57 25

Der Bauturbo und andere Neuregelungen

Beschleunigung des Wohnraumbaus, Wohnraumsicherung, Lärmschutzfestsetzungen u.a.
Frühbucherrabatt
Fortbildungsnachweis

Das Seminar ist ausgebucht. Für die Warteliste schreiben Sie uns gerne eine Mail an office@isw.de

Wir möchten Sie gerne auf folgende weitere Veranstaltungen aufmerksam machen:
66|25 Der „Bauturbo“ oder § 246e BauGB – Beschleunigung um jeden Preis? Chancen und Risiken für Planung und Städtebau
Online-Seminar am 26.11.2025

60|25 Bauturbo für den Wohnungsbau und weitere Neuregelungen - ISB Fachtagung zur räumlichen Planung
Online-Seminar am 12.11. / 13.11.2025

Der akute Mangel an bezahlbarem Wohnraum in Deutschland erfordert schnelle Lösungen. Die bevorstehende BauGB-Novelle 2025 will genau diese bieten.

Unter Leitung von Univ.-Prof. a.D. Dr.-Ing. habil. Stephan Mitschang und Prof. Dr. Olaf Reidt werden in bewährter, praxisorientierter Manier die zentralen Inhalte der Novelle herausgearbeitet.

Dazu zählen insbesondere der Wohnungsbau-Turbo (§ 246e BauGB), eine bis Ende 2030 befristete Sonderregelung, die weitreichende Abweichungen vom Bauplanungsrecht für Wohn-bauvorhaben ermöglicht, die erweiterte Flexibilität (§§ 31 Abs. 3, 34 Abs. 3b BauGB) mittels Befreiungen von Bebauungsplänen zugunsten des Wohnungsbaus, das neue gemeindliche Zustimmungsverfahren (§ 36a BauGB) und die neuen Lärmschutzfestsetzungsmöglichkeiten mit der TA Lärm als Orientierungshilfe sowie die Verlängerung bewährter Instrumente (§§ 201a, 250 BauGB).

Hinweis: Bitte halten Sie das aktuelle BauGB inkl. BauNVO bereit.

Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Bayerischen Architektenkammer statt.

Programmablauf

Freitag, 26.09.2025

08:50 Öffnung des digitalen Veranstaltungsraums
09:00 Beginn des Onlineseminars
13:00 Ende des Onlineseminars
  einschließlich einer Kaffeepause von 30 Minuten

A.     Begrüßung

1. Seminarüberblick und Einführung

2. Anlass für die Neuregelungen

B.     Beschleunigung der Wohnraumschaffung

1. Befreiung (§ 31 BauGB)

1.1     Grundstrukturen der Befreiungsregelung
1.2     Erweiterung des Anwendungsbereichs in § 31 Abs. 3 BauGB
1.3     Wirkungseinschätzung

2. Vorhabenzulassung nach § 34 Abs. 3b BauGB

2.1     Grundstrukturen der Zulassung von Bauvorhaben nach § 34 BauGB
2.2     Erweiterung des Anwendungsbereichs von § 34 Abs. 3b BauGB
2.3     Wirkungseinschätzung

3. Einvernehmen nach § 36 BauGB

3.1     Grundstrukturen des Einvernehmens nach § 36 BauGB
3.2     Änderung in § 36 Abs. 1 Satz 1 BauGB
3.3     Neuregelung der Zustimmung in § 36a BauGB
      a.       Anwendungsbereich
      b.       Rechtsschutz

4. Bauturbo § 246e BauGB

4.1     Neuregelung in § 246e BauGB
4.2     Anwendungsbereich
4.3     Abweichungsvoraussetzungen
4.4     Zustimmungserfordernis der Gemeinde
4.5     Abweichungsanforderungen bei Bauleitplänen
4.6     Spezifische Anforderungen an Außenbereichsvorhaben
4.7     Befristung
4.8     Wirkungseinschätzung

C.     Festsetzungen zum Lärmschutz

1. Neue Lärmschutzfestsetzungen in § 9 Abs. 1 Nr. 23a lit. aa und § 9 Abs. 1 Nr. 24 BauGB

1.1     Zur Problematik des Lärmschutzes in der Bauleitplanung
1.2     Ziel und Zweck der Neuregelungen
      a.       Anwendungsvoraussetzungen und Anwendungsfälle
      b.       Wirkungseinschätzung

2. Neue Fehlerfolgenregelung in § 216a BauGB

2.1     Anwendungsbereich
2.2     Anforderungen
2.3     Wirkungseinschätzung

D.     Sonstige Neuregelungen

1. Fristverlängerung in § 201a BauGB (angespannter Wohnungsmarkt)

2. Fristverlängerung in § 250 BauGB (Umwandlungsschutz)


--- Änderungen vorbehalten ---


Informationen und technische Hinweise

Die Veranstaltung wird über Zoom durchgeführt. Die Zugangsdaten erhalten die Teilnehmenden im Vorfeld per E-Mail.

Um technischen Problemen vorzubeugen, bitten wir Sie, sich die Software rechtzeitig herunterzuladen und einen System-Check mit Ihrem Endgerät durchzuführen. Zoom stellt dafür eine Testumgebung bereit. Die Verwendung von Zoom im Browser ist alternativ auch möglich (siehe Zoom-Website für technische Voraussetzungen).

Bitte stellen Sie sicher, dass Ihr Gerät über integrierte Lautsprecher verfügt. Alternativ ist die Verwendung von externen Lautsprechern oder eines Headsets möglich. Die Verwendung einer Webkamera und eines Mikrofons wird empfohlen, um Fragen und Anregungen an den Referenten stellen zu können.

Anmeldung und Zugang zum Online-Seminar

Melden Sie sich wie gewohnt über unsere Webseite zum Online-Seminar an. Wir werden Ihnen spätestens einen Tag vor dem Online-Seminar eine E-Mail mit einem Anmeldelink oder dem direkten Zugang zum digitalen Veranstaltungsraum zusenden. Bitte prüfen Sie bei erstmaliger Teilnahme auch Ihren Spam-Ordner.

Unterlagen und Teilnahmebescheinigung

Die Unterlagen zur Veranstaltung werden Ihnen rechtzeitig vor Veranstaltungsbeginn zur Verfügung gestellt. Nach der Teilnahme an unserem Online-Seminar erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung.

Rückfragen

Sollten Sie Rückfragen zur Teilnahme rund um unsere Online-Seminare haben, kontaktieren Sie uns gerne telefonisch unter 089-542706-0 oder per E-Mail an office@isw.de.

Tagungsort

Online-Veranstaltung

Referent/innen

  • Univ.-Prof. Stephan Mitschang

    Institutsdirektor; Institut für Städtebau Berlin

  • Prof. Dr. Olaf Reidt

    Rechtsanwalt; Fachanwalt für Verwaltungsrecht; Redeker Sellner Dahs Rechtsanwälte PartG mbB; Berlin

Fortbildungsnachweis

Sie erhalten vom ISW eine Teilnahmebestätigung. Die Anerkennungsverfahren bei der AKBW, AKH und AKNW sind noch nicht abgeschlossen.

Teilnahmegebühr

Die Teilnahmegebühr beträgt 200,00 EUR. Bei Buchung bis einschließlich 29.08.2025 erhalten Sie 10% Rabatt auf die Teilnahmegebühr.

Sie erhalten die Tagungsunterlagen per Post.

Kontakt

Institut für Städtebau und Wohnungswesen, München

Für fachliche Fragen wenden Sie sich bitte an:
David Ohnsorge
Telefon: 089 542706-20
E-Mail: ohnsorge@isw.de

Für organisatorische Auskünfte wenden Sie sich bitte an:
E-Mail: office@isw.de
Telefon: 089 54 27 06 0