ISW vor Ort in Freiburg (Breisgau) und Basel (CH): Transformation und Konversion im Dreiländereck
Exkursion vom 11.05. bis zum 13.05.2023Der äußerste Südwesten Deutschlands ist Teil eines dynamischen, dicht besiedelten Raumes mit rund 6 Mio. Einwohner:innen – der Trinationalen Metropolregion Oberrhein. Dazu gehört unter anderem Freiburg im Breisgau mit ca. 230.000 Einwohner:innen, das mit vielen nachhaltigen Konzepten und Projekten „umweltfreundliche Stadt“ werden will und sich selbst als „Green City“ vermarktet.
Ebenfalls Teil dieses Raumes ist Basel (CH) mit ca. 173.000 Einwohner:innen, ein bedeutender Kultur- und Universitätsstandort, aber auch Zentrum der Chemie- und Pharmaindustrie. Zudem war die Stadt Standort der IBA Basel 2020, die sich das Ziel gesetzt hat, Anstöße für grenzüberschreitende Kooperationskultur zu liefern und entsprechende Projekte zu initiieren.
Im Rahmen dieser Fachexkursion geben wir Einblicke in aktuelle Herausforderungen, stadtentwicklungspolitische Strategien und ausgewählte städtebauliche Projekte der Städte Freiburg und Basel.
Themenschwerpunkte sind unter anderem:
- Innerstädtische Transformationsprozesse / Konversionsflächen unterschiedlichen Alters
- Quartiersentwicklung / Umsetzung von Nutzungsmischung
- Mobilität und Verkehr
- Grenzüberschreitende Zusammenarbeit
Die Fachexkursion setzt sich aus Fachvorträgen und Vor-Ort-Besichtigungen zusammen und wird von verschiedenen lokalen Expert:innen und ausgewählten Praktiker:innen unterstützt.
REFERENT:INNEN
- Beat Aeberhard, Kantonsbaumeister, Leiter Städtebau & Architektur, Kanton Basel-Stadt
- Michael Bielecke, Leiter Stabsstelle Innenstadt, Stadt Freiburg
- Urs Buomberger, Projektentwickler, Stiftung Habitat
- Prof. Dipl. Ing. Wulf Daseking, Stadtplaner / Architekt / Oberbaudirektor a.D. Stadt Freiburg
- Georg Herffs, Abteilungsleiter Verkehrsplanung, Stadt Freiburg
- Roland Jerusalem, Leiter Stadtplanungsamt, Stadt Freiburg
- Benjamin Krüger, Team Basel Nord, Kanton Basel-Stadt
- Katharina Lemmen, Team Basel Nord, Kanton Basel-Stadt
- Judith Lenhart, Projektleiterin 3Land, Trinationaler Eurodistrict Basel
- Frank Uekermann, Leiter Garten- und Tiefbauamt, Stadt Freiburg
Programmablauf
Donnerstag, 11.05.2023
Individuelle Anreise und Kofferabgabe im Motel One, Friedrichring 1, 79098 Freiburg im Breisgau
Treffpunkt und erster Programmpunkt: Raum „Schauinsland“, Konferenzzentrum, Rathaus im Stühlinger, Fehrenbachallee 12, 79106 Freiburg im Breisgau
09:45 | Anmeldung im Rathaus |
10:00 | Begrüßung und Einführung Prof. Julian Wékel, Direktor, ISW |
Fachvortrag: Aktuelle Herausforderungen der Stadtentwicklung in Freiburg Roland Jerusalem, Stadt Freiburg | |
Fachvortrag: Das Freiburger Verkehrskonzept Frank Uekermann und Georg Herffs, Stadt Freiburg | |
Anschließend Diskussion | |
Transfer mit ÖPNV, gemeinsame Mittagspause im Restaurant | |
Vor-Ort-Besichtigung: Freiburg Vauban Prof. Dipl.-Ing. Wulf Daseking, Stadtplaner / Architekt | |
Transfer mit ÖPNV zum Hotel | |
17:00 | Programmende |
20:00 | Gemeinsames Abendessen (Selbstzahlerbasis) |
Übernachtung im Motel One, Friedrichring 1, 79098 Freiburg |
Freitag, 12.05.2023
Gruppentransfer nach Basel (Detailinformationen folgen) | |
09:00 | Vor-Ort-Besichtigung: Arealentwicklung Erlenmatt Urs Buomberger, Stiftung Habitat |
Transfer | |
Fachvortrag: Aktuelle Herausforderungen der Stadtentwicklung in Basel Beat Aeberhard, Kanton Basel-Stadt | |
Besichtigung Stadtmodell | |
Freie Mittagspause und Transfer | |
Vor-Ort-Besichtigung: 3Land – Grenzüberschreitender Stadtteil im Dreiländereck (IBA Basel Projekt) Judith Lenhart, Trinationaler Eurodistrict Basel | |
Vor-Ort-Besichtigung: Transformation und Zwischennutzung klybeckplus Katharina Lemmen und Benjamin Krüger, Kanton Basel-Stadt | |
17:30 | Programmende: Zeit für individuelle Erkundungen in Basel oder Freiburg (eigenständige Rückfahrt mit dem Zug); Übernachtung im Motel One Freiburg |
Samstag, 13.05.2023
10:00 | Innenstadtrundgang in Freiburg Michael Bielecke, Stadt Freiburg |
13:00 | Rückkehr zum Hotel und Ende der Fachexkursion |
---Programmänderungen vorbehalten---
HINWEISE
Die Fachexkursion wird unter Einhaltung der dann geltenden Hygienevorschriften und Corona-Regelungen durchgeführt. Kurzfristige Änderungen und Anpassungen behalten wir uns daher vor.
Bitte beachten Sie, dass ein Großteil des Programms zu Fuß durchgeführt wird. Wir bitten um wetterfeste Kleidung und festes Schuhwerk. Bitte deponieren Sie Ihr Gepäck vor dem ersten Programmpunkt im Hotel.