische Stadtzentrum sowie aktuelle Transformations- und Umnutzungsprojekte, geführt von den Spitzen der lokalen Verwaltung, besichtigen.
Daran anschließend werden wir in der Region Karlsbad den Kurort Karlsbad (ca. 50.000 EW) und darüber hinaus die Gartenstadt Ostrov / Schlackenwerth (ca. 17.000 EW) mit ihrem besonderen Dreiklang aus historischem Ortskern, barocker Parkanlage und sozialistischer Planstadt der 1950er Jahre sowie Sokolov / Falkenau an der Eger (ca. 23.000 EW) mit aktuellen Renaturierungsprojekten ehemaliger Tagebaugebiete besichtigen. Abschließend ist eine Führung zur grenzübergreifenden Gartenschau in Cheb / Eger (32.000 EW) bzw. zur grenzübergreifenden Kooperation in dieser Region geplant.
Die Fachexkursion setzt sich aus Stadtführungen, Vor-Ort-Besichtigungen und Fachgesprächen zusammen und wird von verschiedenen lokalen Expert:innen und ausgewählten Praktiker:innen unterstützt. Die Vorträge und Führungen werden überwiegend in Englisch, teilweise aber auch in Deutsch gehalten.
REFERENT:INNEN
- Pavel Bosák, 1. Stellv. Bürgermeister der Stadt Pilsen für den technischen Bereich
- Dipl.-Ing. Raimund Böhringer, IF ideenFinden Landschaftsarchitekten
- Richard Brunner, Leiter der Geschäftsstelle der IHK Cham
- Wolfgang Dersch, Kulturreferent, Stadt Regensburg (angefragt)
- Alexander Dietz, Stv. Geschäftsführer, Euregio Egrensis
- Jaroslav Holler, Leiter Abteilung öffentliche Räume, Stadt Pilsen
- Hana Řehořová, Projekt- und Communitymanagerin, TechTower, Pilsen
- Jiří Štěrba, Ph.D., SUAS Group a.s
- Jiří Suchánek und Jindřich Jindřich, DEPO2015
- Ing. Lucie Vodenková, UNESCO Site Manager, Stadt Karlsbad
- Lubomír Zeman, Nationales Denkmalinstitut Loket/Elbogen
Programmablauf
Tag 1 - Dienstag, 19.03.2024
12:45 | Treffpunkt in München. Begrüßung und Anmeldung |
13:00 | Abfahrt in München mit dem Reisebus |
15:00 | Haltepunkt in Regensburg und Weiterfahrt nach Pilsen |
Vorträge im Bus: Einführung zum Wirtschaftsraum (Richard Brunner, IHK Cham) und Einführung zum Kulturraum (Wolfgang Dersch, Stadt Regensburg – angefragt) | |
17:00 | Voraussichtliche Ankunft in Pilsen und Check-in im Hotel |
18:00 | Geführter Stadtrundgang: Entwicklung der Innenstadt, Bedeutung der Denkmalpflege (Englisch) Pavel Bosák und Jaroslav Holler, Stadt Pilsen |
19:00 | Gemeinsames Abendessen (Essen inklusive, Getränke auf Selbstzahlerbasis) |
Übernachtung im Hotel Courtyard by Marriott, Pilsen |
Tag 2 - Mittwoch, 20.03.2024
09:30 | Treffpunkt im Hotel und Transfer |
10:00 | Herausforderungen und aktuelle Projekte der Stadtentwicklung in Pilsen (englisch) Pavel Bosák und Jaroslav Holler, Stadt Pilsen |
Mittagspause im TechTower | |
Führung TechTower - Umnutzung eines ehemaligen Brauereigebäudes im Technologiepark (Englisch) Hana Rehorová, TechTower | |
Führung DEPO2015 – Umnutzung eines ehem. Bahnhofsgebäudes für die Kreativwirtschaft (Englisch Jiří Suchánek und Jindřich Jindřich, DEPO2015 | |
17:00 | Rückkehr ins Hotel |
Abend zur freien Erkundung Pilsens | |
Übernachtung im Hotel Courtyard by Marriott, Pilsen |
Tag 3 - Donnerstag, 21.03.2024
08:30 | Check-Out und Transfer mit dem Reisebus nach Karlsbad |
10:00 | Führung historisches Stadtzentrum und Denkmalpflege (Englisch) Ing. Lucie Vodenková, Stadt Karlsbad |
Freie Mittagspause | |
Führung Sozialistische Planstadt im Stil des sozial. Realismus / SORELA (Englisch) Lubomír Zeman, Nationales Denkmalinstitut Loket/Elbogen | |
Führung Tagebaugrube Jiri und Regeneration rund um den Medard See (Englisch) Jiří Štěrba, Ph.D., SUAS Group a.s | |
17:00 | Rückkehr ins Hotel in Karlsbad. Abend zur freien Erkundung Karlsbads |
Übernachtung im Hotel Savoy Westend, Karlsbad |
Tag 4 - Freitag, 22.03.2024
08:30 | Check-Out und Transfer mit dem Reisebus |
09:30 | Geführter Stadtrundgang zur grenzübergreifenden Gartenschau Cheb / Marktredwitz und zum Thema Innenentwicklung (Deutsch) Dipl.-Ing. Raimund Böhringer, IF ideenFinden Landschaftsarchitekten |
Vorstellung der Euregio Egrensis – Grenzüberschreitende Regional- und Kommunalentwicklung (Deutsch) Alexander Dietz, Euregio Egrensis | |
Gemeinsames Mittagessen in Cheb (Essen inklusive, Getränke auf Selbstzahlerbasis) | |
14:00 | Rückfahrt |
16:00 | Haltepunkt in Regensburg |
18:00 | Voraussichtliche Ankunft in München und Ende der Fachexkursion |
---Programmänderungen vorbehalten---
HINWEISE
Bitte beachten Sie, dass ein Großteil des Programms zu Fuß durchgeführt wird. Wir bitten um wetterfeste Kleidung und festes Schuhwerk. Bitte deponieren Sie Ihr Gepäck vor dem ersten Programmpunkt im Hotel.