Strategien und Maßnahmen für die Innenstadt von morgen
Online-Seminar am 07.07.2025Den Handel stärken, Möglichkeiten für innovative Konzepte schaffen, andere zentrenbildende Funktionen in die Innenstadt holen, Leerstand und ehemalige Warenhäuser wieder beleben, all das sind und bleiben Daueraufgaben der Innenstadtentwicklung. Die Voraussetzungen und Herausforderungen unterscheiden sich in Innenstädten, Stadtteilzentren, Ortskernen und Städten unterschiedlicher Größe und es bedarf lokalspezifischer Lösungen, die die jeweiligen Rahmenbedingungen, Chancen und Potenziale berücksichtigen.
Trotzdem lassen sich immer wieder ähnliche Problemlagen ausmachen, erfolgreiche Maßnahmen und ermutigende Beispiele finden. Diese wollen wir mit Ihnen und den eingeladenen Referentinnen und Referenten erörtern, diskutieren und uns dabei der Frage nähern, wie eine zukunftsfähige Entwicklung zentraler Standorte aussehen kann.
Ziel des Seminars ist es, Handlungsansätze für eine zukunftsfähige Entwicklung von Innenstadt und Ortsteilzentren zu diskutieren.
Programmablauf
Montag, 07.07.2025
08:50 | Öffnung des digitalen Veranstaltungsraums |
09:00 | Begrüßung und Einführung David Ohnsorge, ISW |
09:15 | Hemmnisse und Erfolgsfaktoren multifunktionaler Innenstädte Dr. Peter Markert, Imakom AKADEMIE GmbH |
10:00 | Rückfragen und Diskussion |
10:15 | Planungsrechtliche Aspekte der Umnutzung und Revitalisierung von Handelsimmobilien Dr. Gernot Schiller, Redeker Sellner Dahs |
11:00 | Rückfragen und Diskussion |
11:15 | Kauf- und Warenhäuser im Wandel: Architektonische Merkmale des Bautyps und seine Transformationspotenziale Ines Dobosic, Leibniz Universität Hannover |
12:00 | Rückfragen und Diskussion |
12:15 | Mittagspause |
13:15 | Vom Kaufhaus zum Stadtbaustein: Revitalisierung als Schlüssel zur Innenstadt-Transformation. Praxisbeispiele aus Wuppertal, Herne und Aachen Thomas Binsfeld, Landmarken AG |
14:00 | Rückfragen und Diskussion |
14:15 | Dialogorientierte Entwicklung von zentralen Bereichen mit der Zivilgesellschaft Jens Imorde, Imorde Projekt- und Kulturberatung |
15:00 | Rückfragen und Diskussion |
15:15 | Ende des Online-Seminars |
--- Programmänderungen vorbehalten ---
Informationen und technische Hinweise
Die Veranstaltung wird über Zoom durchgeführt. Die Zugangsdaten erhalten die Teilnehmenden im Vorfeld per E-Mail.
Um technischen Problemen vorzubeugen, bitten wir Sie, sich die Software rechtzeitig herunterzuladen und einen System-Check mit Ihrem Endgerät durchzuführen. Zoom stellt dafür eine Testumgebung bereit. Die Verwendung von Zoom im Browser ist alternativ auch möglich (siehe Zoom-Website für technische Voraussetzungen).
Bitte stellen Sie sicher, dass Ihr Gerät über integrierte Lautsprecher verfügt. Alternativ ist die Verwendung von externen Lautsprechern oder eines Headsets möglich. Die Verwendung einer Webkamera und eines Mikrofons wird empfohlen, um Fragen und Anregungen an die Referierenden stellen zu können.
Anmeldung und Zugang zum Online-Seminar
Melden Sie sich wie gewohnt über unsere Webseite zum Online-Seminar an. Wir werden Ihnen spätestens einen Tag vor dem Online-Seminar eine E-Mail mit einem Anmeldelink oder dem direkten Zugang zum digitalen Veranstaltungsraum zusenden. Bitte prüfen Sie bei erstmaliger Teilnahme auch Ihren Spam-Ordner.
Unterlagen und Teilnahmebescheinigung
Die Unterlagen zur Veranstaltung werden Ihnen vor oder nach Veranstaltungsbeginn online zur Verfügung gestellt. Nach der Teilnahme an unserem Online-Seminar erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung.