24 23

Die Mobilitätswende und ihre Auswirkungen auf den Stadtraum

Frühbucherrabatt
Fortbildungsnachweis

Die Mobilitätswende ist ein wichtiger Baustein einer klimafreundlichen Fortbewegung. Die hierdurch erreichten Verbesserungen der Luft-, Aufenthalts- und Lebensqualität wirken sich positiv auf den Stadtraum und das Mikroklima aus.

Die Veränderung der Verkehrsmittel hin zu alternativen Antrieben und dem Umweltverbund führt jedoch auch zu Änderungen des öffentlichen Raumes. Sowohl Radwege als auch Ladesäulen oder E-Tretroller benötigen Platz, für den eine Umgestaltung des Straßenraumes notwendig wird.

Im Rahmen der Veranstaltung wird der aktuelle Stand der Mobilitätswende dargestellt. Es wird anhand verschiedener Themen und Beispiele aufgezeigt, wie die Mobilitätswende den Stadtraum verändert und beeinflusst.

Die Veranstaltung richtet sich an Bau- und Planungsämter, Verkehrsplanungsämter und die in Büros und in der Schnittstelle von Stadt- und Verkehrsplanung tätigen Planer:innen.

Für die bessere Übertragung auf mobilen Endgeräten installieren Sie bitte die Clickmeeting-App.

Clickmeeting-App für Iphone und Ipad: https://apps.apple.com/us/app/clickmeeting-webinar-your-way/id1141803571

Clickmeeting-App für Android: https://play.google.com/store/apps/details?id=air.com.implix.clickmeetingmobile

Die Online-Seminar-Software ist webbasiert, Sie müssen vorab also keinen Download oder eine  Installation vornehmen. Für die Teilnahme senden wir Ihnen einen gesonderten Link (ggf. mit zusätzlichem Passwort), mit dem Sie direkt zum digitalen Veranstaltungsraum gelangen. Wir empfehlen wir die Browser Chrome oder Firefox. Bitte planen Sie vorab etwas Zeit für die Einrichtung Ihrer Hardware ein. Sie gelangen hier zum Systemcheck für diese Veranstaltung. 

Firewall-Konfigurationen: clickmeeting.com/de/firewall-configuration
Informationen von Clickmeeting zur Firewall-Optimierung hier downloaden

Programmablauf

24.04.2023, Montag

09:30 Öffnung des Online-Seminarraums
09:45 Einführung
Wiebke Diedenhofen, Institut für Städtebau Berlin
10:00 Aktuelle Entwicklungen der Mobilitätswende
Begriffsbestimmung, Herausforderungen
Michael Bissel, Technische Universität Berlin, Fachgebiet Nachhaltige Mobilität und transdisziplinäre Forschungsmethoden, Doktorand
10:45 Diskussion und Rückfragen
11:00 Kaffeepause
11:15 E-Tretroller in Städten
Nutzung, Konflikte und kommunale Handlungsmöglichkeiten
Victoria Reichow M.Sc., Deutsches Institut für Urbanistik, Wissenschaftliche Mitarbeiterin
12:00 Diskussion und Rückfragen
12:15 Mittagspause
13:15 Gestaltung von Fahrradinfrastruktur
Fahrradwege, -straßen und Radschnellwege
Peter Gwiasda, Planungsbüro VIA, Köln
14:00 Diskussion und Rückfragen
14:15 Kaffeepause
14:30 Ladesäuleninfrastruktur am Beispiel Berlins
Steuerung und Planung, Standortwahl
Norman Döge, Senatsverwaltung für Umwelt, Mobilität, Verbraucher- und Klimaschutz Berlin, Ladeinfrastrukturbüro
15:15 Diskussion und Rückfragen
15:30 Kaffeepause
15:45 Praxisbericht: Lincoln Siedlung Darmstadt Wettbewerbsgewinner Klimaaktive Kommune, Kategorie Klimagerechte Mobilität
Hanna Wagener, Wissenschaftsstadt Darmstadt, Mobilitätsamt, Abteilung Mobilität
16:30 Diskussion und Rückfragen
17:00 Ende der Veranstaltung
Jetzt anmelden

Tagungsort

Onlineveranstaltung

Referent/innen

  • Michael Bissel

    Technische Universität Berlin, Fachgebiet Nachhaltige Mobilität und transdisziplinäre Forschungsmethoden, Doktorand

  • Victoria Reichow M.Sc.

    Deutsches Institut für Urbanistik, Wissenschaftliche Mitarbeiterin

  • Peter Gwiasda

    Planungsbüro VIA, Köln

  • Norman Döge

    Senatsverwaltung für Umwelt, Mobilität, Verbraucher- und Klimaschutz Berlin, Ladeinfrastrukturbüro

Moderation

  • Wiebke Diedenhofen

    Wissenschaftliche Referentin

Fortbildungsnachweis

Sie erhalten eine Teilnahmebescheinigung.

Teilnahmegebühr

Die Teilnahmegebühr beträgt 300,00 EUR. Bei Buchung bis einschließlich 27.03.2023 erhalten Sie 10% Rabatt auf die Teilnahmegebühr.

Sie erhalten die Tagungsunterlagen zum Download.

Kontakt

Für fachliche Fragen wenden Sie sich bitte an:
Wiebke Diedenhofen
Telefon: 030-230822-26
E-Mail: diedenhofen@staedtebau-berlin.de

Für organisatorische Auskünfte wenden Sie sich bitte an:
E-Mail: info@staedtebau-berlin.de
Telefon: 030 23 08 22 0