Umweltprüfung in der Bauleitplanung
Online-Seminar am 20.04. / 21.04.2023Die Umweltprüfung ist integraler Bestandteil der Bauleitplanung im Regelverfahren. Die Vorschrift zur Durchführung einer strategischen Umweltprüfung sowie Umweltverträglichkeitsprüfung geht zurück auf EU-Recht und wurde zuletzt 2017 in weiten Teilen geändert.
Es handelt sich um ein Verfahrensinstrument, das bei der Bewertung und Ermittlung von Umweltbelangen ein Mindeststandard setzt und die Einbeziehung von Umwelterwägungen in die räumliche Planung sicherstellt.
In der Praxis führt dies zu erhöhtem Ermittlungs- und Arbeitsaufwand und ist zudem mit einigen Unsicherheiten verbunden.
Im Rahmen des Seminars werden die Anforderungen an die Umweltprüfung als fester Bestandteil im Bauleitplanverfahren diskutiert.
Die Veranstaltung richtet sich insbesondere an Mitarbeitende der kommunalen Planungsämter sowie an Fachleute privater Planungsbüros und alle die sonst in diesem Themenfeld tätig sind.
Clickmeeting-App für Iphone und Ipad: https://apps.apple.com/us/app/clickmeeting-webinar-your-way/id1141803571
Clickmeeting-App für Android: https://play.google.com/store/apps/details?id=air.com.implix.clickmeetingmobile
Die Online-Seminar-Software ist webbasiert, Sie müssen vorab also keinen Download oder eine Installation vornehmen. Für die Teilnahme senden wir Ihnen einen gesonderten Link (ggf. mit zusätzlichem Passwort), mit dem Sie direkt zum digitalen Veranstaltungsraum gelangen. Wir empfehlen wir die Browser Chrome oder Firefox. Bitte planen Sie vorab etwas Zeit für die Einrichtung Ihrer Hardware ein. Sie gelangen hier zum Systemcheck für diese Veranstaltung.
Firewall-Konfigurationen: clickmeeting.com/de/firewall-configuration
Informationen von Clickmeeting zur Firewall-Optimierung hier downloaden
Programmablauf
20.04.2023, Donnerstag
09:00 | Öffnung des Online-Seminarraums |
09:15 | Einführung Anna Gumm, Institut für Städtebau Berlin |
09:30 | Systematik der Umweltprüfung in der Bauleitplanung Ziel, Rechtliche Einordnung und Regelungsüberblick, Abgrenzung UVP und SUP, Bedeutung für die Abwägung Dr. Marie Hanusch, Bosch und Partner, Hannover |
10:15 | Diskussion und Rückfragen |
10:30 | Ermittlung der Umweltauswirkungen und Gliederung des Umweltberichts Ermittlungsumfang, Abschichtung, Anlage 1 des BauGB Prof. Dr. Ing. Michael Koch, Büro Planung + Umwelt, Stuttgart und Berlin |
11:15 | Diskussion und Rückfragen |
11:30 | Kaffeepause |
11:50 | Verfahrensfragen Beteiligung, Anforderungen an die Bekanntmachung, Zusammenfassende Erklärung, Beachtlichkeit von Fehlern, Klagebefugnis Johannes Bohl, Fachanwalt für Verwaltungsrecht, Bohl & Coll. Rechtsanwälte, Würzburg |
12:35 | Diskussion und Rückfragen |
12:50 | Ende des 1. Veranstaltungstages |
21.04.2023, Freitag
09:00 | Öffnung des Online-Seminarraums |
09:15 | Die Bedeutung der Alternativenprüfung Dr. Gernot Schiller, Fachanwalt für Verwaltungsrecht, Redeker / Seller / Dahs, Berlin |
10:00 | Diskussion und Rückfragen |
10:15 | Verzicht auf die Umweltprüfung Verfahren nach §§ 13, 13a und 13b BauGB, Anwendungsfälle und Ausschlussgründe, Vorprüfung, Erheblichkeitsschwelle von Umweltauswirkungen Ursula Philipp-Gerlach, Fachanwältin für Verwaltungsrecht, Anwaltskanzlei Philipp-Gerlach & Teßmer, Frankfurt |
11:00 | Diskussion und Rückfragen |
11:15 | Kaffeepause |
11:35 | Monitoring nach § 4c BauGB Rechtliche Anforderungen und praktische Umsetzung Benjamin Herzer, Oberbaurat, stellv. Referatsleiter „Raumordnung, Bauleitplanung“, Thüringer Landesverwaltungsamt, Weimar |
12:20 | Diskussion und Rückfragen |
12:35 | Ende der Veranstaltung |