26 23

Statistische Methoden in der Wertermittlung

Fortbildungsnachweis

Das Fachseminar vermittelt Grundlagen zu mathematisch-statistischen Verfahren und stellt diese in den Kontext mit Preisen der Kaufpreissammlung. Es wird zunächst aufgezeigt, wie die Datenstruktur der örtlichen Kaufpreissammlung zu gestalten ist, um dann mit Hilfe komplexer aber auch einfacher Bordmittel den örtlichen Immobilienmarkt im Rahmen einer multiplen linearen Regressionsanalyse optimal durchleuchten zu können.

Die Ableitung von Umrechnungskoeffizienten und Indexreihen, die als erforderliche Daten für die Wertermittlung nach ImmoWertV 2021 im Vergleichswertverfahren unverzichtbar sind, ist ein weiterer Schwerpunkt. Darüber hinaus werden Methoden vorgestellt, wie marktgängige Bodenrichtwerte (in kaufpreisarmen Lagen) mit Hilfe von Informationen aus bebauten Teilmärkten abgeleitet werden können. Verfahren zur Ableitung von Immobilienrichtwerten, eine Pflichtaufgabe für die Gutachterausschüsse in NRW, schließen das Seminar ab.

Ziel des Fachseminars ist es, den Preisvergleich in seinen verschiedenen Facetten durchführen zu können. Hierzu werden anhand praktischer Beispiele, u.a. zu einer geeignete Datenstruktur, zum Prozess einer multiplen Regressionsanalyse für Einfamilienhäuser, zur Ableitung von Indexreihen für unbebaute Baulandgrundstücke, auch Methoden zur Ableitung von Immobilienrichtwerten erarbeitet.

Hinweise:
Im Vorfeld der Veranstaltung werden den Teilnehmenden Links zur multiplen linearen Regressionsanalyse zugeschickt. Die Teilnehmenden sind angehalten, ihre persönlichen Statistikkenntnisse zu diesem Spezialgebiet vor der Veranstaltung aufzufrischen bzw. zu vertiefen.

Programmablauf

Dienstag, 25.04.2023

09:00 Anmeldung, Kaffee und Kontakte
09:30 Beginn des Fachseminars
16:00 Ende des ersten Seminartages einschließlich Pausen (insg. 1,5 Std.)

Tag 1

A.     Der Preisvergleich
         - Prinzipien bei der Wertermittlung

B.     Kaufpreissammlung (KPS) als Datenbasis
         - Gliederung, Kaufpreisstufen, Qualitätsmerkmale, Datenstruktur
         - Beispiel zur Aufbereitung von Rohdaten aus der KPS

C.     Mathematisch-statistische Grundlagen
         - Grundgesamtheit und Stichprobe, Variablentypen
         - Kenngrößen, Häufigkeiten und Verteilungen
         - Korrelation und Regression, Wahrscheinlichkeiten
         - Statistische Testverfahren, Ausreißer
         - Softwareprodukte

D.      Multivariate Kaufpreisanalyse
          - Grundsätze, zwei Ziele einer Kaufpreisanalyse
          - Bewertungsmodell und statistisches Modell
          - optimales Regressionsmodell im iterativen Prozess

E.      Anpassungsfaktoren (Umrechnungskoeffizienten und Indexreihen)
         - Definitionen und Grundprinzipien
         - Ableitung aus der Regressionsgleichung

F.      Schlussergebnisse im iterativen Prozess
         - Nullkontrolle
         - Abschließende Erkenntnisse

 

Mittwoch, 26.04.2023

09:00 Fortsetzung des Fachseminars
16:00 Ende des Fachseminars einschließlich Pausen (insg. 1,5 Std.)

Tag 2

G.     Praxisbeispiel mit Kaufpreisdaten zur Durchführung einer kompletten
         Regressionsanalyse für Einfamilienhäuser

H.     Freie Schätzung von Umrechnungskoeffizienten (UK)
         - Prinzip, Ziel: Plausibilisierung der statistischen Ergebnisse
         - Vergleich der UK mit anderen Gutachterausschüssen
         - Veröffentlichungen von UK

I.       Richtwerte für die Wertermittlung
          - Legaldefinitionen zu Boden-/Immobilienrichtwerten
          - Qualität und Vorteile bei der Anwendung
          - Grundprinzipien bei der Richtwertableitung

J.      Ableitung von Bodenrichtwerten
        - Methodik nach ImmoWertV 2021
        - Ableitung von Indexreihen für Baulandgrundstücke
        - Weitere Hilfsmethoden für kaufpreisarme Lagen
        - Praxisbeispiel aus der City einer Großstadt

K.      Ableitung von Immobilienrichtwerten (IRW)
         - Methodik, Festlegung von IRW-Zonen
         - Ableitung mit Hilfe von Mittelwerten normierter Kaufpreise
         - Veröffentlichung mit Fachinformationen

L.     Ermittlung von Vergleichswerten aus Immobilienrichtwerten
         - Grundprinzipien, Anwendungsbeispiel

M.    Abschlussdiskussion

 

Hinweis: Nach derzeitigem Stand gehen wir davon aus, dieses Seminar als Präsenzveranstaltung unter Einhaltung der dann geltenden Vorschriften durchführen zu können. Bitte beachten Sie den Tagungsort. Kurzfristige Änderungen und Anpassungen behalten wir uns vor.

Jetzt anmelden

Tagungsort

Standortkarte Google Maps anzeigen Ja, bitte anzeigen
Kolping-Akademie Kolpingplatz 1
97070 Würzburg
In Verbindung mit dieser Buchung können Sie das Veranstaltungsticket der Deutschen Bahn nutzen.
DB-App anzeigen Ja, bitte anzeigen

Referent/innen

  • Dipl.-Ing. Wilfried Mann

    Stellv. Vorsitzender im Gutachterausschuss für Grundstückswerte im Kreis Mettmann und ehem. Vorsitzender in der Landeshauptstadt Düsseldorf

Moderation

  • Dipl.-Ing. David Ohnsorge

    Wissenschaftlicher Referent

Fortbildungsnachweis

Sie erhalten vom ISW eine Teilnahmebestätigung. Das Fachseminar wird von der AKBW mit 14 Unterrichtsstunden für die Fachrichtungen Architektur, Innenarchitektur und Stadtplanung anerkannt (nur mit Berufserfahrung | Für AiP/SiP nicht anerkannt). Die AKH vergibt für die Teilnahme an der Veranstaltung 14 Fortbildungspunkte. Die AKNW erkennt die Veranstaltung mit 14 Unterrichtsstunden für die Fachrichtungen Architektur und Stadtplanung an.

Teilnahmegebühr

Die Teilnahmegebühr beträgt 350,00 EUR.

In der Teilnahmegebühr sind eine Tagungsmappe sowie Verpflegung in den Kaffeepausen / der Mittagspause enthalten. Die Kosten für eine mögliche Übernachtung tragen die Teilnehmer:innen selbst.

Kontakt

Für fachliche Fragen wenden Sie sich bitte an:
David Ohnsorge
Telefon: 089-542706-20
E-Mail: ohnsorge@isw.de

Für organisatorische Auskünfte wenden Sie sich bitte an:
E-Mail: office@isw.de
Telefon: 089 54 27 06 0