Anwendungspraxis städtebaulicher Verträge
Online-Seminar am 18.10. / 19.10.2023Städtebauliche Verträge sind klassische Instrumente für die Zusammenarbeit zwischen der öffentlichen Hand und privater Dritter im Rahmen städtebaulicher Projekte.
Die Einsatzmöglichkeiten und Ziele, die mit städtebaulichen Verträgen verfolgt werden, sind vielfältig und so verwundert es nicht, dass dieser Tage kaum ein Bebauungsplan ohne städtebaulichen Vertrag auskommt.
Die Erarbeitung, Anwendung und letztlich auch das Controlling städtebaulicher Verträge bereitet in der Anwendungspraxis allerdings vielfach Schwierigkeiten.
Hier setzt die Tagung an. Im Rahmen der zweitägigen Veranstaltung sollen die Gestaltungsmöglichkeiten und Grenzen städtebaulicher Verträge aufgezeigt werden, um eine rechtssichere Anwendung zu ermöglichen. Der Anspruch hierbei ist, die mitunter sehr rechtslastigen Themen praxisnah und für Mitarbeitende der Verwaltung verständlich zu erläutern.
Die zu thematisierenden Themenblöcke spiegeln allesamt Herausforderungen aus dem täglichen Arbeiten mit städtebaulichen Verträgen wider. Angefangen bei der rechtssicheren Erarbeitung über das Aufzeigen von Möglichkeiten Vertragsinhalte zu sichern und Rechtsverstöße zu ahnden, bis hin zu verschiedenen Einsatzmöglichkeiten und Inhalten städtebaulicher Verträge und letztlich dem Vollzug dieser.
Die Veranstaltung richtet sich vornehmlich an in der Verwaltung und in Planungsbüros tätige Stadtplaner:innen, aber auch freischaffende Architekt:innen sowie Rechtsanwält:innen sind adressiert.
Die Teilnahmegebühren verstehen sich pro Person und Online-Seminartermin.
Weiterführende Informationen erhalten Sie in den Teilnahmebedingungen für die Online-Seminare.
Wir nutzen die Veranstaltungssoftware "Clickmeeting".
Bitte prüfen Sie zunächst Ihre technischen Voraussetzungen. Sie gelangen hier zum Technikcheck.
Weiterhin können Sie prüfen, ob Sie sich in ein Clickmeeting-Testseminar einloggen können.
Die Online-Seminar-Software ist webbasiert, Sie müssen vorab also keinen Download oder eine Installation vornehmen. Für die Teilnahme senden wir Ihnen einen gesonderten Link (ggf. mit zusätzlichem Passwort), mit dem Sie direkt zum digitalen Veranstaltungsraum gelangen. Wir empfehlen wir die Browser Chrome oder Firefox. Bitte nutzen Sie für den Log-In keine VPN-Verbindung, sondern kopieren ggf. den Link in Ihren Browser.
Für die bessere Übertragung auf mobilen Endgeräten können Sie die Clickmeeting-App z.B. auf ein mobiles Endgerät herunterladen:
Clickmeeting-App für Iphone und Ipad: https://apps.apple.com/us/app/clickmeeting-webinar-your-way/id1141803571
Clickmeeting-App für Android: https://play.google.com/store/apps/details?id=air.com.implix.clickmeetingmobile
Firewall-Konfigurationen: clickmeeting.com/de/firewall-configuration
Informationen von Clickmeeting zur Firewall-Optimierung hier downloaden
Programmablauf
18.10.2023, Mittwoch
09:30 | Öffnung des Online-Seminarraums |
10:00 | Begrüßung und Einführung Alexander Naeth, Institut für Städtebau, Berlin |
10:15 | Gesetzliche Grundlagen und Schranken städtebaulicher Verträge und Durchführungsverträge §§ 11, 12 BauGB Prof. Dr. Dr. h.c. Ulrich Battis, GSK STOCKMANN, Berlin |
10:45 | Zeit für Fragen / Diskussion |
11:00 | Vermeidung von Rechtsfehlern bei Erarbeitung und Abschluss städtebaulicher Verträge Prof. Dr. Olaf Reidt, Redeker Sellner Dahs, Berlin |
11:30 | Zeit für Fragen / Diskussion |
11:45 | Kaffeepause |
12:00 | Möglichkeiten und Rechtsmittel zur Sicherung und Durchsetzung städtebaulicher Verträge Dr. Henning Jaeger, Teamleiter Stadtplanungs- und Bauordnungsamt, Dortmund |
12:30 | Zeit für Fragen / Diskussion |
12:45 | Mittagspause |
13:45 | Der Vollzug städtebaulicher Verträge - Sicherung von Verpflichtungen Beispiel München Anita Weber, Verwaltungsdirektorin Kommunalreferat Abt. Recht und Verwaltung, München |
14:15 | Zeit für Fragen / Diskussion |
14:30 | Festsetzungsersetzende und –flankierende städtebauliche Verträge Prof. Dr. Martin Beckmann, Münster |
15:00 | Zeit für Fragen / Diskussion |
15:15 | Ende des Veranstaltungstages |
19.10.2023, Donnerstag
09:30 | Öffnung des Online-Seminarraums |
10:00 | Der vorhabenbezogene Bebauungsplan – Praxisfragen Dr. jur. Gerhard Spieß, Döring Spieß Rechtsanwälte, München |
10:30 | Zeit für Fragen / Diskussion |
10:45 | Abwendungsvereinbarungen in der Planungspraxis – Anwendungsbeispiele und Vorgehen Dr. Vanessa Heß, Hellriegel Rechtsanwälte, Berlin |
11:15 | Zeit für Fragen / Diskussion |
11:30 | Kaffeepause |
11:45 | Umwelt- und Klimaschutz als Gegenstand städtebaulicher Verträge Prof. Dr. Jörg Beckmann, Gaßner, Groth, Siederer & Coll. Partnerschaft von Rechtsanwälten, Berlin |
12:15 | Zeit für Fragen / Diskussion |
12:30 | Mittagspause |
13:30 | Städtebauliche Verträge im Rahmen von Baulandmodellen Dr. Michael Oerder Lenzen und Johlen Rechtsanwälte, Köln |
14:00 | Zeit für Fragen / Diskussion |
14:15 | Konsequenzen aus Rechtsverstößen und Risikomanagement Dr. Cedric Vornholt, FPS Partnerschaft von Rechtsanwälten, Frankfurt/M. |
14:45 | Zeit für Fragen / Diskussion |
15:00 | Ende der Veranstaltung |