ISW vor Ort in Freyung, Grafenau und Perlesreut
Innenentwicklung und Ortskernrevitalisierung in kleinen Städten und Gemeinden Fachexkursion am 15.05.2019in Kooperation mit dem BDA Bayern
Obwohl in Deutschland knapp 33 Millionen Menschen in über 3.800 Kleinstädten und Landgemeinden leben, hat sich die fachliche Diskussion lange Zeit auf die Planungspraxis der Großstädte bezogen. Doch Kleinstädte und Landgemeinden sind ein wichtiger Bestandteil des polyzentrischen Städtenetzes und übernehmen für ihren Raum wichtige Funktionen, wobei die Entwicklungsvoraussetzungen gerade für Städte und Gemeinden im peripher gelegenen, ländlichen Raum eine Herausforderung darstellen.
Wie sich diese Gemeinden gegen einen Verlust von Zentralitätsfunktionen und Attraktivität als Lebens- und Arbeitsort zur Wehr setzen können, soll im Rahmen dieser Fachexkursion anhand der Beispiele Markt Perlesreut (ca. 3000 Einwohner), Kreisstadt Freyung (ca. 7000 Einwohner) und Stadt Grafenau (ca. 8000 Einwohner) aufgezeigt werden.
Perlesreut ist Mitglied der ILE Ilzer Land – einer Kommunalallianz mit insgesamt 12 Gemeinden, die sich eine gemeinsame Stärkung des Wirtschafts-, Kultur- und Lebensraumes zum Ziel gesetzt haben. Zu den Handlungsfeldern zählt u.a. der Bereich Demografie, Innenentwicklung und Flächenmanagement, in dessen Rahmen u.a. ein leerstehendes Denkmal saniert und zur gemeinsam genutzten Bauhütte mit Informations- und Tagungszentrum erweitert wurde.
Basierend auf einem Stadtratsbeschluss zur gezielten Stärkung des Stadtkerns (Innenentwicklung vor Außenentwicklung) hat die Kreisstadt Freyung das Stadtzentrum durch gezielte Ansprache privater Investoren entwickelt. Zu den Impulsprojekten gehört u.a. der Umbau eines leerstehenden Hauses zu einem Mehrgenerationenhaus mit öffentlichem Grün und der Neubau des Stadtplatz Centers mit Multiplex Kino.
Auch Grafenau musste mit Funktionsverlusten des Zentrums in Folge wirtschaftlicher und demographischer Veränderungen umgehen. Dem begegnete man mit einer Stärkung des Zentrums durch die Ansiedlung einer Hochschulniederlassung, des Finanzamtes und einem nachhaltigen Leerstandsmanagement sowie einer Vernetzung bzw. Umgestaltung des Bahnareals.
Ziel der Fachexkursion ist es, den Teilnehmenden einen möglichst konkreten Einblick in die Ortsentwicklung und die umgesetzten Maßnahmen im Bereich der Innenentwicklung und Revitalisierung von Ortszentren zu geben. Das Programm der Fachexkursion gliedert sich didaktisch in Fachvorträge und Stadtrundgänge. Bitte beachten Sie, dass ein Teil des Programms zu Fuß durchgeführt wird und ggf. Baustellenbesichtigungen einschließt. Wir bitten um wetterfeste Kleidung und festes Schuhwerk.
Programmablauf
15.05.2019, Mittwoch
09:00 | Treffpunkt Busparkplatz Deutsches Museum Erhardtstraße 38 80469 München |
09:30 | Abfahrt |
Impuls im Bus | |
Aktuelle Herausforderungen und Lösungsansätze / Verfahren / Instrumente der Städtebauförderung in Niederbayern Rolf-Peter Klar, Regierung von Niederbayern | |
Aktuelle Herausforderungen und Lösungsansätze ländlicher Entwicklung in Niederbayern | |
Vor-Ort-Besichtigung Innenentwicklung und Flächenmanagement in interkommunaler Kooperation - Markt Perlesreut Dr. Carolin Pecho, ILE Ilzer Land | |
Vor-Ort-Besichtigung Maßnahmen der Innenentwicklung in Freyung Dr. Olaf Heinrich, 1. Bürgermeister Stadt Freyung | |
Vor-Ort-Besichtigung Hochschulstandort Grafenau Max Niedermeier, 1. Bürgermeister Stadt Grafenau | |
Blitzlicht und Feedbackrunde im Bus | |
18:30 | voraussichtliches Ende der Fachexkursion am Ausgangspunkt |