48 25

Quartiere gemeinsam entwickeln – Kooperation, Koproduktion und Gemeinwohl

Ausgebucht
Fortbildungsnachweis

Das Fachseminar ist ausgebucht. Bei Interesse setzen wir Sie gerne auf die Warteliste. Bitte wenden Sie sich per E-Mail an office@isw.de.

In der Quartiersentwicklung sind heute vielfältige Anforderungen, Bedarfe und Interessen miteinander in Einklang zu bringen. Auch Bürger:innen verstehen sich mehr und mehr als Stadtmacher:innen. So verändern sich nicht nur die Rollen zwischen kommunaler Steuerung und Zivilgesellschaft, sondern auch die Schwerpunkte der Quartiersentwicklung, oftmals in Richtung Gemeinwohlorientierung und einem vielfältigen Mehrwert für das Quartier. Demzufolge wird Quartiersentwicklung zunehmend als kooperativer Prozess verstanden, in dem gesellschaftliche Fragen und Zielsetzungen ausgehandelt werden müssen.

Im Rahmen dieses Fachseminars wollen wir zusammen mit Ihnen und den eingeladenen Expert:innen folgende Fragen diskutieren:

  • Was ist unter „Gemeinwohl“ in Zusammenhang mit Quartiersentwicklung zu verstehen?
  • Wie können diese in Ausschreibungen / Konzeptvergaben etc. verankert werden?
  • Wie kann der oben beschriebene Prozess gestaltet / gesteuert werden?
  • Wie gelingt es, neue Akteure langfristig und nachhaltig einzubeziehen?
  • Wie gelingt die Zusammenarbeit zwischen diesen Akteuren und Verwaltungen?
  • Welche Handlungsmöglichkeiten stehen den Kommunen zur Verfügung? Welche Instrumente und Maßnahmen haben sich bewährt?
  • Welche Rahmenbedingungen brauchen gemeinwohlorientierte Initiativen?

Neben Vorträgen und Diskussionen werden wir im Rahmen dieses Seminars die Genossenschaft für Quartiersorganisation im Prinz-Eugen-Park vor Ort besichtigen.

Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Bayerischen Architektenkammer statt.

Programmablauf

Montag, 23.06.2025

12:30 Anmeldung, Mittagsimbiss und Kontakte
13:30 Begrüßung und Einführung
David Ohnsorge, ISW
13:40 Einführung zur Koproduktion von Gemeinwohl im Quartier
Stephan Willinger, BBSR
14:40 Rückfragen und Austausch
15:00 Kaffee und Kontakte
15:20 Gemeinwohl in der Immobilienentwicklung
Sascha Kullak, Montag Stiftung Urbane Räume
16:20 Rückfragen und Austausch
16:40 Quartiersentwicklung kooperativ
Natalie Schaller, stattbau münchen GmbH
17:40 Rückfragen und Austausch
18:00 Führung Prinz-Eugen-Park / Genossenschaft für Quartiersorganisation
Mara Roth, GeQo eG
19:30 Gemeinsames Abendessen im Wirtshaus Lohengrins, Cosimastraße 97, 81925 München

Dienstag, 24.06.2025

09:00 Begrüßung
David Ohnsorge, ISW
09:10 Synergien und Sharing im Quartier
Natalie Schaller, stattbau münchen GmbH
09:50 Rückfragen und Austausch
10:10 Die Ko-Fabrik in Bochum
Caroline Thaler, Montag Stiftung Urbane Räume
10:50 Rückfragen und Austausch
11:10 Kaffee und Kontakte
11:30 Kooperative Quartiersentwicklung in der Umsetzung: Engagement, Meinungsvielfalt, Reibungen. Und Steuerung?
Prof. Dr. rer. pol. Marcus Menzl, Technische Hochschule Lübeck
12:10 Rückfragen und Austausch
12:30 Ende des Fachseminars

--- Programmänderungen vorbehalten --- 

Tagungsort

Standortkarte Google Maps anzeigen Ja, bitte anzeigen
Gehörlosenzentrum Lohengrinstraße 11
81925 München
In Verbindung mit dieser Buchung können Sie das Veranstaltungsticket der Deutschen Bahn nutzen.
DB-App anzeigen Ja, bitte anzeigen

Referent/innen

  • Sascha Kullak

    Montag Stiftung Urbane Räume

  • Prof. Dr. rer. pol. Marcus Menzl

    Fachbereich Bauwesen, Technische Hochschule Lübeck

  • Mara Roth

    Vorstand und Quartiersmanagement, GeQo eG – Genossenschaft für Quartiersorganisation

  • Natalie Schaller

    Geschäftsführende Gesellschafterin, stattbau München GmbH

  • Caroline Thaler

    Montag Stiftung Urbane Räume

  • Stephan Willinger

    Stadtforscher, Referat Stadtentwicklung, Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR)

Moderation

  • Dipl.-Ing. David Ohnsorge

    Wissenschaftlicher Referent

Fortbildungsnachweis

Sie erhalten vom ISW eine Teilnahmebestätigung. Die AKH vergibt für die Teilnahme an der Veranstaltung 10 Fortbildungspunkte (unter Vorbehalt). Die AKBW erkennt die Veranstaltung mit einem Umfang von 6 Unterrichtsstunden an. Die AKNW vergibt für die Teilnahme 12 Fortbildungspunkte.

Teilnahmegebühr

Die Teilnahmegebühr beträgt 280,00 EUR.

In der Teilnahmegebühr sind eine Tagungsmappe sowie Getränke und Speisen (Kaffeepausen, Mittagessen und gemeinsames Abendessen) während des Seminars enthalten. 

Kontakt

Institut für Städtebau und Wohnungswesen, München

Für fachliche Fragen wenden Sie sich bitte an:
David Ohnsorge
Telefon: 089-542706-20
E-Mail: ohnsorge@isw.de

Für organisatorische Auskünfte wenden Sie sich bitte an:
E-Mail: office@isw.de
Telefon: 089 54 27 06 0