18 25

Mobilitätswende gestalten: Ruhender Verkehr – Handlungsspielräume, Instrumente und Praxisbeispiele

Frühbucherrabatt
Fortbildungsnachweis

Verkehrswende, Mobilitätswende, Energiewende, Klimawende. An „Wenden“ scheint es in aktuellen Auseinandersetzungen zur Zukunft unserer Städte, Dörfer und Gemeinden nicht zu mangeln. Dabei wird wohl kaum eine andere Debatte so emotional und kontrovers geführt wie die um die Neuordnung des Verkehrs und der Mobilität insgesamt. Tief verinnerlichte Verhaltensmuster oder unhinterfragte Ansprüche an den öffentlichen Raum prägen häufig die Diskussionen.

Eine lose Seminarreihe soll das breite Themenfeld der Mobilitätswende regelmäßig aufgreifen. Es werden unterschiedliche Perspektiven, Schwerpunkte und Lösungsansätze beleuchtet, um die Auseinandersetzung sowie den Planungsalltag fachlich, praxisnah und lösungsorientiert zu begleiten.

Die zweite Veranstaltung adressiert schwerpunktmäßig das Thema des ruhenden Verkehrs. Das Online-Seminar soll einerseits neue kommunale Handlungsspielräume aufzeigen, die sich durch die STVO-Novelle 2024 ergeben, und zudem den Teilnehmer:innen weitere und bereits heute zur Verfügung stehende verkehrspolitische sowie städtebauliche Instrumente zur Organisation und Ordnung des Verkehrs näherbringen.

Insgesamt werden im Verlauf der Veranstaltungen folgende Fragestellungen diskutiert:

  • Auf welche verkehrspolitischen und planungsrechtlichen Instrumente können die Kommunen zurückgreifen?
  • Wie gelingt es, die zur Verfügung stehenden Handlungsspielräume rechtssicher und lösungsorientiert auszuschöpfen?
  • Mit welchen Maßnahmen/Instrumenten können Fragen nach der Neuverteilung des öffentlichen Raums beantwortet werden?

Der Programmablauf wird in den kommenden Tagen noch ergänzt.

Programmablauf

Mittwoch, 26.03.2025

09:10 Öffnung des digitalen Veranstaltungsraums
09:15 Willkommen und Begrüßung
Laureen Nievel
09:30 Die STVO-Novelle 2024 und ihre Wirkung auf den ruhenden Verkehr
Sebastian Kaufmann, Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg
  Rückfragen, Austausch, Diskussion
  Planungshoheit nutzen: Städtebauliche Instrumente zur Reduzierung des ruhenden Verkehrs
Gisela Stete, Steteplanung
  Rückfragen, Austausch, Diskussion
  Pause
  Wege zu einem effizienten Parkraummanagement
Wolfgang Aichinger, Agora Verkehrswende
  Rückfragen, Austausch, Diskussion
  Mittagspause
  Praxisbeispiel: Parkraummanagement wirkt – Das „Landauer Modell“
Ralf Bernhard, Stadtverwaltung Landau in der Pfalz
  Rückfragen, Austausch, Diskussion
  „Eine für alles?“ Quartiersgaragen: Planung, Umsetzung, Betrieb
N.N.
  Rückfragen, Austausch, Diskussion
  Mehr als Fahrradständer: Fahrradparken strategisch sinnvoll planen
N.N.
  Rückfragen, Austausch, Diskussion
16:00 Vsl. Ende des Online-Seminars

--- Programmänderungen vorbehalten ---

 

Informationen und technische Hinweise

Die Veranstaltung wird über Zoom durchgeführt. Die Zugangsdaten erhalten die Teilnehmenden im Vorfeld per E-Mail.

Um technischen Problemen vorzubeugen, bitten wir Sie, sich die Software rechtzeitig herunterzuladen und einen System-Check mit Ihrem Endgerät durchzuführen. Zoom stellt dafür eine Testumgebung bereit. Die Verwendung von Zoom im Browser ist alternativ auch möglich (siehe Zoom-Website für technische Voraussetzungen).

Bitte stellen Sie sicher, dass Ihr Gerät über integrierte Lautsprecher verfügt. Alternativ ist die Verwendung von externen Lautsprechern oder eines Headsets möglich. Die Verwendung einer Webkamera und eines Mikrofons wird empfohlen, um Fragen und Anregungen an die Referierenden stellen zu können.

Anmeldung und Zugang zum Online-Seminar

Melden Sie sich wie gewohnt über unsere Webseite zum Online-Seminar an. Wir werden Ihnen spätestens einen Tag vor dem Online-Seminar eine E-Mail mit einem Anmeldelink oder dem direkten Zugang zum digitalen Veranstaltungsraum zusenden. Bitte prüfen Sie bei erstmaliger Teilnahme auch Ihren Spam-Ordner.

Unterlagen und Teilnahmebescheinigung

Die Unterlagen zur Veranstaltung werden Ihnen vor oder nach Veranstaltungsbeginn online zur Verfügung gestellt. Nach der Teilnahme an unserem Online-Seminar erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung.

Jetzt anmelden

Tagungsort

Onlineveranstaltung

Referent/innen

  • Wolfgang Aichinger

    Projektleitung Städtische Mobilität, Agora Verkehrswende

  • Ralf Bernhard

    Abteilungsleitung Mobilität und Verkehrsinfrastruktur, Stadtverwaltung Landau in der Pfalz

  • Sebastian Kaufmann

    Referatsleitung Verkehrsrecht und Verkehrssicherheit, Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg

  • Gisela Stete

    Büroinhaberin, StetePlanung

Moderation

  • Laureen Nievel M.Sc.

    Wissenschaftliche Referentin

Fortbildungsnachweis

Sie erhalten vom ISW eine Teilnahmebestätigung. Die Anerkennungsverfahren bei AKH, AKBW und AKNW sind noch nicht abgeschlossen

Teilnahmegebühr

Die Teilnahmegebühr beträgt 230,00 EUR. Bei Buchung bis einschließlich 26.02.2025 erhalten Sie 10% Rabatt auf die Teilnahmegebühr.

Sie erhalten die Tagungsunterlagen digital.

Kontakt

Institut für Städtebau und Wohnungswesen, München

Für fachliche Fragen wenden Sie sich bitte an:
Laureen Nievel
Telefon: 089-542706-13
E-Mail: nievel@isw.de

Für organisatorische Auskünfte wenden Sie sich bitte an:
E-Mail: office@isw.de
Telefon: 089 54 27 06 0