Informelle Planungen zur Klimaanpassung. Erkenntnisse aus dem Modellvorhaben „Klimagerechter Städtebau“ in Bayern
Online-Seminar am 22.05.2025Extreme Wetterereignisse wie Hitzewellen, Starkregen und Überschwemmungen nehmen zu und verdeutlichen die Auswirkungen der Klimakrise auf Infrastrukturen, Natur und Umwelt, Gesundheit und Lebensqualität und demnach auf unsere Städte und Gemeinden insgesamt. Mehr denn je stehen diese daher vor der Notwendigkeit, die gebaute Umwelt an sich dynamisch verändernde Rahmenbedingungen anzupassen. Dabei werden Maßnahmen sowohl zum Klimaschutz, also zur Reduktion der Treibhausgasemissionen, als auch zur Klimaanpassung unabdingbar.
Ein städtebauliches Klimaanpassungskonzept (KAK) hilft Gemeinden dabei, Klimaanpassung frühzeitig in der städtebaulichen Planung zu berücksichtigen. Es ist eine wertvolle Entscheidungshilfe für die Nutzung und Gestaltung von Flächen im Gemeindegebiet und ein wichtiges Instrument für eine integrierte, zukunftsfähige Siedlungsentwicklung.
Im Modellvorhaben „Klimagerechter Städtebau“ des Staatsministeriums für Wohnen, Bau und Verkehr (StMB) (2020-2023) sind acht bayerische Städte bei der städtebaulichen Anpassung an die Folgen des Klimawandels begleitet und unterstützt worden. Gemeinsam mit Vertreter:innen des StMB sowie ausgewählten Modellgemeinden sollen in diesem Fachseminar die wesentlichen Erkenntnisse aus dem Modellvorhaben vorgestellt und diskutiert werden. Neben einer kurzen Einordnung wesentlicher Begriffe und Vorgaben wird im Anschluss auf die inhaltlichen Ergebnisse aus den Modellgemeinden eingegangen und die Umsetzung der Konzepte in die Praxis erläutert. Ein durch das Modellvorhaben erarbeiteter Leitfaden dient als Hilfestellung und soll weiteren Kommunen die Erarbeitung eines eigenen Klimaanpassungskonzeptes erleichtern.
Insofern richtet sich das Seminar insbesondere an Mitarbeiter:innen der planenden öffentlichen Verwaltungen, die sich auf den Weg machen wollen, ein Klimaanpassungskonzept zu erarbeiten. Da Klimaanpassung eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe ist, sind selbstverständlich darüber hinaus auch alle Interessierten und Fachleute herzlich eingeladen, am Seminar teilzunehmen.
Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Bayerischen Architektenkammer statt.
Programmablauf
Donnerstag, 22.05.2025
08:50 | Öffnung des digitalen Veranstaltungsraums |
09:00 | Begrüßung und Einführung Laureen Nievel |
Allgemeine Einführung: Klimaanpassung im Städtebau Antje Neitsch, Ulrike Sebald-Kirsch, StMB Modellprojekt Klimagerechter Städtebau Antje Neitsch, Ulrike Sebald-Kirsch, StMB Erkenntnisse aus den Modellgemeinden
Peter Schwartzkopff, Stadt Schwabach Fragen / Diskussion | |
14:00 | Ende des Online-Seminars |
--- Programmänderungen vorbehalten ---
Informationen und technische Hinweise
Die Veranstaltung wird über Zoom durchgeführt. Die Zugangsdaten erhalten die Teilnehmenden im Vorfeld per E-Mail.
Um technischen Problemen vorzubeugen, bitten wir Sie, sich die Software rechtzeitig herunterzuladen und einen System-Check mit Ihrem Endgerät durchzuführen. Zoom stellt dafür eine Testumgebung bereit. Die Verwendung von Zoom im Browser ist alternativ auch möglich (siehe Zoom-Website für technische Voraussetzungen).
Bitte stellen Sie sicher, dass Ihr Gerät über integrierte Lautsprecher verfügt. Alternativ ist die Verwendung von externen Lautsprechern oder eines Headsets möglich. Die Verwendung einer Webkamera und eines Mikrofons wird empfohlen, um Fragen und Anregungen an die Referierenden stellen zu können.
Anmeldung und Zugang zum Online-Seminar
Melden Sie sich wie gewohnt über unsere Webseite zum Online-Seminar an. Wir werden Ihnen spätestens einen Tag vor dem Online-Seminar eine E-Mail mit einem Anmeldelink oder dem direkten Zugang zum digitalen Veranstaltungsraum zusenden. Bitte prüfen Sie bei erstmaliger Teilnahme auch Ihren Spam-Ordner.
Unterlagen und Teilnahmebescheinigung
Die Unterlagen zur Veranstaltung werden Ihnen vor oder nach Veranstaltungsbeginn online zur Verfügung gestellt. Nach der Teilnahme an unserem Online-Seminar erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung.