33 25

ISW vor Ort in Wien

Ausgebucht
Fortbildungsnachweis

Die Fachexkursion ist ausgebucht. Bei Interesse setzen wir Sie gerne auf die Warteliste. Bitte wenden Sie sich per E-Mail an office@isw.de.

Kaum eine fachplanerische Diskussion oder Auseinandersetzung rund um eine zukunftsorientierte Stadtentwicklung führt nicht irgendwann in die österreichische Hauptstadt Wien - und so auch unsere Fachexkursion. Die Stadt mit ihren mittlerweile mehr als zwei Millionen Einwohner:innen kann u.a. auf eine lange kulturhistorische Tradition des kommunalen Wohnungsbau zurückblicken. Der sog. Gemeindebau bildet das wesentliche Fundament für die Versorgung der Bevölkerung mit „bezahlbarem“ Wohnraum. Vergleichend mit bspw. deutschen Großstädten wie Berlin, Hamburg oder München, zeigt sich in Wien scheinbar deutlich die sozial-ökonomische Wirkung einer auf kommunalen Liegenschaften sowie Bestandserweiterung und -haltung fokussierten Wohnungspolitik. Jede:r vierte Wiener:in lebt heute in einer Wohnung des Wiener Gemeindebaus.

Aber auch über diese weitläufig bekannte wohnungspolitische Programmatik hinaus bietet Wien, als Hauptstadt und Bundesland gleichermaßen, beispielgebende Ansätze und Projekte, die eine praxisnahe Auseinandersetzung mit der Stadtentwicklungspolitik vor Ort und damit verbunden einen interkommunalen sowie internationalen fachlichen Austausch bereichern können. Neben einer auf den öffentlichen Nahverkehr ausgerichteten Mobilitätsstrategie, stadtbedeutsamen, großflächigen Freiraumentwicklungen wie die der Donauinsel sind auch der bestandsorientierte Umgang mit großen Altbaugebieten in der historisch geprägten inneren Stadt oder die Realisierung nachhaltiger Neubauquartiere, wie prominent die Entwicklung der Seestadt Aspern, zu nennen.

Auf dieser Grundlage und im Spannungsfeld von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Flächenknappheit sollen während der Fachexkursion ausgewählte Themen und Projekte der gegenwärtigen Wiener Stadtentwicklungsplanung in vergleichender Perspektive diskutiert werden.

Unsere Fachexkursionen richten sich an Mitarbeitende kommunaler Verwaltungen sowie an private Akteure der planenden Fachgebiete, aber auch grundsätzlich an alle Interessierten der (europäischen) Stadtentwicklung.

Hinweis zur Anmeldung: Die Anmeldung erfolgt schriftlich. Bitte füllen Sie dazu das Formular am Ende des Programms (rechte Spalte unter Downloads) aus und senden uns dieses per E-Mail an office@isw.de zu. Bitte beachten Sie die gesonderten Teilnahmebedingungen der Fachexkursion, die Sie mit der Buchung anerkennen. Sie finden diese im Anhang dieses Programms.

 

Programmablauf

Mittwoch, 14.05.2025
  Individuelle Anreise und Check-In im Hotel
19:00 Gemeinsames Abendessen (Selbstkostenbasis):
Motto am Fluss, Franz-Josefs-Kai 2, 1010 Wien
Donnerstag, 15.05.2025  
09:30 Ankommen, Anmeldung und Begrüßung
10:00 Einführung: Aktuelle Themen der Stadtentwicklungsplanung in Wien
DI Thomas Madreiter
  Wohnbaupolitik und Fördersystem der Stadt Wien
Dieter Groschopf
  Diskussion: Stadtplanung und Wohnbau. Die Situation in Wien und in deutschen Städten - Gemeinsames und Trennendes
DI Thomas Madreiter, Dieter Groschopf, Christof Schremmer
12:00 Individuelle Pause
14:00 Geführte Stadtbesichtigung: Sonnwendviertel und Rückblick IBA_Wien – Neues soziales Wohnen
DIin Dr.in Amila Širbegović
  Ende des zweiten Tages; Möglichkeit zur individuellen Erkundung (bspw. Kapuzinergruft, Museum Hundertwasser, Kunsthistorisches Museum, Museumsquartier Wien, Ausstellungen im Architekturzentrum Wien)
Freitag, 16.05.2025
09:00 Geführte Stadtbesichtigung: Mobilitätswende in Wien – Neue Perspektiven für den öffentlichen Raum
DIin Petra Jens
11:00 Individuelle Pause
13:00 Wien und die regionale Perspektive
Christof Schremmer
14:00 Geführte Stadtbesichtigung: 10 Jahre aspern Die Seestadt Wien – Planungshistorie, aktuelle Entwicklungen und Zwischenbilanz
N.N.
  Ende des dritten Tages; Möglichkeit zur individuellen Erkundung
19:00 Gemeinsames Abendessen (Selbstkostenbasis):
Lugeck, Lugeck 4, 1010 Wien
Samstag, 17.05.2025
10:00 Geführte Innenstadtbesichtigung: Stadtentwicklungsgeschichte Wien: Welterbe „Historisches Zentrum Wien“
Architekturzentrum Wien
  Ende der Fachexkursion

 

---Programmänderungen vorbehalten---

Tagungsort

Standortkarte Google Maps anzeigen Ja, bitte anzeigen
Motel One Wien-Staatsoper Elisabethstraße 5
1010 Wien
In Verbindung mit dieser Buchung können Sie das Veranstaltungsticket der Deutschen Bahn nutzen.
DB-App anzeigen Ja, bitte anzeigen

Referent/innen

  • Dieter Groschopf

    Stellv. Geschäftsführer, wohnfonds_wien, fonds für wohnbau und stadterneuerung

  • DI Thomas Madreiter

    Planungsdirektor, Gruppenleiter Kompetenzzentrum übergeordnete Stadtplanung, Smart City Strategie, Partizipation, Gender Planning (KPP), Magistratsdirektion Bauten und Technik, Stadt Wien

  • DIin Petra Jens

    Beauftragte für Fußverkehr der Stadt Wien, Mobilitätsagentur Wien GmbH

  • Christof Schremmer

    Selbstständiger Partner, Österreichisches Institut für Raumplanung (IÖR) GmbH

  • DIin Dr.in Amila Širbegović

    Strategische Projekte und Internationales, Magistratsabteilung 50 - Wohnbauförderung und Schlichtungsstelle für wohnrechtliche Angelegenheiten, Stadt Wien

Moderation

  • Prof. Julian Wékel

    Institutsdirektor ISW München

  • Laureen Nievel M.Sc.

    Wissenschaftliche Referentin

Fortbildungsnachweis

Sie erhalten vom ISW eine Teilnahmebestätigung. Die AKH vergibt für die Teilnahme an der Veranstaltung 10 Fortbildungspunkte, die AKNW vergibt 8 Fortbildungspunkte. Die AKBW erkennt die Veranstaltung mit einem Umfang von 4 Unterrichtsstunden an. Bildungsurlaube können aus organisatorischen Gründen leider nicht beantragt werden.

Teilnahmegebühr

Die Teilnahmegebühr beträgt 699,00 EUR.

Die Teilnahmegebühr beträgt 699,00 Euro pro Person bei Übernachtung im Doppelzimmer (nur bei gemeinsamer Buchung möglich, keine Zuteilung seitens des ISW) und 799,00 Euro pro Person bei Übernachtung im Einzelzimmer. In der Teilnahmegebühr sind die Exkursionsunterlagen, drei Übernachtungen mit Frühstück, die Fachvorträge und Führungen sowie die Transfers vor Ort mit dem ÖPNV enthalten. Ebenfalls buchbar ist die Exkursion ohne Hotelübernachtungen für 399,00 Euro pro Person. In diesem Fall ist der Teilnehmende selbst dafür verantwortlich, pünktlich an den jeweiligen Treffpunkten zu sein. Die An- und Abreise wird von den Teilnehmenden selbst organisiert und bezahlt.

Kontakt

Institut für Städtebau und Wohnungswesen, München

Für fachliche Fragen wenden Sie sich bitte an:
Laureen Nievel
Telefon: 089-542706-13
E-Mail: nievel@isw.de

Für organisatorische Auskünfte wenden Sie sich bitte an:
E-Mail: office@isw.de
Telefon: 089 54 27 06 0