Grundlagen Lärmschutz in der Bauleitplanung
Online-Seminar am 16.05.2023Die Veranstaltung ist augebucht.
Der vorbeugende Immissionsschutz ist regelmäßiger Bestandteil der Bauleitplanung insb. bei der Ausweisung neuer Baugebiete für Wohnnutzungen oder für gewerblich industrielle Planungen. Die Lösung planerisch zu bewältigender Konflikte ist grundsätzlich auf der jeweiligen Planungsebene anzustreben und nicht auf ein nachfolgendes Genehmigungsverfahren (z.B. Baugenehmigungsverfahren) zu verlagern.
Jedoch enthält weder das Baugesetzbuch noch die Baunutzungsverordnung emissions- oder immissionsrelevante Grenzwerte oder Regeln zur Beurteilung von Lärm. Dennoch erfolgt im Rahmen der Bauleitplanung durch die Regelung der bauplanungsrechtlichen Zulässigkeit die räumliche Zuordnung störender und schutzwürdiger Nutzungen. So existieren eine Reihe verschiedener Regelwerke unterschiedlicher Rechtsnatur, die getrennt nach Lärmquellen oder –arten emissions- oder immissionsbezogene Grenz-, Richt- bzw. Orientierungswerte liefern, welche durch die planenden Gemeinden zur Beurteilung von Lärm herangezogen werden können bzw. müssen.
Die Grundlagen-Tagung will die rechtssichere Berücksichtigung des Themas Lärm im Rahmen der Bauleitplanung vermitteln.
Das Programm richtet sich an Mitarbeiter:innen von Bauplanungs- und Bauordnungsbehörden wie auch an Umwelt- und Rechtsämter sowie an Aufsichtsbehörden der Städte, Gemeinden und Landkreise. Auch Mitarbeiter:innen von Planungs- und Ingenieursbüros, Immissionsschutz und Umweltbeauftragte sowie sonstige Interessierte sind herzlich Willkommen.
Programmablauf
16.05.2023, Dienstag
09:15 | Öffnung des Seminarraums |
09:30 | Einführung Organisatorisches; städtebauliche Bedeutung von Lärm Jonas Marschall, Institut für Städtebau Berlin |
09:45 | Bedeutung lärmtechnischer Regelwerke in der Bauleitplanung Dr. Gernot Schiller, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Verwaltungsrecht, Redeker Sellner Dahs, Berlin |
10:30 | Nachfragen und Diskussion |
10:45 | Pause |
11:00 | Aneinander heranrückende Nutzungen – planungsrechtliche Beurteilung verschiedener Fallkonstellationen Fallkonstellationen, Prüfkaskade. Trennungsgrundsatz, Rücksichtnahmegebot, Gebot der Konfliktbewältigung, Gebot der planerischen Zurückhaltung, Verlagerung in Baugenehmigungsverfahren Dr. Jörg Henkel, Taylor Wessing Partnerschaftsgesellschaft mbB, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Verwaltungs-recht, Düsseldorf |
11:45 | Nachfragen und Diskussion |
12:00 | Mittagspause |
13:00 | Regelungsmöglichkeiten zur Bewältigung von Lärmkonflikten in Bebauungsplänen mit Beispielen aus der Stadt Köln Wolfgang Tuch, Leiter der Stabstelle 61-3 Bauleitplanung – Verfahrensmanagement, Grundsätze, Digitalisierung, Stadtplanungsamt Köln |
13:45 | Nachfragen und Diskussion |
14:00 | Pause |
14:15 | Anforderungen an die Emissionskontingentierung Guido Kohnen, Kohnen Berater und Ingenieure GmbH Co.KG, Freinsheim |
15:00 | Nachfragen und Diskussion |
15:15 | Ende der Veranstaltung |