Erfahrungsaustausch sektoraler Bebauungsplan zur Wohnraumversorgung
Online-Seminar am 09.05.2023Seit Inkrafttreten des Baulandmobilisierungsgesetzes im Juni 2021 besteht gemäß § 9 Abs. 2d BauGB die Möglichkeit, sektorale Bebauungspläne zur Wohnraumversorgung aufzustellen.
Sowohl im Vorfeld als auch nach Einführung des Instrumentes wurde kontrovers darüber diskutiert, da sich mit der Implementierung des neuen sektoralen Bebauungsplanes zahlreiche Fragen stellen.
Die Diskussionen bezogen sich insbesondere auf, die zeitliche Befristung des Instrumentes, wann der sektorale Bebauungsplan zum Einsatz kommen kann, welche Rechtswirkung im Hinblick auf zulässige Nutzungsarten entfaltet wird, welche Verfahrensarten möglich sind, wie hoch der Abwägungsaufwand im Vergleich zum qualifizierten Bebauungsplan ist und welche Planungsschäden ggf. entstehen können.
Fast zwei Jahre nach Inkrafttreten scheint es nach wie vor viele offene Fragen zu geben, denn bisher sind nur wenige Kommunen bekannt, die sich aktiv mit dem Instrument auseinandergesetzt oder sogar sektorale Bebauungspläne zur Wohnraumversorgung aufgestellt haben.
Im Rahmen dieser Veranstaltung soll es nach Vorstellung der gesetzlichen Grundlagen und einer Auseinandersetzung mit den aufgeworfenen rechtlichen Fragestellungen vor allem um Erfahrungen aus der Praxis gehen.
Die eingeladenen Kommunalvertreter stellen ihre Erfahrungen und Strategien, die mit dem Instrument verfolgt werden, vor und geben darüber ein Stimmungsbild, ob aufgeworfenen Fragestellungen tatsächlich die konkreten Hemmnisse sind, die sich für Städte und Gemeinden offenbaren. Warum wird das Instrument nur sehr zögerlich angenommen? Wo liegen die Schwierigkeiten in der Anwendung?
Die im Rahmen der Tagung vorgesehenen Diskussionen bieten die Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch und dienen u.U. zur Entwicklung gemeinsamer Lösungsansätze.
Die Teilnahmegebühren verstehen sich pro Person und Online-Seminartermin.
Weiterführende Informationen erhalten Sie in den Teilnahmebedingungen für die Online-Seminare.
Für die bessere Übertragung auf mobilen Endgeräten installieren Sie bitte die Clickmeeting-App.
Clickmeeting-App für Iphone und Ipad: https://apps.apple.com/us/app/clickmeeting-webinar-your-way/id1141803571
Clickmeeting-App für Android: https://play.google.com/store/apps/details?id=air.com.implix.clickmeetingmobile
Die Online-Seminar-Software ist webbasiert, Sie müssen vorab also keinen Download oder eine Installation vornehmen. Für die Teilnahme senden wir Ihnen einen gesonderten Link (ggf. mit zusätzlichem Passwort), mit dem Sie direkt zum digitalen Veranstaltungsraum gelangen. Wir empfehlen wir die Browser Chrome oder Firefox. Bitte planen Sie vorab etwas Zeit für die Einrichtung Ihrer Hardware ein. Sie gelangen hier zum Systemcheck für diese Veranstaltung.
Firewall-Konfigurationen: clickmeeting.com/de/firewall-configuration
Informationen von Clickmeeting zur Firewall-Optimierung hier downloaden
Programmablauf
09.05.2023, Dienstag
09:45 | Öffnung des Online-Seminarraums |
10:15 | Begrüßung und Einführung Alexander Naeth, Institut für Städtebau, Berlin |
10:30 | Gesetzliche Grundlagen, rechtliche Fragestellungen und Einordnung des sektoralen Bebauungsplans zur Wohnraumversorgung Prof. Dr. Katharina Reiling, Fachbereich Rechtswissenschaften der Universität Bonn, Bonn |
11:00 | Zeit für Fragen / Diskussion |
11:15 | Überblick zu Praxisfällen zum Einsatz des sektoralen Bebauungsplans zur Wohnraumversorgung Dr. Max Reicherzer, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Verwaltungsrecht, Partner Redeker Sellner Dahs, München |
11:45 | Zeit für Fragen / Diskussion |
12:00 | Mittagspause |
13:00 | Zielstellung, Anwendungsbereich, Vorgehen und Erfahrungen - München Michaela Bauer, Oberverwaltungsrätin, stellvertretende Abteilungsleiterin der Abteilung 1 Zentrale Dienste der Stadtplanung, München |
13:30 | Zeit für Fragen / Diskussion |
13:45 | Zielstellung, Anwendungsbereich, Vorgehen und Erfahrungen - Aachen Heike Ohlmann, Leiterin Abteilung Stadtplanung Stadt Aachen, Aachen |
14:15 | Zeit für Fragen / Diskussion |
14:30 | Kaffeepause |
14:45 | Zielstellung, Anwendungsbereich, Vorgehen und Erfahrungen - Hamburg Timo Weedermann-Korte, Referatsleiter Amt für Landesplanung und Stadtentwicklung, Hamburg |
15:15 | Zeit für Fragen / Diskussion |
15:30 | Ende der Veranstaltung |