7. Baurechtstage Nordrhein-Westfalen
Online-Fachtagung am 08.04. / 09.04.2025In gewohnter Weise informieren die Baurechtstage NRW zunächst über die aktuellen Vorhaben und Strategien der Gesetzgebung auf Bundes- und Landesebene. Wie ist es nach den Wahlen um die große BauGB-Novelle und weitere Gesetzesvorhaben (u.a. RED-III) bestellt? Was gab es sonst an gesetzlichen Neuerungen und welche Änderungen sind darüber hinaus in Bund und Land geplant?
Daran anknüpfend werden im Rahmen der Tagung die wesentlichen Entscheidungen des OVG NRW aus dem zurückliegenden Jahr von Vertretern des 7. Senats vorgestellt und diskutiert.
Darüber hinaus sollen wesentliche, die Planungspraxis in NRW betreffende Themenfelder konkreter betrachtet werden. Zuvorderst sollen dabei das novellierte Landesplanungsgesetz NRW sowie die 2. Änderung des LEP-NRW im Vordergrund stehen. Thematisch anschließend werden der Grundsatzerlass zum § 2 EEG, die Verordnung zur Umsetzung der Solaranlagen-Pflicht – SAN-VO NRW und dem Landeswärmeplanungsgesetz NRW thematisiert.
Den Abschluss der Veranstaltung bilden drei Vorträge zum Stand der Praxis bei den Themenfeldern XPlanung, der Wärmeplanung und der erneuerbaren Energien in NRW.
Die Tagung richtet sich an alle mit dem Städtebaurecht und der Bauleitplanung sowie einschlägiger Rechtsgebiete beschäftigten Planer:innen in Behörden und Büros, Rechtsanwält:innen sowie an sonstige an dieser Thematik interessierte Personen.
Die Teilnahmegebühren verstehen sich pro Person und Online-Seminartermin.
Weiterführende Informationen erhalten Sie in den Teilnahmebedingungen für die Online-Seminare.
Wir nutzen die Veranstaltungssoftware "Clickmeeting".
Bitte prüfen Sie zunächst Ihre technischen Voraussetzungen. Sie gelangen hier zum Technikcheck.
Weiterhin können Sie prüfen, ob Sie sich in ein Clickmeeting-Testseminar einloggen können.
Die Online-Seminar-Software ist webbasiert, Sie müssen vorab also keinen Download oder eine Installation vornehmen. Für die Teilnahme senden wir Ihnen einen gesonderten Link (ggf. mit zusätzlichem Passwort), mit dem Sie direkt zum digitalen Veranstaltungsraum gelangen. Wir empfehlen wir die Browser Chrome oder Firefox. Bitte nutzen Sie für den Log-In keine VPN-Verbindung, sondern kopieren ggf. den Link in Ihren Browser.
Für die bessere Übertragung auf mobilen Endgeräten können Sie die Clickmeeting-App z.B. auf ein mobiles Endgerät herunterladen:
Clickmeeting-App für Iphone und Ipad: https://apps.apple.com/us/app/clickmeeting-webinar-your-way/id1141803571
Clickmeeting-App für Android: https://play.google.com/store/apps/details?id=air.com.implix.clickmeetingmobile
Firewall-Konfigurationen: clickmeeting.com/de/firewall-configuration
Informationen von Clickmeeting zur Firewall-Optimierung hier downloaden
Programmablauf
08.04.2025, Dienstag
09:15 | Öffnung des (Online-)Seminarraums |
09:45 | Begrüßung und Einführung Alexander Naeth, Institut für Städtebau Berlin |
10:00 | Vorhaben und Strategien in der Gesetzgebung auf Bundesebene – Rück- und Ausblick Dr. Jens Wahlhäuser, Bundeskanzleramt, Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen, Berlin |
10:30 | Zeit für Fragen / Diskussion |
10:45 | Vorhaben und Strategien in der Gesetzgebung auf Landesebene NRW – Rück- und Ausblick Karin Weirich-Brämer, Referat Recht der Raumordnung und Landesplanung im Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf |
11:15 | Zeit für Fragen / Diskussion |
11:30 | Kaffeepause |
11:45 | Die Verordnung zur Umsetzung der Solaranlagen-Pflicht – SAN-VO NRW Dr. Adam Strzoda, Gruppenleiter Bauaufsicht, Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf |
12:15 | Zeit für Fragen / Diskussion |
12:30 | Mittagspause |
13:30 | Neueste Rechtsprechung des OVG NRW Dr. Birga Teigelack, Richterin im 7. Senat am Oberverwaltungsgericht für das Land Nordrhein-Westfalen, Münster |
14:30 | Zeit für Fragen / Diskussion |
14:45 | Aktuelles zum Ausbau der erneuerbaren Energien in NRW – Die Vorgaben der 2. Änderung des Landesentwicklungsplans Nordrhein-Westfalen Michael Bongartz, Leitender Verbandsbaudirektor a.D., Bochum |
15:15 | Zeit für Fragen / Diskussion |
15:30 | Ende des Veranstaltungstages |
09.04.2025, Mittwoch
09:30 | Öffnung des (Online-)Seminarraums |
10:00 | Erlass zu Grundsatzfragen bei der Anwendung des § 2 EEG bei Verwaltungsentscheidungen im Zusammenhang mit erneuerbaren Energien Prof. Dr. Marcel Raschke, Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung Nordrhein-Westfalen, Bielefeld |
10:30 | Zeit für Fragen / Diskussion |
10:45 | Zur Änderung des Landesplanungsgesetzes Nordrhein-Westfalen – Auswirkungen auf die Praxis Rudolf Graaff, Beigeordneter, Städte- und Gemeindebund NRW, Düsseldorf |
11:15 | Zeit für Fragen / Diskussion |
11:30 | Kaffeepause |
11:45 | Das Gesetz zur Einführung einer Kommunalen Wärmeplanung in Nordrhein-Westfalen – Landeswärmeplanungsgesetz Luuk Masselink, Referent im Referat Erneuerbare Wärme, Wärmestrategie NRW, Tiefengeothermie, klimagerechte Quartiere und Gebäude, kommunale Wärmeplanung im Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf |
12:15 | Zeit für Fragen / Diskussion |
12:30 | Mittagspause |
13:30 | XPlanung: Grundlagen und Anwendungsfelder Peter Driesch, Projektmanager, NRW.URBAN Service GmbH und Jakob Kopec, Geschäftsführer Spacedatists GmbH, Dortmund |
14:00 | Zeit für Fragen / Diskussion |
14:15 | Zur Umsetzung der kommunalen Wärmeplanung in NRW – Praxisbericht Sigrid Lindner, Projektmanagerin Kompetenzzentrum Wärme, NRW.Energy4Climate, Düsseldorf |
14:45 | Zeit für Fragen / Diskussion |
15:00 | Kaffeepause |
15:15 | Erneuerbare Energien in der Planungspraxis Jakob Schmid, Referent für Erneuerbare Energien, Landesverband Erneuerbare Energien NRW e.V., Düsseldorf |
15:45 | Zeit für Fragen / Diskussion |
16:00 | Ende der Veranstaltung |