35 25

Klimaangepasste Stadtentwicklung

Ausgebucht
Fortbildungsnachweis

Die Anpassung an den Klimawandel ist eine der größten anstehenden Aufgaben für Städte und Gemeinden. Extremwetterereignisse wie Starkregen, Hitzeperioden oder Trockenheit häufen sich und stellen Kommunen vor neue Herausforderungen. Um lebenswert zu bleiben, müssen sich Städte und Gemeinden gegen Hitze wappnen und wassersensibel werden. Dies geschieht am besten mit den sog. ‚No-regret Maßnahmen‘ – also Maßnahmen, die auch ohne den Klimawandel sozial, ökonomisch und ökologisch sinnvoll sind.

Die Veranstaltung widmet sich verschiedenen stadtplanerischen Instrumenten und Strategien zur Unterstützung einer klimawandelangepassten Transformation. Die Veranstaltung richtet sich insbesondere an Mitarbeiter:innen in Stadtplanungsämtern, Stadtplaner:innen oder sonstige am Thema Interessierte.

Programmablauf

19.05.2025, Montag

09:00 Öffnung des Online-Seminarraums
09:15 Einführung
Anna Gumm, Wissenschaftliche Referentin, Institut für Städtebau Berlin
09:30 Aktuelles zur Klimaanpassung
u.a. Klimaanpassungsgesetz, EU-Verordnung zur Wiederherstellung der Natur
Dr. Susanne Schubert, Referat S I 5 - Anpassung an den Klimawandel, Klimaschutz in der Stadt und Wärmeplanung, Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen
10:00 Diskussion und Rückfragen
10:15 Städtebauliche Instrumente für die Herstellung von Grünstrukturen
Darstellungen im FNP, Festsetzungen im BPlan, Regelungen im städtebaulichen Vertrag
Anja Schilling, Rechtsanwältin, Fachanwältin für Verwaltungsrecht, Baumann Rechtsanwälte Partnerschaftsgesellschaft mbB, Würzburg
11:00 Diskussion und Rückfragen
11:15 Kaffeepause
11:30 Fachliche Grundlagen zur Herstellung von Gebäudegrün
Ausführungsvarianten, Pflegeaufwand, Pflanzenauswahl, Vor- und Nachteile, Möglichkeiten der Nachrüstung
Felix Mollenhauer, Referent für Projektarbeit, Bundesverband für Gebäudegrün e.V.
12:15 Diskussion und Rückfragen
12:30 Mittagspause
13:30 Praxisbericht: Frankfurter Gestaltungssatzung Freiraum und Klima
Aufstellung und Inhalte der Satzung, erste Erfahrungen aus der Vollzugspraxis
Karmen Nikolic, Bauaufsicht, Stadt Frankfurt am Main und Maurice Wagner, Klimareferat, Stadt Frankfurt am Main
14:15 Diskussion und Rückfragen
14:30 Praxisbericht: Freiburger Klimaanpassungskonzepte Hitze und Regenwasser
Vorstellung der Inhalte im Überblick und an Beispielen. Anwendung und Wirkung der Konzepte anhand von Beispielen in städtischen Planungsverfahren.
Susanne Knospe, Stadtplanungsamt, Stadt Freiburg im Breisgau
15:15 Diskussion und Rückfragen
15:30 Ende des 1. Veranstaltungstages

20.05.2025, Dienstag

09:00 Öffnung des Online-Seminarraums
09:15 Klimaanpassung mithilfe der Städtebauförderung und des besonderen Städtebaurechts
Ingo Schötz, Referatsleiter Städtebauförderung, Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr und Katharina Bosch, Referat Städtebauförderung,
Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr
10:00 Diskussion und Rückfragen
10:15 Planerische Vorsorge gegen Starkregenereignisse
Vorsorgepflicht, Festsetzungen im B-Plan, Verlagerung ins Baugenehmigungsverfahren, Haftungsfragen
Dr. Inga Schwertner, Rechtsanwältin, Fachanwältin für Verwaltungsrecht, Lenz und Johlen Rechtsanwälte Partnerschaft mbB, Köln
11:00 Diskussion und Rückfragen
11:15 Kaffeepause
11:30 Praxisbericht: Entsiegelungskonzept Mannheim
Ziele des Konzepts, Erstellungsprozess und Ergebnisse, geplante Umsetzungsstrategien
Christopher Barron, Fachbereich Geoinformation und Stadtplanung, Sachgebiet Freiraumplanung, Stadt Mannheim
12:15 Diskussion und Rückfragen
12:30 Ende der Veranstaltung

 

 

 

Tagungsort

Onlineveranstaltung

Referent/innen

  • Dr. Susanne Schubert

    Referat S I 5 - Anpassung an den Klimawandel, Klimaschutz in der Stadt und Wärmeplanung, Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen

  • Anja Schilling

    Rechtsanwältin, Fachanwältin für Verwaltungsrecht, Baumann Rechtsanwälte Partnerschaftsgesellschaft mbB, Würzburg

  • Felix Mollenhauer

    Referent für Projektarbeit, Bundesverband für Gebäudegrün e.V.

  • Karmen Nicolic

    Bauaufsicht, Stadt Frankfurt am Main

  • Maurice Wagner

    Klimareferat, Stadt Frankfurt am Main

  • Susanne Knospe

    Abteilung Stadtentwicklung, Stadt Freiburg im Breisgau

  • Ingo Schötz

    Referatsleiter Städtebauförderung, Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr

  • Katharina Bosch

    Referat Städtebauförderung, Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr

  • Dr. Inga Schwertner

    Rechtsanwältin, Fachanwältin für Verwaltungsrecht, Lenz und Johlen Rechtsanwälte Partnerschaft mbB, Köln

  • Christopher Barron

    Fachbereich Geoinformation und Stadtplanung, Sachgebiet Freiraumplanung, Stadt Mannheim

Teilnahmegebühr

Die Teilnahmegebühr beträgt 350,00 EUR.

Sie erhalten die Tagungsunterlagen zum Download.

Kontakt

Institut für Städtebau Berlin

Für fachliche Fragen wenden Sie sich bitte an:
Anna Gumm
Telefon: 030-230822-20
E-Mail: gumm@staedtebau-berlin.de

Für organisatorische Auskünfte wenden Sie sich bitte an:
E-Mail: info@staedtebau-berlin.de
Telefon: 030 23 08 22 0