Die neue ImmoWertA - Anwendungshinweise zur ImmoWertV
Grundlagen, Anforderungen und Umsetzung in der Praxis Online-Seminar am 12.10.2023Die neue ImmoWertA soll im September 2023 veröffentlicht werden und ist dann sofort anzuwenden. Es ist davon auszugehen, dass die ImmoWertA nicht nur bei Gutachterausschüssen und Behörden, sondern auch bei Gutachtern, Auftraggebern und Gerichten Anwendung findet.
Die bisherige Immobilienwertermittlungsverordnung wurde durch eine vollständig überarbeitete Immobilien-Wertermittlungsverordnung (ImmoWertV 2021) und ergänzende Anwendungshinweise (ImmoWertA) abgelöst.
Mit der Veröffentlichung der ImmoWertV stellte das zuständige Bundesministerium auch die Muster- Anwendungshinweise zur Immobilienwertermittlungsverordnung (ImmoWertV - Anwendungshinweise – ImmoWertA) vor, die mit der ImmoWertV in Kraft treten sollten. Dieser Entwurf eines Nachfolgers der bisherigen Richtlinien (Bodenrichtwertrichtlinie, Vergleichswertrichtlinie, Sachwertrichtlinie und Ertragswertrichtlinie) musste noch umfangreich geändert werden.
Die ImmoWertA ist parallel zur ImmoWertV 2021 gegliedert und gibt zu fast allen Regelungen Anwendungshinweise und fachliche Ergänzungen. In diesem Seminar werden die Aufgabengebiete gegliedert und dargestellt.
Die neue ImmoWertA ist sehr detailliert und umfangreich, so dass in diesem Seminar die Grundzüge und Besonderheiten dargestellt werden, aber nicht jedes Detail, insbesondere bereits geübte und realisierte Arbeitsweisen und unveränderte Methoden und Beschreibungen werden nicht wiederholt.
Neben den Sachverständigen der Immobilienbewertung ist das Seminar für Gutachterausschüsse und deren Geschäftsstellen, die Mitarbeiter der Kreditwirtschaft und von Versicherungen, Hausverwaltungen, und alle mit Immobilienwertermittlungen betrauten Mitarbeiter von Projektentwicklern, Beratungsunternehmen, Steuerberatungen oder Rechtsberatungen zwingend erforderlich. Die ImmoWertA ergänzen den rechtlichen Status der ImmoWertV 2021, der deutlich umfangreicher ist, als es in Deutschland bisher gewesen ist.
Die Teilnahmegebühren verstehen sich pro Person und Online-Seminartermin.
Weiterführende Informationen erhalten Sie in den Teilnahmebedingungen für die Online-Seminare.
Wir nutzen die Veranstaltungssoftware "Clickmeeting".
Bitte prüfen Sie zunächst Ihre technischen Voraussetzungen. Sie gelangen hier zum Technikcheck.
Weiterhin können Sie prüfen, ob Sie sich in ein Clickmeeting-Testseminar einloggen können.
Die Online-Seminar-Software ist webbasiert, Sie müssen vorab also keinen Download oder eine Installation vornehmen. Für die Teilnahme senden wir Ihnen einen gesonderten Link (ggf. mit zusätzlichem Passwort), mit dem Sie direkt zum digitalen Veranstaltungsraum gelangen. Wir empfehlen wir die Browser Chrome oder Firefox. Bitte nutzen Sie für den Log-In keine VPN-Verbindung, sondern kopieren ggf. den Link in Ihren Browser.
Für die bessere Übertragung auf mobilen Endgeräten können Sie die Clickmeeting-App z.B. auf ein mobiles Endgerät herunterladen:
Clickmeeting-App für Iphone und Ipad: https://apps.apple.com/us/app/clickmeeting-webinar-your-way/id1141803571
Clickmeeting-App für Android: https://play.google.com/store/apps/details?id=air.com.implix.clickmeetingmobile
Programmablauf
12.10.2023, Donnerstag
09:30 | Öffnung des Online-Seminarraums |
10:00 | Einführung Die neue ImmoWertA - Anwendungshinweise zur ImmoWertV |
11:30 | Kaffeepause |
11:45 | Fortsetzung: Die neue ImmoWertA: - Veröffentlichung von erforderlichen Daten zur Immobilienbewertung einschließlich neuer Anforderungen an eine Modellbeschreibung (Sachwertfaktoren, Liegenschaftszinssätze, Umrechnungskoeffizienten, Vergleichsfaktoren, Erbbaurechtsfaktoren, etc.) |
13:00 | Mittagspause |
14:00 | Fortsetzung: Die neue ImmoWertA: - Ablauf und Inhalt eines Vergleichswertverfahrens einschließlich Marktanpassung - Ablauf und Inhalt eines Ertragswertverfahrens einschließlich Marktanpassung - Ablauf und Inhalt eines Sachwertverfahrens einschließlich Marktanpassung |
15:15 | Kaffeepause |
15:30 | Fortsetzung: Die neue ImmoWertA: - Wertermittlung bei Erbbaurechten, insbesondere bei Erbbaurechts- und Erbbaugrundstücksfaktoren bzw. -Koeffizienten, im Vergleichswertverfahren oder nach der finanzmathemathematischen Methode - Wertermittlung bei Rechten an Grundstücken |
16:35 | Diskussion, Fragen und Antworten |
17:00 | Ende der Veranstaltung |