ISW vor Ort in Helsinki
Fachexkursion vom 10.09. bis zum 13.09.2025 in HelsinkiDie Fachexkursion ist ausgebucht. Bei Interesse setzen wir Sie gerne auf die Warteliste. Bitte wenden Sie sich per E-Mail an office@isw.de.
Helsinki, als zweitnördlichste Hauptstadt der Welt, wurde 1550 vom schwedischen König Gustav I Wasa gegründet und florierte schließlich unter russischer Herrschaft im frühen 19. Jahrhundert. Das goldene Zeitalter Helsinkis war die Zeit vor dem Ersten Weltkrieg, als sich die finnische Stadt zum kulturellen, intellektuellen und politischen Zentrum des Landes entwickelte.
In den letzten Jahren ist die Bevölkerung und damit auch das bebaute Stadtgebiet Helsinkis stetig gewachsen. Mittlerweile leben offiziell über 670.000 Menschen in der Stadt, im Ballungsraum ca. 1,5 Mio. Menschen. Der Stadtentwicklungsplan 2050 („Helsinki is growing sustainably“) prognostiziert in der stärksten Wachstumsannahme einen Anstieg auf 860.000 Einwohner:innen im Stadtgebiet. Damit verbunden hat sich in den vergangenen 30 Jahren das städtische Bauvolumen verdoppelt; vorrangig durch Verdichtung und Umnutzung. Eine Vielzahl ehemaliger Hafen- und Industriearealen werden aktuell zu attraktiven Wohngebieten umgebaut, während die Revitalisierung des historischen Zentrums weiter anhält.
Die öffentliche Hand nimmt bei der Zukunftsentwicklung der Stadt eine besondere Rolle ein. Traditionell wird in Helsinki eine intensive Bodenvorratspolitik betrieben, was sich u.a. im großen städtischen Landbesitz widerspiegelt: Über 70 % des Bodens liegen im Eigentum der Stadt. Hinzu kommt, dass die stadteigene Wohnungsbaugesellschaft in Kooperation mit privaten Akteuren etwa ein Drittel aller Neubauten verantwortet und somit erheblichen Einfluss auf die Entwicklung nehmen kann.
Um die Funktionsfähigkeit dieser wachsenden Stadt sicherzustellen, kommt auch der Erweiterung des ÖPNV-Netzes eine tragende Rolle zu. Helsinki versteht sich als Network-City und plant u.a. eine umfangreiche Erweiterung des Schienennetzes in radialer und transversaler Richtung.
Wie alle Städte steht auch Helsinki vor der Notwendigkeit, sich an die Folgen des Klimawandels anzupassen und sich in diesem Zusammenhang mit zunehmenden Flächenkonkurrenzen auseinanderzusetzen. Insgesamt lassen sich am Beispiel der finnischen Hauptstadt zahlreiche ähnliche Dynamiken ablesen wie in Mittel- und Großstädten in Deutschland. Insofern soll durch die Fachexkursion auch der grenzübergreifende Austausch ermöglicht und systematische Kenntnisse und Erfahrungen zur Ergänzung bzw. Erweiterung der eigenen Berufspraxis vermittelt werden.
Die Fachexkursion liefert Einblicke in Instrumente, Verfahren und Besonderheiten der Stadtentwicklungsplanung in Helsinki auf Ebene von Projekten bzw. Quartieren, die von lokalen Expert:innen vorgestellt und gemeinsam diskutiert werden. Die Vorträge und Führungen werden überwiegend in Englisch, im Einzelfall aber auch in Deutsch gehalten.
Die Fachexkursion wird seitens des ISW vorbereitet und durchgeführt und von lokalen Expert:innen und Praktiker:innen aus den Bereichen Stadtentwicklung, Städtebau und Architektur mit Vorträgen, Fachgesprächen und Führungen begleitet.
Hinweis zur Anmeldung: Die Anmeldung erfolgt schriftlich. Bitte füllen Sie dazu das Formular am Ende des Programms (rechte Spalte unter Downloads) aus und senden uns dieses per E-Mail an office@isw.de zu. Bitte beachten Sie die gesonderten Teilnahmebedingungen der Fachexkursion, die Sie mit der Buchung anerkennen. Sie finden diese im Anhang dieses Programms sowie hier.
Programmablauf
Mittwoch, 10.09.2025 | |
Individuelle Anreise und Check-In im Hotel | |
Gemeinsames Abendessen (Selbstkostenbasis) | |
Donnerstag, 11.09.2025 | |
Helsinki 2050 - Herausforderungen der Stadtentwicklung und aktuelle städtebauliche Projekte Pasi Rajala, Director of Strategic Urban Planning, Stadt Helsinki | |
Einführung in die Bodenpolitik und die Bedeutung städtischen Wohnungsbaus in Helsinki Hanna Dhalmann, Housing Programme Manager, Stadt Helsinki | |
Individuelle Mittagspause | |
Städtebauliche und architektonische Highlights im Innenstadtbereich Anna Brunow, Architektin | |
Oodi Library – Helsinkis Zentralbibliothek Helsinki Guides | |
Individuelle Abendgestaltung | |
Freitag, 12.09.2025 | |
Konversionsgebiet Länsisatama inkl. Modellbesichtigung Matti Kaijansinkko, Project Leader, Stadt Helsinki | |
Individuelle Mittagspause | |
Die Stadt unter der Stadt: Helsinki im Untergrund Matti Kaijansinkko, Project Leader, Stadt Helsinki | |
Architektur des Universitätsgeländes Aalto University, Otaniemi-Keilaniemi N.N. Aalto University | |
Ende des dritten Tages; Möglichkeit zum gemeinsamen Abendessen (Selbstkostenbasis) | |
Samstag, 13.09.2025 | |
Check-Out | |
Umgestaltung des öffentlichen Raumes in der Nachbarstadt Vantaa Gretel Hemgard, Hemgard Landscape Design Sirpa Mäkilä, Stadt Vantaa Iida Hedberg, Oopeaa Architects | |
Ende der Fachexkursion (vsl. gegen 13.00 Uhr) |
---Programmänderungen vorbehalten---