43 25

Statistische Methoden in der Wertermittlung

Fortbildungsnachweis

Das Fachseminar vermittelt Grundlagen zu mathematisch-statistischen Verfahren und stellt diese in den Kontext mit Preisen der Kaufpreissammlung. Es wird zunächst aufgezeigt, wie die Datenstruktur der örtlichen Kaufpreissammlung zu gestalten ist, um dann mit Hilfe verschiedener Bordmittel den örtlichen Immobilienmarkt im Rahmen einer multiplen linearen Regressionsanalyse optimal durchleuchten zu können.

Die Ableitung von Umrechnungskoeffizienten und Indexreihen, die als erforderliche Daten für die Wertermittlung nach ImmoWertV im Vergleichswertverfahren unverzichtbar sind, ist ein weiterer Schwerpunkt. Darüber hinaus werden Methoden vorgestellt, wie marktgängige Bodenrichtwerte (in kaufpreisarmen Lagen) mit Hilfe von Informationen aus bebauten Teilmärkten abgeleitet werden können. Methodische Hinweise zur Ableitung von Immobilienrichtwerten, eine Pflichtaufgabe für die Gutachterausschüsse in NRW, Sachwertfaktoren und Liegenschaftszinssätze schließen das Seminar ab.

Ziel des Fachseminars ist es, den Preisvergleich in seinen verschiedenen Facetten durchführen zu können. Hierzu werden am zweiten Tag Datenanalysen anhand von Praxisbeispielen erarbeitet, wobei Möglichkeiten aufgezeigt werden, wie KI (z.B. mit ChatGPT) die Programmierung deutlich vereinfachen kann.

Hinweis:
Im Vorfeld der Veranstaltung werden den Teilnehmenden Links zur multiplen linearen Regressionsanalyse zugeschickt. Die Teilnehmenden sind angehalten, ihre persönlichen Statistikkenntnisse zu diesem Spezialgebiet vor der Veranstaltung aufzufrischen bzw. zu vertiefen.

Programmablauf

Donnerstag, 05.06.2025

09:15 Öffnung des virtuellen Veranstaltungsraums
09:30 Beginn des Fachseminars
16:00 Ende des ersten Seminartages (einschließlich Pausen)

Tag 1

A.     Einführung
         - Messreihen vs. Kaufpreise
         - Ziele einer Kaufpreisanalyse
         - Preisvergleich
         - Sachverständige vs. Statistiker 

B.     Kaufpreissammlung (KPS) als Datenbasis
         - Gliederung, Kaufpreisstufen
         - Qualitätsmerkmale, Datenstruktur

C.     Mathematisch-statistische Grundlagen
         - Grundgesamtheit und Stichprobe, Variablentypen
         - Kenngrößen, Häufigkeiten und Verteilungen
         - Korrelation und Regression, Wahrscheinlichkeiten
         - Statistische Testverfahren, Ausreißer
         - Softwareprodukte, Allgemeines zur KI

D.      Multivariate Kaufpreisanalyse
          - Grundsätze, zwei Ziele einer Kaufpreisanalyse
          - Bewertungsmodell und statistisches Modell
          - Optimales Regressionsmodell im iterativen Prozess

E.      Anpassungsfaktoren (Umrechnungskoeffizienten UK und Indexreihen IR)
         - Definitionen und Grundprinzipien
         - Ableitung aus der Regressionsgleichung

F.      Schlussergebnisse im iterativen Prozess
         - Nullkontrolle
         - Abschließende Erkenntnisse

 

Freitag, 06.06.2025

09:15 Öffnung des virtuellen Veranstaltungsraums
09:30 Fortsetzung des Fachseminars
16:00 Ende des Fachseminars (einschließlich Pausen)

Tag 2

G.     Praxisbeispiel mit Kaufpreisdaten zur Durchführung einer Analyse von Einfamilienhäusern
         mit Unterstützung durch KI - Chat-GPT
         - Zielgrößen: Kaufpreis pro qm Wohnfläche oder alternativ Sachwertfaktor

H.     Sachverständige Einschätzung von Umrechnungskoeffizienten (UK)
         - Ziel: Plausibilisierung der statistischen Ergebnisse
         - Vergleich der UK mit anderen Gutachterausschüssen
         - Veröffentlichungen von UK

I.      Ableitung erforderlicher Daten für die Wertermittlung
        - Grundprinzipien zu Richtwerten
        - Bodenrichtwerte (in kaufpreisarmen Lagen) BRW
        - Gebäudefaktoren (Immobilienrichtwerte) IRW
        - Sachwertfaktoren SWF
        - Liegenschaftszinssätze LSZ

J.     Abschlussdiskussion

 

--- Programmänderungen vorbehalten --- 

 

 

Informationen und technische Hinweise

Die Veranstaltung wird über Zoom durchgeführt. Die Zugangsdaten erhalten die Teilnehmenden im Vorfeld per E-Mail.

Um technischen Problemen vorzubeugen, bitten wir Sie, sich die Software rechtzeitig herunterzuladen und einen System-Check mit Ihrem Endgerät durchzuführen. Zoom stellt dafür eine Testumgebung bereit. Die Verwendung von Zoom im Browser ist alternativ auch möglich (siehe Zoom-Website für technische Voraussetzungen).

Bitte stellen Sie sicher, dass Ihr Gerät über integrierte Lautsprecher verfügt. Alternativ ist die Verwendung von externen Lautsprechern oder eines Headsets möglich. Die Verwendung einer Webkamera und eines Mikrofons wird empfohlen, um Fragen und Anregungen an den Referenten stellen zu können.

Anmeldung und Zugang zum Online-Seminar

Melden Sie sich wie gewohnt über unsere Webseite, per Fax oder per E-Mail zum Online-Seminar an. Wir werden Ihnen spätestens einen Tag vor dem Online-Seminar eine E-Mail mit einem Anmeldelink oder dem direkten Zugang zum digitalen Veranstaltungsraum zusenden. Bitte prüfen Sie bei erstmaliger Teilnahme auch Ihren Spam-Ordner.

Unterlagen und Teilnahmebescheinigung

Die Unterlagen zur Veranstaltung werden Ihnen vor oder nach Veranstaltungsbeginn online zur Verfügung gestellt. Nach der Teilnahme an unserem Online-Seminar erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung.

Jetzt anmelden

Tagungsort

Onlineveranstaltung

Referent/innen

  • Dipl.-Ing. Wilfried Mann

    Stellv. Vorsitzender im Gutachterausschuss für Grundstückswerte im Kreis Mettmann und ehem. Vorsitzender in der Landeshauptstadt Düsseldorf

Moderation

  • Dipl.-Ing. David Ohnsorge

    Wissenschaftlicher Referent

Fortbildungsnachweis

Sie erhalten vom ISW eine Teilnahmebestätigung. Die AKBW erkennt die Veranstaltung mit einem Umfang von 14 Unterrichtsstunden an. Die AKH und die AKNW vergeben für die Teilnahme 14 Fortbildungspunkte.

Teilnahmegebühr

Die Teilnahmegebühr beträgt 320,00 EUR.

Sie erhalten die Tagungsunterlagen digital.

Kontakt

Institut für Städtebau und Wohnungswesen, München

Für fachliche Fragen wenden Sie sich bitte an:
David Ohnsorge
Telefon: 089-542706-20
E-Mail: ohnsorge@isw.de

Für organisatorische Auskünfte wenden Sie sich bitte an:
E-Mail: office@isw.de
Telefon: 089 54 27 06 0