5. Baurechtstage Nordrhein-Westfalen
Online-Seminar am 24.04. / 25.04.2023Im Eilverfahren und z.T. hoher Dynamik werden aktuell neue Gesetzesvorhaben auf den Weg gebracht, die direkt oder indirekt Auswirkungen auf die Stadtplanung und Stadtentwicklung haben.
Die Tagung widmet sich daher zunächst den aktuellen Strategien in der Gesetzgebung auf Bundesebene und Landesebene. Was ist Laufe des letzten Jahres passiert? Was ist seitens der Regierung(en) an weiteren rechtlichen Neuerungen geplant? Wie wird Bundesrecht auf die Landesebene heruntergebrochen? Worauf müssen sich die Kommunen einstellen? Dies sind Fragen, mit denen sich die Tagung als Einstieg beschäftigen wird.
Daran anknüpfend wird die aktuelle Rechtsprechung des OVG Münster vorgestellt. Die wesentlichen Entscheidungen werden erläutert und zur Diskussion gestellt.
In weiteren Vorträgen im Rahmen der Tagung werden die von der Rechtsprechung und Gesetzgebung betroffenen Themenbereiche vertiefend aufgegriffen. Einen wesentlichen Schwerpunkt der Tagung bilden dabei die Themenbereiche der Energiewende sowie Maßnahmen zum Klimaschutz und zur Klimaanpassung im Zusammenhang mit Natur- und Umweltrecht sowie dem Denkmalschutz.
Abgerundet wird die Tagung durch thematische Einzelvorträge zu Mobilitätskonzepten und dem vielfach nachgefragten Thema zur Überplanung von Altbebauungsplänen.
Die Tagung richtet sich an alle mit dem Städtebaurecht und der Bauleitplanung sowie einschlägiger Rechtsgebiete beschäftigten Planer:innen in Behörden.
Für die bessere Übertragung auf mobilen Endgeräten installieren Sie bitte die Clickmeeting-App.
Clickmeeting-App für Iphone und Ipad: https://apps.apple.com/us/app/clickmeeting-webinar-your-way/id1141803571
Clickmeeting-App für Android: https://play.google.com/store/apps/details?id=air.com.implix.clickmeetingmobile
Die Online-Seminar-Software ist webbasiert, Sie müssen vorab also keinen Download oder eine Installation vornehmen. Für die Teilnahme senden wir Ihnen einen gesonderten Link (ggf. mit zusätzlichem Passwort), mit dem Sie direkt zum digitalen Veranstaltungsraum gelangen. Wir empfehlen wir die Browser Chrome oder Firefox. Bitte planen Sie vorab etwas Zeit für die Einrichtung Ihrer Hardware ein. Sie gelangen hier zum Systemcheck für diese Veranstaltung.
Firewall-Konfigurationen: clickmeeting.com/de/firewall-configuration
Informationen von Clickmeeting zur Firewall-Optimierung hier downloaden
Programmablauf
24.04.2023, Montag
09:15 | Öffnung des (Online-)Seminarraums |
09:45 | Begrüßung und Einführung Alexander Naeth, Institut für Städtebau, Berlin |
10:00 | Aktuelle Vorhaben und Strategien in der Gesetzgebung - Bundesebene Dr. Jens Wahlhäuser, Bundeskanzleramt, Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen, Berlin |
10:30 | Zeit für Fragen / Diskussion |
10:45 | Aktuelle Vorhaben und Strategien in der Gesetzgebung – Landesebene NRW Karin Weirich-Brämer, Referatsleiterin Recht der Raumordnung und Landesplanung, Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf |
11:15 | Zeit für Fragen / Diskussion |
11:30 | Kaffeepause |
11:45 | Aktuelle Rechtsprechung des OVG NRW Dr. Anja Baars, Wolter Hoppenberg Rechtsanwälte, Münster, Thomas Tyczewski, Walter Hoppenberg Rechtsanwälte, Münster |
12:45 | Zeit für Fragen / Diskussion |
13:00 | Mittagspause |
14:00 | Die kleine Energienovelle und die Digitalisierungsnovelle des BauGB – Neuerungen für die Planungspraxis Prof. Dr. Marcel Raschke, Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung Nordrhein-Westfalen, Bielefeld |
14:30 | Zeit für Fragen / Diskussion |
14:45 | Auswirkungen des Gesetzespaketes zur Erhöhung und Beschleunigung des Ausbaus von Windenergieanlagen an Land Dr. Stephan Wagner, Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, Münster |
15:15 | Zeit für Fragen / Diskussion |
15:30 | Ende des Veranstaltungstages |
25.04.2023, Dienstag
09:30 | Öffnung des (Online-)Seminarraums |
10:00 | Neue Regelungen für die Prüfung von artenschutzrechtlichen Vorschriften im Rahmen der Genehmigung von Windenergieanlagen (BNatSchG) Referent: Dr. Marcus Lau Rechtsanwalt, Rae Füßer & Kollegen, Leipzig |
10:30 | Zeit für Fragen / Diskussion |
10:45 | Zur Novellierung des Denkmalrechts (DSchG NRW) und den Entscheidungsleitlinien für Solaranlagen auf Denkmälern Dr. Mahdad Mir Djawadi, Lenz und Johlen Rechtsanwälte, Köln |
11:15 | Zeit für Fragen / Diskussion |
11:30 | Kaffeepause |
11:45 | Kommunale Wärmeplanung Steffen Benz, Wissenschaftlicher Referent, Stiftung Umweltenergierecht, Würzburg |
12:15 | Zeit für Fragen / Diskussion |
12:30 | Mittagspause |
13:30 | Mobilitätskonzepte zur Stärkung der Innenentwicklung Prof. Dr. Stefanie Bremer, Integrierte Verkehrsplanung und Mobilitätsentwicklung Universität Kassel, Kassel |
14:00 | Zeit für Fragen / Diskussion |
14:15 | Problemstellungen bei der Überplanung von Altbebauungsplänen Dr. Sebastian Seith, Bender Harrer Krevet Rechtsanwälte, Freiburg im Breisgau |
14:30 | Zeit für Fragen / Diskussion |
15:00 | Ende des Veranstaltungstages |