Aktuelle Beiträge zum Natur- und Artenschutz in der städtebaulichen Planung
Online-Seminar am 03.06. / 04.06.2025Anforderungen des Natur- und Artenschutzes gehören zu den zentralen Herausforderungen im Rahmen städtebaulicher Planungen und Projekte. Das Feld ist durch regelmäßige Neuerungen durch die Gesetzgebung, Rechtsprechung, Wissenschaftliche Erkenntnisse sowie technische Innovationen geprägt. Dies gilt auch für die letzten Jahre.
Neben gerichtlichen Entscheidungen bis hin zum Europäischen Gerichtshof sind insbesondere in Bezug auf den Ausbau Erneuerbarer Energien Regelungen mit Bedeutung für den Natur- und Artenschutz getroffen worden. Auch künftig sind neue Anforderungen für die Planung erneuerbarer Energien und die städtebauliche Planung insgesamt zu erwarten, denn mehrere Richtlinien der Europäischen Union müssen national umgesetzt werden.
Die Beiträge der Veranstaltung setzen sich mit neuen und künftigen Anforderungen sowie aktuellen Erkenntnissen auseinander. Die Veranstaltung richtet sich an alle in der Praxis oder Wissenschaft mit der Thematik Befassten sowie anderweitig Interessierten. Erste Erfahrungen und Kenntnisse sind für die Teilnahme wünschenswert.
Die Teilnahmegebühren verstehen sich pro Person und Online-Seminartermin.
Weiterführende Informationen erhalten Sie in den Teilnahmebedingungen für die Online-Seminare.
Wir nutzen die Veranstaltungssoftware "Clickmeeting".
Bitte prüfen Sie zunächst Ihre technischen Voraussetzungen. Sie gelangen hier zum Technikcheck.
Weiterhin können Sie prüfen, ob Sie sich in ein Clickmeeting-Testseminar einloggen können.
Die Online-Seminar-Software ist webbasiert, Sie müssen vorab also keinen Download oder eine Installation vornehmen. Für die Teilnahme senden wir Ihnen einen gesonderten Link (ggf. mit zusätzlichem Passwort), mit dem Sie direkt zum digitalen Veranstaltungsraum gelangen. Wir empfehlen wir die Browser Chrome oder Firefox. Bitte nutzen Sie für den Log-In keine VPN-Verbindung, sondern kopieren ggf. den Link in Ihren Browser.
Für die bessere Übertragung auf mobilen Endgeräten können Sie die Clickmeeting-App z.B. auf ein mobiles Endgerät herunterladen:
Clickmeeting-App für Iphone und Ipad: https://apps.apple.com/us/app/clickmeeting-webinar-your-way/id1141803571
Clickmeeting-App für Android: https://play.google.com/store/apps/details?id=air.com.implix.clickmeetingmobile
Firewall-Konfigurationen: clickmeeting.com/de/firewall-configuration
Informationen von Clickmeeting zur Firewall-Optimierung hier downloaden
Programmablauf
03.06.2025, Dienstag
09:30 | Öffnung des Seminarraums |
10:00 | Begrüßung Jonas Marschall Institut für Städtebau Berlin |
10:15 | Fallstricke des Natur- und Artenschutzes in der Bauleitplanung Ursula Philipp-Gerlach, Rechtsanwältin; Fachanwältin für Verwaltungsrecht; Frankfurt am Main |
11:05 | Nachfragen und Diskussion |
11:20 | Pause |
11:30 | Die Umsetzung der Eingriffsregelung in der Bauleitplanung Ursula Philipp-Gerlach; Rechtsanwältin; Fachanwältin für Verwaltungsrecht; Frankfurt am Main |
12:15 | Nachfragen und Diskussion |
12:30 | Mittagspause |
13:30 | Vorprüfung des Einzelfalls bei Bebauungsplänen nach § 13a BauGB Prof. Dr. Michael Koch; Büro Planung + Umwelt; Stuttgart und Berlin |
14:00 | Nachfragen und Diskussion |
14:15 | Biodiversitätsschutz als Beitrag zum natürlichen Klimaschutz Judith Reise; Öko-Institut e.V. - Bereich Energie & Klimaschutz / Energy & Climate Devision; Berlin |
14:45 | Nachfragen und Diskussion |
15:00 | Pause |
15:15 | Natur- und landschaftsverträgliche Standortfindung für Solarparks Gunther Wetzelt; Prokurist, Geschäftsführer; GefaÖ Gesellschaft für angewandte Ökologie und Umweltplanung mbH; Stuttgart |
15:45 | Nachfragen und Diskussion |
16:00 | Ende des ersten Veranstaltungstages |
04.06.2025, Mittwoch
09:45 | Öffnung des Seminarraums |
10:15 | Neuregelungen mit Bedeutung für den Artenschutz, insbesondere Sonderregelungen für den Ausbau erneuerbarer Energien Dr. Andreas Rietzler; Rechtsanwalt; Fachanwalt für Verwaltungsrecht; Kapellmann und Partner; Berlin |
11:00 | Nachfragen und Diskussion |
11:20 | Pause |
11:30 | Auswirkungen der RED III - Richtlinie Dr. Anja Baars; Rechtsanwältin; Fachanwältin für Verwaltungsrecht; Wolter Hoppenberg; Münster |
12:15 | Nachfragen und Diskussion |
12:30 | Mittagspause |
13:30 | Die EU-Verordnung zur Wiederherstellung der Natur und ihre Bedeutung für die städtebauliche Planung Florian Mayer; Leitung Fachgebiet II 4.1 Landschaftsplanung, räumliche Planung und Siedlungsbereich; Bundesamt für Naturschutz, Leipzig |
14:00 | Nachfragen und Diskussion |
14:15 | Pause |
14:20 | FFH-Verträglichkeitsprüfungen für städtebauliche Planungen und die Auswirkungen des EuGH-Urteils vom 12.09.2024 Anja Schilling; Rechtsanwältin; Fachanwältin für Verwaltungsrecht; Baumann Rechtsanwälte; Leipzig |
14:50 | Nachfragen und Diskussion |
15:10 | Ende der Veranstaltung |