Interdisziplinäres Prüfer- und Ausbilderforum für das technische Referendariat (Online)
Hybrid-Seminar am 05.12. / 06.12.2024Geschlossener Teilnahmekreis!
Dieses Seminar ist Prüfenden im Oberprüfungsamt und Ausbildern/Ausbilderinnen technischer Referendare/Referendarinnen vorbehalten.
Bitte geben Sie bei der Buchungs-E-Mail an, ob Sie den Kurs in Präsenz oder Online besuchen.
Personen und Wissen vernetzen
Das Forum bietet durch adäquate Formate die Möglichkeit für Prüfende, Mentor*innen und Ausbilder*innen verschiedener Fachrichtungen, Institutionen und Behörden, sich fachübergreifend zu informieren, über prüfungsrelevante Themen zu diskutieren und sich miteinander zu vernetzen. Dabei sollen die erheblichen Synergien aufgezeigt werden, die sich aus fachübergreifender Kooperation und gemeinsamer Nutzung von disziplinären Kompetenzen ergeben. Gemeinsame Diskurse und Diskussionen zu gesellschaftspolitisch aktuellen Aufgaben und Herausforderungen für den Führungskräftenachwuchs in den technischen Fachrichtungen bieten ein Forum für neue persönliche und fachliche Netzwerke zwischen den Teilnehmern über die Grenzen der Teildisziplinen hinweg.
Einsichten und Perspektiven erweitern
Die fachrichtungsübergreifende und interdisziplinäre Ausrichtung der Veranstaltung soll die Teilnehmenden dazu anregen, ihre eigene Disziplin sowie die zu bewältigenden Aufgaben und ihren Beitrag zur Problembewältigung sowohl in den gesellschaftspolitischen Kontext als auch in einen größeren fachlichen Rahmen einzuordnen. Dazu werden ausgewählte, für alle Fachrichtungen relevante Querschnittsthemen, Ausgaben und Projekte exemplarisch aufgegriffen, um den Teilnehmern anhand der unterschiedlichen fachlichen Zugänge, Bezüge und Lösungsbeitrage neue Einsichten zu gewähren und die eigenen fachbezogenen Perspektiven stärker zu einer integrierten und damit projektorientierten Sicht zu erweitern, die in der Praxis gefordert wird.
Impulse und Ideen entwickeln
Die Veranstaltung will nicht primär Wissen vermitteln, sondern den Teilnehmenden vielmehr Impulse und Ideen sowohl für die Ausbildung vor Ort als auch für die Abnahme des Staatsexamens geben. Dies gilt insbesondere für den Querschnittsbereich „Führung und Management“, der für den angehenden Führungskräftenachwuchs eine essentielle Bedeutung aufweist. Die Teilnehmenden als Experten für ihr jeweiliges Gebiet sollen durch den gegenseitigen Austausch bewährter Ansätze ihr eigenes Repertoire an Ausbildungs- und Prüfungsformaten kritisch überprüfen und erweitern können.
Kursvorbereitung und Leitung:
Dr.-Ing. Stefan Ostrau
Dr.-Ing. Jens Riecken
Prof. Dr.-Ing. Theo Kötter, Universität Bonn
Andreas C. Eickermann, Institut für Städtebau Berlin
Programmablauf
05.12.2024, Donnerstag
13:00 | Anmeldung/Ausgabe der Tagungsunterlagen |
13:30 | Begrüßung und Einführung Dr.-Ing. Stefan Ostrau Dipl.-Ing. Andreas C. Eickermann, Institut für Städtebau Berlin |
Interdisziplinäre gesellschaftspolitische Herausforderungen für die technischen Fachrichtungen | |
14:00 | Digitalisierungsstrategie für Kommunen - kommunal.hub Franz-Reinhardt Habbel, ehem. Beigeordneter und Sprecher des Deutschen Städteund Gemeindebundes, Gründer und CEO Habbel GmbH, Berlin |
15:00 | Kaffee und Kontakte |
15:30 | Online-Vortrag Wohnungsbau – Die Zukunft des Bestandes (Baukosten, Mod./Inst.-Kosten, Umnutzungskosten, Förderungsalternativen) Prof. Dipl.-Ing. Architekt Dietmar Walberg, Arbeitsgemeinschaft für zeitgemäßes Bauen e.V., Kiel |
16:30 | Regionalplanung in einer multiplen Krisenlage Prof. Dr. Axel Priebs, Erster Regionsrat a. D. Präsident der Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft (ARL) |
17:30 | Kaffee und Kontakte |
Was bringt die Novelle des Städtebaurechts Der aktuelle Referentenentwurf zur Fortentwicklung des BauGB im Überblick. Prof. Dr.-Ing. Theo Kötter, Universität Bonn | |
18:30 | Zusammenfassung und Ausblick auf Prüfungsinhalte Prof. Dr.-Ing. Theo Kötter, Universität Bonn |
18:45 | Come together, interdisziplinärer Austausch Imbiss und Getränke |
06.12.2024, Freitag
09:00 | KI in der Stadtentwicklung - Anwendungsfelder und Voraussetzungen Ergebnisse aus dem Forschungsvorhaben „KI in der Smart City“ Dr. Jens Libbe, Deutsches Institut für Urbanistik (Difu), Berlin |
10:00 | Kaffee und Kontakte |
10:15 | Reform des technischen Referendariats Ist eine Anpassung/Nachsteuerung notwendig? Voraussetzungen und Anpassung an den Stand der Ausbildung Einstellungsvoraussetzungen, Stellenbesetzung Dr. Stefan Ostrau |
11:15 | Kaffee und Kontakte |
11:30 | Prüfungen strukturieren! Erfahrungen und Hilfestellungen für Prüfende und Ausbildende Dr. Jens Riecken |
12:30 | Resümee und Abschluss Perspektiven für das technische Referendariat Dr.-Ing. Jens Riecken Dr.-Ing. Stefan Ostrau Prof. Dr.-Ing. Theo Kötter Dipl.-Ing. Andreas C. Eickermann |
13:00 | Ende der Veranstaltung |