71 23

Steuerung der Siedlungsflächenentwicklung in der Raumordnung

Frühbucherrabatt
Fortbildungsnachweis

Das Siedlungswachstum mit der damit verbundenen Bodenversiegelung und Beeinträchtigung weiterer Umweltschutzgüter wie Tiere, Pflanzen, Biologische Vielfalt, Landschaft, Wasser und Klima stellt eines der drängendsten Umweltprobleme dar. Die Verringerung der Flächeninanspruchnahme gehört deshalb zu den zentralen Aufgaben der räumlichen Planung und insbesondere auch der Raumordnung.

Die erstmalige Inanspruchnahme von Freiflächen für Siedlungs- und Verkehrszwecke ist gemäß § 2 Nr. 6 S. 3 ROG zu verringern. Gemäß § 2 Nr. 2 S. 4 und 5 ROG ist der Freiraum zu schützen und ein großräumig übergreifendes, ökologisch wirksames Freiraumverbundsystem zu schaffen. Die weitere Zerschneidung der freien Landschaft und von Waldflächen ist dabei so weit wie möglich zu vermeiden; die Flächeninanspruchnahme im Freiraum ist zu begrenzen.

Dieser fachlich und gesetzlich gebotenen Aufgabe widmet sich diese Veranstaltung. Betrachtet werden verschiedene raumordnerische Steuerungstypen zur Steuerung der Siedlungsflächenentwicklung einschließlich ihrer rechtlichen Grundlagen und Anforderungen. Die als Erfahrungsaustausch konzipierte Veranstaltung gibt neben den rechtlichen Grundlagen Einblicke in die unterschiedliche Praxis verschiedener Planungsregionen sowie der rheinland-pfälzischen Landesplanung.

Während der Vorträge sind Beiträge der Teilnehmenden über die Chat-Funktion ausdrücklich erwünscht. Die Beiträge werden je nach Möglichkeit während oder nach dem Vortrag beantwortet oder mit den Teilnehmenden diskutiert. Dazu wird ausreichend Zeit zur Verfügung gestellt. Zusätzlich können Einzelbeiträge mit Bild und Ton freigeschaltet werden, um den seminaristischen Charakter sicherzustellen.

Programmablauf

16.11.2023, Donnerstag

09:30 Öffnung des Seminarraums
09:45 Begrüßung, organisatorische Hinweise
09:55 Einführung
Jonas Marschall, Institut für Städtebau Berlin
10:10 Instrumente und rechtlicher Rahmen für die Steuerung der Siedlungsflächenentwicklung in der Raumordnung
Dr. Boas Kümper, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentralinstitut für Raumordnung, Münster
10:55 Fragen und Diskussion
11:10 Pause
11:25 Steuerung der Siedlungsflächenentwicklung in der Landesplanung am Beispiel des Landesentwicklungsprogramms Rheinland-Pfalz
Vera Müller, Ministerium des Innern und für Sport, Rheinland-Pfalz, Abteilungsleiterin Landesplanung, Vermessung und Geoinformation
11:55 Fragen und Diskussion
12:10 Mittagspause
13:10 Steuerung der Siedlungsflächenentwicklung in der Region Hannover
Sonja Beuning, Region Hannover, Fachbereichsleiterin Planung und Raumordnung
13:40 Fragen und Diskussion
13:55 Pause
14:05 Steuerung der Siedlungsflächenentwicklung in der Region Stuttgart
Martin Wiemann, Verband Region Stuttgart, Referent für Regionalplanung
14:35 Fragen und Diskussion
14:50 Pause
15:00 Steuerung der Siedlungsflächenentwicklung im Regierungsbezirk Düsseldorf
Jakob Micke, Bezirksregierung Düsseldorf, Dezernat Regionalentwicklung
15:30 Fragen und Diskussion
15:45 Verabschiedung
15:50 Ende der Veranstaltung

 

Jetzt anmelden

Tagungsort

Onlineveranstaltung

Referent/innen

  • Dr. Boas Kümper

    wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentralinstitut für Raumordnung, Münster

  • Vera Müller

    Ministerium des Innern und für Sport, Rheinland-Pfalz, Abteilungsleiterin Landesplanung, Vermessung und Geoinformation

  • Sonja Beuning

    Region Hannover, Fachbereichsleiterin Planung und Raumordnung

  • Martin Wiemann

    Verband Region Stuttgart, Referent für Regionalplanung

  • Jakob Micke

    Bezirksregierung Düsseldorf, Dezernat Regionalentwicklung

Fortbildungsnachweis

Sie erhalten eine Teilnahmebescheinigung. Die Veranstaltung umfasst eine Fortbildungsdauer von 255 Minuten ohne Berücksichtigung der Begrüßungs-, Verabschiedungs- und Pausenzeiten.

Teilnahmegebühr

Die Teilnahmegebühr beträgt 300,00 EUR. Bei Buchung bis einschließlich 19.10.2023 erhalten Sie 10% Rabatt auf die Teilnahmegebühr.

Sie erhalten die Tagungsunterlagen zum Download.

Kontakt

Institut für Städtebau Berlin

Für fachliche Fragen wenden Sie sich bitte an:
Jonas Marschall
Telefon: 030-230822-23
E-Mail: marschall@staedtebau-berlin.de

Für organisatorische Auskünfte wenden Sie sich bitte an:
E-Mail: info@staedtebau-berlin.de
Telefon: 030 23 08 22 0