22 23

Städtebauliche Instrumente zur Schaffung von bezahlbarem Wohnraum

Fortbildungsnachweis
Frühbucherrabatt

Das Baugesetzbuch (BauGB) formuliert in §1 unter anderem die Aufgabe und die Grundsätze der Bauleitplanung.

So sollen gemäß §1 Absatz 5 BauGB Bauleitpläne eine nachhaltige städtebauliche Entwicklung, die die sozialen, wirtschaftlichen und umweltschützenden Anforderungen auch in Verantwortung gegenüber künftigen Generationen miteinander in Einklang bringt, und eine dem Wohl der Allgemeinheit dienende sozialgerechte Bodennutzung unter Berücksichtigung der Wohnbedürfnisse der Bevölkerung gewährleisten.

Auch sollen sie dazu beitragen, eine menschenwürdige Umwelt zu sichern, die natürlichen Lebensgrundlagen zu schützen und zu entwickeln sowie den Klimaschutz und die Klimaanpassung, insbesondere auch in der Stadtentwicklung, zu fördern, sowie die städtebauliche Gestalt und das Orts- und Landschaftsbild baukulturell zu erhalten und zu entwickeln. Die städtebauliche Entwicklung soll hierzu vorrangig durch Maßnahmen der Innenentwicklung erfolgen.

Im Sinne dieses Auftrags vermittelt dieses Online-Seminar, vertiefend und ergänzend zum Online-Seminar 19-23 „Praxisfragen der sozial gerechten Bodennutzung“ vom 23.03.2023, fundierte Kenntnisse der verschiedenen städtebaulichen Instrumente, sowie deren Möglichkeiten und Grenzen im Hinblick auf eine sozial gerechte Wohnraumversorgung. Es werden praxisgerechte Methoden zur Schaffung und zur Sicherung von bezahlbarem Wohnraum vermittelt und anhand von Modellbeispielen wird deren erfolgreiche Umsetzung demonstriert.

Dieses Online-Seminar sowie die Veranstaltung „Praxisfragen der sozial gerechten Bodennutzung“ werden im Herbst 2023 erneut angeboten.

Programmablauf

Mittwoch, 19.04.2023

08:55 Öffnung des digitalen Veranstaltungsraums
09:00 Begrüßung und Einführung
Gero Suhner, ISW
09:15 Bodenpolitik und bezahlbares Wohnen
Dipl.-Ing. Stephan Reiß-Schmidt, Stadtdirektor a. D., freier Berater und Autor
10:00 Kaffeepause
10:15 Bodenvorratspolitik und Erbbaurecht
Prof. Dr. Dirk Löhr, Hochschule Trier
11:00 Wie bleibt Wohnen bezahlbar? Strategien der Landeshauptstadt München
Dipl.-Ing. Ulrike Klar, Landeshauptstadt München
11:45 Diskussionsrunde
12:00 Mittagspause
13:00 Baulandmodelle als Instrumente der sozial gerechten Bodennutzung
Florian Simonsen, Landeshauptstadt München
13:45 Sektorale Bebauungspläne zur Sicherung sozial gerechter Wohnraumversorgung
Dr. jur. Gerhard Spieß, Döring Spieß Rechtsanwälte PartGmbB
14:30 Kaffeepause
14:45 Bodenvorratspolitik der Stadt Ulm
Tim von Winning, Bürgermeister Stadt Ulm
15:30 Diskussionsrunde
16:15 Ende des Online-Seminars

 

Informationen und technische Hinweise

Die Veranstaltung wird über Zoom durchgeführt. Die Zugangsdaten erhalten die Teilnehmenden im Vorfeld per E-Mail.

Um technischen Problemen vorzubeugen, bitten wir Sie, sich die Software rechtzeitig herunterzuladen und einen System-Check mit Ihrem Endgerät durchzuführen. Zoom stellt dafür eine Testumgebung bereit.

Bitte stellen Sie sicher, dass Ihr Gerät über integrierte Lautsprecher verfügt. Alternativ ist die Verwendung von externen Lautsprechern oder eines Headsets möglich. Die Verwendung einer Webkamera und eines Mikrofons wird empfohlen, Sie haben aber auch die Möglichkeit, Ihre Fragen und Anregungen per Chatfunktion zu äußern.

Anmeldung und Zugang zum Online-Seminar

Melden Sie sich wie gewohnt über unsere Webseite, per Fax oder per E-Mail zum Online-Seminar an. Wir werden Ihnen spätestens einen Tag vor dem Online-Seminar eine E-Mail mit einem Anmeldelink oder dem direkten Zugang zum digitalen Veranstaltungsraum zusenden. Bitte prüfen Sie bei erstmaliger Teilnahme auch Ihren Spam-Ordner.

Unterlagen und Teilnahmebescheinigung

Die Unterlagen zur Veranstaltung werden Ihnen rechtzeitig vor der Veranstaltung zur Verfügung gestellt. Nach der Teilnahme an unserem Online-Seminar erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung.

Rückfragen

Sollten Sie Rückfragen zur Teilnahme rund um unsere Online-Seminare haben, kontaktieren Sie uns gerne telefonisch unter 089-542706-0 oder per E-Mail an office@isw.de.

Jetzt anmelden

Tagungsort

Onlineveranstaltung

Referent/innen

  • Dipl.-Ing. Ulrike Klar

    Stadtdirektorin, Referat für Stadtplanung und Bauordnung, Landeshauptstadt München

  • Prof. Dr. Dirk Löhr MBA

    Professor für Steuerlehre und Ökologische Ökonomik, Fachbereich Umweltwirtschaft/-recht – FR Umweltwirtschaft, Hochschule Trier

  • Dipl.-Ing. Stephan Reiß-Schmidt

    Stadtdirektor a. D., freier Berater und Autor, München

  • Florian Simonsen

    Oberverwaltungsrat, Referat für Stadtplanung und Bauordnung, Landeshauptstadt München

  • Dr. Gerhard Spieß

    Döring Spieß Rechtsanwälte, München

  • Tim von Winning

    Bürgermeister Stadt Ulm

Moderation

  • Gero Suhner M.Sc. Architekt

    Wissenschaftlicher Referent

Fortbildungsnachweis

Sie erhalten vom ISW eine Teilnahmebestätigung. Die Veranstaltung wird von der AKNW mit 7 Unterrichtsstunden (FR Architektur, Landschaftsarchitektur und Stadtplanung) anerkannt. Die AKH vergibt für die Teilnahme an der Veranstaltung 7 Fortbildungspunkte. Die AKBW erkennt die Veranstaltung mit einem Umfang von 4 Unterrichtsstunden an (FR Architektur, Landschaftsarchitektur und Stadtplanung).

Teilnahmegebühr

Die Teilnahmegebühr beträgt 150,00 EUR.

Bei Buchung bis einschließlich 31.03.2023 erhalten Sie 10% Frühbucherrabatt auf die Teilnahmegebühr.

Sie erhalten die Tagungsunterlagen digital.

Kontakt

Für fachliche Fragen wenden Sie sich bitte an:
Gero Suhner
Telefon: 089-542706-13
E-Mail: suhner@isw.de

Für organisatorische Auskünfte wenden Sie sich bitte an:
E-Mail: office@isw.de
Telefon: 089 54 27 06 0