Photovoltaik-Anlagen in der Stadtplanung
Online-Seminar am 31.05.2022Photovoltaik-Anlagen (PV-Anlagen) gehören mittlerweile zu den preiswertesten Möglichkeiten erneuerbare Energien zu erzeugen. Zum Erreichen der Klimaschutzziele wird der weitere Ausbau von Photovoltaik-Anlagen eine entscheidende Rolle spielen. Vor allem für Städte und Gemeinden mit wenig Freiflächen macht die Nutzung solarer Strahlungsenergie an Dach- und Außenwandflächen den Großteil des Potenzials an erneuerbaren Energien aus.
Insbesondere bei Neubauten lassen sich Photovoltaik-Anlagen von vornerein mitdenken und beispielsweise durch Festsetzungen in Bebauungsplänen sowie Regelungen in städtebaulichen Verträgen vorschreiben. Aber auch an Bestandsgebäuden ist das Photovoltaik-Potenzial riesig.
Die Tagung bietet einen ersten Überblick über die Einsatzmöglichkeiten sowie (rechtlichen) Rahmenbedingungen für die Errichtung von Photovoltaikanlagen im bebauten Bereich und zeigt kommunale Handlungsmöglichkeiten zur Förderung des Ausbaus von Photovoltaikanlagen auf.
Das eintägige Seminar richtet sich an Mitarbeitende in Stadtplanungsämtern sowie alle am Thema Interessierten.
Hinweis:
Während der Vorträge sind Beiträge der Teilnehmenden über die Chat-Funktion ausdrücklich erwünscht. Die Beiträge werden je nach Möglichkeit während oder nach dem Vortrag beantwortet oder mit den Teilnehmenden diskutiert. Dazu wird ausreichend Zeit zur Verfügung gestellt. Zusätzlich können Einzelbeiträge mit Bild und Ton freigeschaltet werden, um den seminaristischen Charakter sicherzustellen.
Die Teilnahmegebühren verstehen sich pro Person und Online-Seminartermin.
Weiterführende Informationen erhalten Sie in den Teilnahmebedingungen für die Online-Seminare.
Für die bessere Übertragung auf mobilen Endgeräten installieren Sie bitte die Clickmeeting-App.
Clickmeeting-App für Iphone und Ipad: https://apps.apple.com/us/app/clickmeeting-webinar-your-way/id1141803571
Clickmeeting-App für Android: https://play.google.com/store/apps/details?id=air.com.implix.clickmeetingmobile
Die Online-Seminar-Software ist webbasiert, Sie müssen vorab also keinen Download oder eine Installation vornehmen. Für die Teilnahme senden wir Ihnen einen gesonderten Link (ggf. mit zusätzlichem Passwort), mit dem Sie direkt zum digitalen Veranstaltungsraum gelangen. Wir empfehlen wir die Browser Chrome oder Firefox. Bitte planen Sie vorab etwas Zeit für die Einrichtung Ihrer Hardware ein. Sie gelangen hier zum Systemcheck für diese Veranstaltung.
Firewall-Konfigurationen: clickmeeting.com/de/firewall-configuration
Informationen von Clickmeeting zur Firewall-Optimierung hier downloaden
Programmablauf
31.05.2022, Dienstag
09:00 | Öffnung des Online-Seminarraums |
09:15 | Einführung Anna Gumm, Institut für Städtebau Berlin |
09:30 | Rahmenbedingungen für den Ausbau von Photovoltaik-Anlagen im bebauten Bereich Beitrag zur Erreichung der Energieziele, Wirtschaftlichkeit von PV-Anlagen, Ausbaupotenzial und -hemmnisse, Betreibermodelle, technische Lösungen, Einsatzmöglichkeiten Ann-Kristin Wingert, SOLARIMO GmbH, Berlin |
10:15 | Diskussion und Rückfragen |
10:30 | Zulässigkeit von Photovoltaik-Anlagen im bebauten Bereich Bauplanungs- und Bauordnungsrechtliche Einordnung Sebastian Lange, PROJEKTKANZLEI | Rechtsanwalt Sebastian Lange, Potsdam |
11:15 | Diskussion und Rückfragen |
11:30 | Kaffeepause |
11:45 | Bauplanungsrechtliche Regelungsbefugnisse zum Ausbau von PV-Anlagen an Dach- und Außenwandflächen Klimaschutz als Belang der bauleitplanerischen Abwägung, Festsetzungsmöglichkeiten und -grenzen im Bebauungsplan, vertragliche Regelung, Verhältnis zu etwaigen PV-Pflicht durch Landesgesetzgebung Dr. Fabio Longo, Fachanwalt für Verwaltungsrecht, Karpenstein Longo Nübel Rechtsanwälte Partnerschaft mbB, Wettenberg |
12:30 | Diskussion und Rückfragen |
12:45 | Mittagspause |
13:45 | Photovoltaik und Architektur Bauwerksintegrierte Photovoltaik, Integration von Photovoltaik in das Stadtbild Prof. Dr.-Ing. Thomas Stark, Fachgebiet Energieeffizientes Bauen, HTWG Konstanz |
14:15 | Diskussion und Rückfragen |
14:30 | Vereinbarkeit von Photovoltaik und Denkmalschutz (am Beispiel Baden-Württembergs) Dipl.-Ing. Ulrike Roggenbuck-Azad, Fachgebietsleitung Praktische Bau- und Kunstdenkmalpflege im Regierungsbezirk Tübingen |
15:00 | Diskussion und Rückfragen |
15:15 | Kaffeepause |
15:30 | Bericht aus der Praxis: Photovoltaik-Zubau in Tübingen – Anreize. Motivation. Pflichten Bernd Schott, Umwelt- und Klimaschutz, Tübingen |
16:15 | Diskussion und Rückfragen |
16:30 | Ende der Veranstaltung |