45 23

Novelle des Raumordnungsgesetzes und weiterer Vorschriften - ROGÄndG

Frühbucherrabatt
Fortbildungsnachweis

Zur Beschleunigung von Planungs- und Genehmigungsverfahren ist die Bundesregierung tätig geworden und hat das Raumordnungsgesetz und weitere Vorschriften novelliert.
Die Kernanliegen der Novelle – die Beschleunigung und Modernisierung der Raumordnung – soll durch die Digitalisierung von Beteiligungsverfahren, die Flexibilisierung bei der Zielabweichung, die Beseitigung von Redundanzen bei notwendiger Änderung von Planentwürfen, die Erweiterung der Regelungen zur Planerhaltung und die engere Verzahnung von Raumordnungs- und Zulassungsverfahren erreicht werden.

Die mit der Novellierung verbundenen Änderungen des ROG und des WindBG werden im Rahmen der Veranstaltung vorgestellt und diskutiert.

Als Einstieg erfolgt ein strategischer Überblick zur Novelle, bevor anschließend konkrete Inhalte aufgegriffen und näher erläutert werden. Den Anfang bildet dabei ein Überblick zu in Aufstellung befindliche Zielen der Raumordnung, zur Planerhaltung, zu Anpassungs- und Prüfungspflichten sowie mit besonderem Schwerpunkt zum Zielabweichungsverfahren. Daran anschließend wird der Paradigmenwechsel zwischen Eignungs- und Vorranggebieten insbesondere in Bezug auf die Windenergie (hier auch Go-to-areas) thematisiert. Neben wesentlichen Neuerungen zur Beteiligungs- und Bekanntmachungspraxis wird schließlich auch das Kernstück der Novelle, die neue Raumverträglichkeitsprüfung aufgegriffen.

Abgerundet wird die Tagung mit einer Einschätzung aus der Praxis, worauf sich nach der Novelle einzustellen ist.

Die Veranstaltung richtet sich insbesondere an in der Raumordnungs- und Regionalplanung beschäftigte Planer:innen sowie an Sonstige an dieser Thematik Interessierte.

Die Teilnahmegebühren verstehen sich pro Person und Online-Seminartermin.
Weiterführende Informationen erhalten Sie in den Teilnahmebedingungen für die Online-Seminare.

Wir nutzen die Veranstaltungssoftware "Clickmeeting".

Bitte prüfen Sie zunächst Ihre technischen Voraussetzungen. Sie gelangen hier zum Technikcheck.

Weiterhin können Sie prüfen, ob Sie sich in ein Clickmeeting-Testseminar einloggen können.

Die Online-Seminar-Software ist webbasiert, Sie müssen vorab also keinen Download oder eine Installation vornehmen. Für die Teilnahme senden wir Ihnen einen gesonderten Link (ggf. mit zusätzlichem Passwort), mit dem Sie direkt zum digitalen Veranstaltungsraum gelangen. Wir empfehlen wir die Browser Chrome oder Firefox. Bitte nutzen Sie für den Log-In keine VPN-Verbindung, sondern kopieren ggf. den Link in Ihren Browser.

Für die bessere Übertragung auf mobilen Endgeräten können Sie die Clickmeeting-App z.B. auf ein mobiles Endgerät herunterladen:

Clickmeeting-App für Iphone und Ipad: https://apps.apple.com/us/app/clickmeeting-webinar-your-way/id1141803571

Clickmeeting-App für Android: https://play.google.com/store/apps/details?id=air.com.implix.clickmeetingmobile

Firewall-Konfigurationen: clickmeeting.com/de/firewall-configuration
Informationen von Clickmeeting zur Firewall-Optimierung hier downloaden.

Programmablauf

15.06.2023, Donnerstag

09:15 Öffnung des (Online-)Seminarraums
09:45 Begrüßung und Einführung
Alexander Naeth, Institut für Städtebau, Berlin
10:00 Die Änderungen des ROG – Ein strategischer Überblick
Dr. Jens Wahlhäuser, Bundeskanzleramt, Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen, Berlin
10:30 Zeit für Fragen / Diskussion
10:45 In Aufstellung befindliche Ziele der Raumordnung, Zielabweichungsverfahren, Planerhaltung, Anpassungs- und Prüfungspflichten
Prof. Dr. Martin Beckmann, Münster
11:15 Zeit für Fragen / Diskussion
11:30 Kaffeepause
11:45 Paradigmenwechsel - Von den Eignungs- zu Vorranggebieten und „Go-To-Areas“
Marianna Roscher, Referatsleiterin Deutscher Städte- und Gemeindebund, Berlin
12:15 Zeit für Fragen / Diskussion
12:30 Mittagspause
13:30 Die Neuerungen zur Beteiligung und Bekanntmachung – Bund und Land
Benjamin Herzer, Oberbaurat, stellv. Referatsleiter„Raumordnung, Bauleitplanung“, Thüringer Landesverwaltungsamt, Weimar
14:00 Zeit für Fragen / Diskussion
14:15 Die neue Raumverträglichkeitsprüfung gemäß §§ 15 und 16 ROG
Prof. Dr. Martin Kment, Lehrstuhl für Öffentliches Recht und Europarecht, Umweltrecht und Planungsrecht Universität Augsburg, Augsburg
14:45 Zeit für Fragen / Diskussion
15:00 Einschätzung aus der Praxis
Markus Gerber, Regionalverband Ruhr, stellv. Referatsleiter im Referat staatliche Regionalplanung, Essen
15:30 Zeit für Fragen / Diskussion
15:45 Ende der Veranstaltung

 

Jetzt anmelden

Tagungsort

Onlineveranstaltung

Referent/innen

  • Dr. Jens Wahlhäuser

    Bundeskanzleramt, Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen, Berlin

  • Prof. Dr. Martin Beckmann

    Münster

  • Marianna Roscher

    Referatsleiterin Deutscher Städte- und Gemeindebund, Berlin

  • Benjamin Herzer

    Oberbaurat, stellv. Referatsleiter „Raumordnung, Bauleitplanung“, Thüringer Landesverwaltungsamt, Weimar

  • Prof. Dr. Martin Kment LL.M. (Cambridge)

    Lehrstuhl für Öffentliches Recht und Europarecht, Umweltrecht und Planungsrecht Universität Augsburg, Augsburg

  • Markus Gerber

    Regionalverband Ruhr, stellv. Referatsleiter im Referat staatliche Regionalplanung, Essen

Fortbildungsnachweis

Sie erhalten eine Teilnahmebescheinigung.

Teilnahmegebühr

Die Teilnahmegebühr beträgt 300,00 EUR. Bei Buchung bis einschließlich 18.05.2023 erhalten Sie 10% Rabatt auf die Teilnahmegebühr.

Sie erhalten die Tagungsunterlagen zum Download.

Kontakt

Institut für Städtebau Berlin

Für fachliche Fragen wenden Sie sich bitte an:
Alexander Naeth
Telefon: 030-230822-18
E-Mail: naeth@staedtebau-berlin.de

Für organisatorische Auskünfte wenden Sie sich bitte an:
E-Mail: info@staedtebau-berlin.de
Telefon: 030 23 08 22 0