68 25

Städtebau und Recht (Präsenz-Teilnahme)

Fortbildungsnachweis

Auch in diesem Jahr behandelt die Tagung „Städtebau und Recht“ aktuelle planungs- und umweltrechtliche Fragestellungen aus den Bereichen des Städtebaus, der Stadtplanung, Stadtentwicklung sowie der Regional- und Landesplanung und einschlägiger Rechtsgebiete. Traditionell widmet sich die Tagung dabei tagesfüllend der aktuellen Rechtsprechung des für das Baurecht zuständigen 4. Senats des Bundesverwaltungsgerichts. Die Entscheidungen werden von Mitgliedern des Senats erläutert und in der Diskussion erörtert.

Daneben wirft die Tagung einen Blick auf die Perspektiven des Städtebaurechts in der neuen Legislaturperiode. Ganz konkret wird auf die aktuell in Vorbereitung befindliche 100-Tage-BauGB-Novelle geblickt. Zudem werden die aktuelle Lage und die großen Herausforderungen der Kommunen thematisiert.

Einen großen Teil der Veranstaltung nehmen in diesem Jahr die Themenbereiche Natur-, Arten- und Freiraumschutz sowie Freiraumentwicklung ein, zu denen jeweils verschiedene Einzelvorträge vorbereitet werden. Einen weiteren Schwerpunkt der Tagung bildet die Auseinandersetzung mit Urteilen zu den Themen Einheimischen-Modell, § 13a BauGB, Zulässigkeit von UVP-pflichtigen Vorhaben durch Bebauungspläne sowie zum Klimaschutz in der Bauleitplanung, die jeweils Auswirkungen auf die Planungspraxis mit sich bringen dürften.

Abgerundet wird die Tagung durch thematische Einzelvorträge zur Digitalen Verwaltung, zur Sicherung der Windenergieplanung, zu den Auswirkungen des § 2 EEG auf die Entscheidungsstrukturen des § 35 Abs. 2 und 3 BauGB, zur Umsetzung der Wärmeplanung und zu den Befreiungs- und Abweichungsmöglichkeiten nach § 31 Abs. 3 und § 34 Abs. 3a in der praktischen Anwendung.

Die Tagung richtet sich an alle mit dem Städtebaurecht und Planungsrecht sowie einschlägigen Rechtsgebieten beschäftigten (Fach-)Planer:innen in Ämtern, Behörden und Fachbüros sowie an Juristen und sonstige an der Thematik interessierte Personen.

Für Interessierte einer Präsenzteilnahme bitten wir zu beachten, dass es u.U. erforderlich sein kann, dass auch Referierende online zugeschaltet werden.

Hinweis: Sollten Sie an einer Präsenzteilnahme interessiert sein, erkundigen Sie sich frühzeitig nach einer Unterkunft.

Hinweis: Bitte beachten Sie, dass Sie sich bei Hybrid-Seminaren nur für eine Form der Teilnahme anmelden können; also entweder für die Präsenz- oder die Online-Teilnahme.

Programmablauf

29.09.2025, Montag

09:15 Öffnung des (Online-)Seminarraums
09:45 Begrüßung und Einführung
Prof. Dr. Rüdiger Rubel, ehem. Vors. Richter am BVerwG, Frankfurt
Alexander Glanz, Institut für Städtebau, Berlin
10:00 Stand und Perspektiven des Städtebaurechts
Dr. Jörg Wagner, Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen, Leiter der Unterabteilung Stadtentwicklung, Berlin
10:30 Diskussion
10:45 Kaffeepause
11:00 Die Situation in den Städten und Gemeinden (online)
Bernd Düsterdiek, Beigeordneter Deutscher Städte- und Gemeindebund, Berlin
11:30 Diskussion
11:45 Perspektiven des 100-Tage Programms der Bundesregierung
Dr. Linda Schumacher, Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen, Referentin für Allgemeines Städtebaurecht, Berlin
12:15 Diskussion
12:30 Mittagspause
14:00 Digitale Verwaltung – Stand und Perspektiven
Ken Gericke, Baudirektor, Fachbereichsleiter, Fachbereich Stadtplanung und Vermessung, Magdeburg
14:30 Diskussion
14:45 Ausweisung von Wohnbauflächen zur Deckung des Wohnraumbedarfes der ortsansässigen Bevölkerung „Einheimischen-Modell“ – Beschluss v. 07.01.2025 – 2 N 20.1514 des VGH München (online)
Dr. Max Reicherzer, Redeker, Sellner, Dahs Rechtsanwälte, München
15:15 Diskussion
15:30 Ende des Veranstaltungstages

30.09.2025, Dienstag

10:00-
15:00
Neuere Entwicklungen im Baurecht, dargestellt an Entscheidungen des Bundesverwaltungsgerichts
Dr. Sina Stamm, Richterin am BVerwG; Dr. Achim Seidel, Richter am BVerwG, Leipzig
Pause 12:00-13:30

01.10.2025, Mittwoch

09:15 Quantitative Zielvorgaben im Naturschutzrecht als Steuerungsinstrumente – Potenziale und Grenzen
Dr. Elisabeth Zinke-Heßler, HSA Rechtsanwälte Hentschke & Partner Part mbB, Potsdam
09:45 Diskussion
10:00 Anforderungen der EU-Verordnung über die Wiederherstellung der Natur
Dr. Oliver Hendrischke, Leiter des Fachgebiets Umwelt- und Planungsrecht, Bundesamt für Naturschutz, Bonn
10:30 Diskussion
10:45 Kaffeepause
11:00 Artenschutzanforderungen beim Ausbau der Erneuerbaren Energien
Dr. Lars Dietrich, Wolter Hoppenberg Rechtsanwälte Partnerschaft mbB, Osnabrück
11:30 Diskussion
11:45 Sicherung der Windenergieplanung nach dem neuen Planungsregimen – Änderung des § 9 Abs. 1a BImSchG
Prof. Dr. Boas Kümper, Professor für Öffentliches Recht, Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau, Kaiserslautern
12:15 Diskussion
12:30 Mittagspause
14:00 Freiraumschutz und Freiraumentwicklung im Kontext neuer Planungsansprüche und Umsetzung im Planungs- und Umweltrecht
Dr. Arno Wiemann, Rechtsanwalt, Dombert Rechtsanwälte, Düsseldorf
14:30 Diskussion
14:45 Freiraumschutz und -entwicklung in der Raumordnung
Prof. Dr. Susan Grotefels, Geschäftsführerin, Zentralinstitut für Raumplanung, Münster
15:15 Diskussion
15:30 Ende des Veranstaltungstages

02.10.2025, Donnerstag

09:15 Die Auswirkungen des § 2 EEG auf die Entscheidungsstrukturen des § 35 Abs. 2 und 3 BauGB bei nicht privilegierten PV-Freiflächen- und Windenergieanlagen
Prof. Dr. Marcel Raschke, Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung Nordrhein-Westfalen, Bielefeld
09:45 Diskussion
10:00 Aktuelles zum beschleunigten Verfahren nach § 13a Bau – Zusammenhängende Bebauungspläne der Innenentwicklung: Das Urteil des OVG-Lüneburgs vom 07.08.2024
Dr. Thomas Schröer, LL.M., FPS Rechtsanwaltsgesellschaft mbH & Co. KG, Frankfurt/M.
10:30 Diskussion
10:45 Kaffeepause
11:00 Die Begründung der Zulässigkeit von UVP-pflichtigen Vorhaben durch Bebauungspläne – Stand und Perspektiven nach der Entscheidung des BVerwG vom 24.04.2024 (4 CN 2.23)
Prof. Dr. Andreas Decker, Richter am BVerwG, Leipzig
11:45 Diskussion
12:00 Zur Praxis der Umsetzung der Wärmeplanung
Yannik Beermann, Kommunenberater für kommunale Wärmeplanung, Kompetenzzentrum Kommunale Wärmewende, Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena), Halle
12:30 Diskussion
12:45 Mittagspause
14:00 Klimaschutz und Bauleitplanung - Das Urteil des OVG-Lüneburg vom 02.10.2024 (Az.: 1 KN 34/23) „Surfpark Stade“
Dr. Joachim Tepperwien, Richter am Niedersächsischen Oberverwaltungsgericht, Lüneburg
14:30 Diskussion
14:45 Instrumente für den beschleunigten Wohnungsbau in der praktischen Anwendung - § 31 Abs. 3 und § 34 Abs. 3a (online)
Dr. Mahdad Mir Djawadi, Fachanwalt für Verwaltungsrecht, Partner bei Lenz und Johlen
Rechtsanwälte Partnerschaft mbB, Köln
15:15 Diskussion
15:30 Ende der Veranstaltung

 

 

Jetzt anmelden

Tagungsort

Standortkarte Google Maps anzeigen Ja, bitte anzeigen
AKD-Tagungshaus Goethestraße 27
10625 Berlin
In Verbindung mit dieser Buchung können Sie das Veranstaltungsticket der Deutschen Bahn nutzen.
DB-App anzeigen Ja, bitte anzeigen

Referent/innen

  • Prof. Dr. Rüdiger Rubel

    ehem. Vorsitzender Richter am Bundesverwaltungsgericht, Frankfurt

  • Dr. Jörg Wagner

    Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen, Leiter der Unterabteilung Stadtentwicklung, Berlin

  • Bernd Düsterdiek

    Deutscher Städte- und Gemeindebund

  • Dr. Linda Schumacher

    Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen, Referentin für Allgemeines Städtebaurecht, Berlin

  • Dipl.-Ing. Ken Gericke

    Baudirektor, Fachbereichsleiter, Fachbereich Stadtplanung und Vermessung, Magdeburg

  • Dr. Max Reicherzer

    Redeker, Sellner, Dahs Rechtsanwälte, München

  • Sina Stamm

    Richterin am BVerwG

  • Dr. Achim Seidel

    Richter am BVerwG, Leipzig

  • Dr. Elisabeth Zinke-Heßler

    HSA Rechtsanwälte Hentschke & Partner Part mbB, Potsdam

  • Dr. Oliver Hendrischke

    Leiter des Fachgebiets Umwelt- und Planungsrecht, Bundesamt für Naturschutz, Bonn

  • Dr. Lars Dietrich

    Wolter Hoppenberg Rechtsanwälte Partnerschaft mbB, Osnabrück

  • Dr. Boas Kümper

    Prof. Dr. Boas Kümper, Professor für Öffentliches Recht, Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau, Kaiserslautern

  • Dr. Arno Wiemann

    Rechtsanwalt, Dombert Rechtsanwälte, Düsseldorf

  • Prof. Dr. Susan Grotefels

    Geschäftsführerin, Zentralinstitut für Raumplanung, Münster

  • Prof. Dr. Marcel Raschke

    Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung Nordrhein-Westfalen, Bielefeld

  • Dr. Thomas Schröer

    LL.M., FPS Rechtsanwaltsgesellschaft mbH & Co. KG, Frankfurt/M.

  • Prof. Dr. Andreas Decker

    Richter am BVerwG, Leipzig

  • Yannik Beermann

    Kompetenzzentrum Kommunale Wärmewende, Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena), Halle

  • Dr. Joachim Tepperwien

    Richter am Niedersächsischen Oberverwaltungsgericht, Lüneburg

  • Dr. Mahdad Mir Djawadi

    Fachanwalt für Verwaltungsrecht, Partner bei Lenz und Johlen Rechtsanwälte Partnerschaft mbB, Köln

Fortbildungsnachweis

Sie erhalten eine Teilnahmebescheinigung.

Teilnahmegebühr

Die Teilnahmegebühr beträgt 520,00 EUR.

Sie erhalten die Tagungsunterlagen zum Download.

Downloads

Kontakt

Institut für Städtebau Berlin

Für fachliche Fragen wenden Sie sich bitte an:
Alexander Glanz
Telefon: 030-230822-18
E-Mail: glanz@staedtebau-berlin.de

Für organisatorische Auskünfte wenden Sie sich bitte an:
E-Mail: info@staedtebau-berlin.de
Telefon: 030 23 08 22 0