Grundstückswertermittlung – Aktuelle Anforderungen an die Praxis
Fachseminar am 25.09. / 26.09.2025 in WürzburgMit diesem Fachseminar setzt das ISW die Erörterung aktueller Anforderungen an die Praxis der Grundstückswertermittlung wie in den vergangenen Jahren fort. Die Programmplanung und Moderation übernehmen in diesem Jahr erstmalig Gudrun Reicheneder (Gutachterausschuss Landshut, Oberer Gutachterausschuss Bayern) und Robert Krägenbring (DVW AK Immobilienwertermittlung).
Dieses Fachseminar richtet sich an öffentlich bestellte Sachverständige, mit Wertermittlungen betraute Mitarbeiter:innen in der privaten Wirtschaft und in den staatlichen und kommunalen Verwaltungen, Mitarbeiter:innen und Mitglieder der Gutachterausschüsse und alle, die mit Wertermittlungen zu tun haben.
Programmablauf
Donnerstag, 25.09.2025
09:30 | Anmeldung, Kaffee und Kontakte |
10:00 | Begrüßung David Ohnsorge, ISW |
10:15 | Einführung Gudrun Reicheneder, Robert Krägenbring |
10:45 | Aktuelle bundesweite Entwicklungen in der Wertermittlung - NHK, BORIS-D, IMB-D Dashboards Gudrun Reicheneder, Robert Krägenbring |
11:15 | Kaffee und Kontakte |
11:30 | Berücksichtigung von Bauschäden in der Verkehrswertermittlung N.N. |
12:30 | Freie Mittagspause |
13:30 | Ermittlung der Kleingartenpacht N.N. |
14:30 | Kaffee und Kontakte |
14:45 | N.N. |
15:45 | Wertermittlung von Erbbaurechten und Erbbaugrundstücken - Zwischen Datenmangel und Marktlaune Albert Seitz |
16:45 | Fragen und Diskussion |
17:00 | Ende des ersten Seminartages |
18:00 | Gemeinsames Abendprogramm: Führung durch den Würzburger Dom |
19:00 | Abendessen (Selbstzahler): Bürgerspital Weinstuben |
Freitag, 26.09.2025
09:00 | Künstliche Intelligenz im Sachvertständigenbüro angekommen? Patrick Beier |
10:00 | Ermittlung von Bodenrichtwerten aus Kaufpreisen bebauter Grundstücke Dr. Reinhard Walter Mundt |
11:00 | Kaffee und Kontakte |
11:15 | Wie sieht der Markt den Bodenrichtwert Dr. Reinhard Walter Mundt |
11:45 | Erforderliche Daten der Wertermittlung richtig anwenden Thorsten Seeck |
12:30 | Abschlussdiskussion und Verabschiedung |
12:45 | Ende des Fachseminars |
--- Programmänderungen vorbehalten ---