63 25

Grundstückswertermittlung – Aktuelle Anforderungen an die Praxis

Fortbildungsnachweis

Mit diesem Fachseminar setzt das ISW die Erörterung aktueller Anforderungen an die Praxis der Grundstückswertermittlung wie in den vergangenen Jahren fort. Die Programmplanung und Moderation übernehmen in diesem Jahr erstmalig Gudrun Reicheneder (Gutachterausschuss Landshut, Oberer Gutachterausschuss Bayern) und Robert Krägenbring (DVW AK Immobilienwertermittlung).

Dieses Fachseminar richtet sich an öffentlich bestellte Sachverständige, mit Wertermittlungen betraute Mitarbeiter:innen in der privaten Wirtschaft und in den staatlichen und kommunalen Verwaltungen, Mitarbeiter:innen und Mitglieder der Gutachterausschüsse und alle, die mit Wertermittlungen zu tun haben.

Programmablauf

Donnerstag, 25.09.2025

09:30 Anmeldung, Kaffee und Kontakte
10:00 Begrüßung
David Ohnsorge, ISW
10:15 Einführung
Gudrun Reicheneder, Robert Krägenbring
10:45 Aktuelle bundesweite Entwicklungen in der Wertermittlung - NHK, BORIS-D, IMB-D Dashboards
Gudrun Reicheneder, Robert Krägenbring 
11:15 Kaffee und Kontakte
11:30 Berücksichtigung von Bauschäden in der Verkehrswertermittlung
N.N.
12:30 Freie Mittagspause
13:30 Ermittlung der Kleingartenpacht
N.N.
14:30 Kaffee und Kontakte
14:45 N.N.
15:45 Wertermittlung von Erbbaurechten und Erbbaugrundstücken - Zwischen Datenmangel und Marktlaune
Albert Seitz
16:45 Fragen und Diskussion
17:00 Ende des ersten Seminartages
18:00 Gemeinsames Abendprogramm: Führung durch den Würzburger Dom
19:00 Abendessen (Selbstzahler): Bürgerspital Weinstuben


Freitag, 26.09.2025

09:00 Künstliche Intelligenz im Sachvertständigenbüro angekommen?
Patrick Beier
10:00 Ermittlung von Bodenrichtwerten aus Kaufpreisen bebauter Grundstücke
Dr. Reinhard Walter Mundt
11:00 Kaffee und Kontakte
11:15 Wie sieht der Markt den Bodenrichtwert
Dr. Reinhard Walter Mundt
11:45 Erforderliche Daten der Wertermittlung richtig anwenden
Thorsten Seeck
12:30 Abschlussdiskussion und Verabschiedung
12:45 Ende des Fachseminars

--- Programmänderungen vorbehalten ---

Jetzt anmelden

Tagungsort

Standortkarte Google Maps anzeigen Ja, bitte anzeigen
Kolping-Akademie Kolpingplatz 1
97070 Würzburg
In Verbindung mit dieser Buchung können Sie das Veranstaltungsticket der Deutschen Bahn nutzen.
DB-App anzeigen Ja, bitte anzeigen

Referent/innen

  • Patrick Beier

    Beier und Partner Sachverständigensozietät PartG, Stade

  • Dipl.-Ing. Robert Krägenbring

    DVW AK Immobilienwertermittlung

  • Dr. Reinhard Walter Mundt

    Referatsleiter beim Landesamt für Geobasisinformation Sachsen

  • Gudrun Reicheneder

    Gutachterausschuss Landshut, Oberer Gutachterausschuss Bayern

  • Thorsten Seeck

    Stellv. Vorsitzender des Gutachterausschusses in Sachsen-Anhalt

  • Albert Seitz

    Öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für die Bewertung von bebauten und unbebauten Grundstücken, Köln

Moderation

  • Dipl.-Ing. David Ohnsorge

    Wissenschaftlicher Referent

Fortbildungsnachweis

Sie erhalten vom ISW eine Teilnahmebestätigung. Die Anerkennungsverfahren bei der AKBW, AKNW und AKH sind noch nicht abgeschlossen.

Teilnahmegebühr

Die Teilnahmegebühr beträgt 370,00 EUR.

Wenn von einer Institution mehr als fünf Personen zur Teilnahme an dieser Veranstaltung angemeldet werden, gewährt das ISW 10% Rabatt pro Teilnehmer:in auf die Teilnahmegebühr.

In der Teilnahmegebühr sind eine Tagungsmappe, Getränke in den Kaffeepausen sowie die Teilnahme am Abendprogramm enthalten. 

Kontakt

Institut für Städtebau und Wohnungswesen, München

Für fachliche Fragen wenden Sie sich bitte an:
David Ohnsorge
Telefon: 089-542706-20
E-Mail: ohnsorge@isw.de

Für organisatorische Auskünfte wenden Sie sich bitte an:
E-Mail: office@isw.de
Telefon: 089 54 27 06 0