Klimaschutz im Denkmal- und Erhaltungsrecht
Online-Seminar am 30.10.2023Vor dem Hintergrund der geopolitischen Ereignisse und klimatologischen Entwicklungen will die Bundesregierung den Strom aus erneuerbaren Energien bis 2030 verdoppeln. Neben Konflikten mit dem Natur- und Umweltschutz sind durch den Ausbau erneuerbarer Energien auch vermehrt Konflikte mit dem Denkmalschutz zu erwarten.
Klima- und Denkmalschutz stellen zwei öffentliche Belange dar, die zu berücksichtigen sind. Maßnahmen zum Klimaschutz und zur Klimaanpassung kollidieren dabei nicht selten mit den Anliegen des Denkmalschutzes und beide Belange müssen bestenfalls in Einklang gebracht werden. Dies wirft im Allgemeinen aber auch im Umgang mit dem neuen § 2 EEG 2023 Fragen auf.
Vor diesem Hintergrund ist es wichtig, den Konflikt zwischen Klima- und Denkmalschutz zu (er-)kennen und sich mit diesem zielführend auseinandersetzen zu können. Wie entstehen Konflikte? Wie gehe ich mit diesen um und wie bewerte ich diese? Wann hat welcher Belang Vorrang bzw. wann lassen sich Belange zurückstellen? Wie lassen sich Konflikte vermeiden oder bereits im Vorfeld klärend steuern?
Diesen Fragen widmet sich die Tagung. Als Einstieg wird das Verhältnis von Klima- und Denkmalschutz und deren Abwägungserfordernis im Rahmen der Bauleitplanung vorgestellt. Darauf aufbauend wird der grundsätzliche und facettenreiche Konflikt zwischen Klima- und Denkmalschutz thematisiert und anschließend mit der geltenden, aktuellen Rechtsprechung unterfüttert. Am Nachmittag wird zunächst ein Blick in die Praxis nach Berlin geworfen. Abgerundet wird die Tagung mit einem speziellen Blick auf die Windenergieanlagen, vor dem Hintergrund der neuen rechtlichen Anforderungen bei der Planung dieser.
Die Teilnahmegebühren verstehen sich pro Person und Online-Seminartermin.
Weiterführende Informationen erhalten Sie in den Teilnahmebedingungen für die Online-Seminare.
Wir nutzen die Veranstaltungssoftware "Clickmeeting".
Bitte prüfen Sie zunächst Ihre technischen Voraussetzungen. Sie gelangen hier zum Technikcheck.
Weiterhin können Sie prüfen, ob Sie sich in ein Clickmeeting-Testseminar einloggen können.
Die Online-Seminar-Software ist webbasiert, Sie müssen vorab also keinen Download oder eine Installation vornehmen. Für die Teilnahme senden wir Ihnen einen gesonderten Link (ggf. mit zusätzlichem Passwort), mit dem Sie direkt zum digitalen Veranstaltungsraum gelangen. Wir empfehlen wir die Browser Chrome oder Firefox. Bitte nutzen Sie für den Log-In keine VPN-Verbindung, sondern kopieren ggf. den Link in Ihren Browser.
Für die bessere Übertragung auf mobilen Endgeräten können Sie die Clickmeeting-App z.B. auf ein mobiles Endgerät herunterladen:
Clickmeeting-App für Iphone und Ipad: https://apps.apple.com/us/app/clickmeeting-webinar-your-way/id1141803571
Clickmeeting-App für Android: https://play.google.com/store/apps/details?id=air.com.implix.clickmeetingmobile
Firewall-Konfigurationen: clickmeeting.com/de/firewall-configuration
Informationen von Clickmeeting zur Firewall-Optimierung hier downloaden.
Programmablauf
30.10.2023, Montag
09:30 | Öffnung des (Online-)Seminarraums |
10:00 | Begrüßung und Einführung Alexander Naeth, Institut für Städtebau, Berlin |
10:15 | Zum Verhältnis von Bauleitplanung zu Klimaschutz und Denkmalschutz Dr. Anja Baars, Wolter Hoppenberg Rechtsanwälte, Münster |
10:45 | Zeit für Fragen / Diskussion |
11:00 | Konflikte zwischen Denkmalschutz und Klimaschutz Julian Kummert, Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für öffentliches Recht, Wirtschafts-, Finanz- und Steuerrecht, Universität Osnabrück |
11:30 | Zeit für Fragen / Diskussion |
11:45 | Kaffeepause |
12:00 | Rechtslage und Rechtsprechung Klimaschutz vs. Erhaltungs- und Denkmalrecht Dr. Mahdad Mir Djawadi, Lenz und Johlen Rechtsanwälte, Köln |
12:30 | Zeit für Fragen / Diskussion |
12:45 | Mittagspause |
13:45 | Ein Blick in die Praxis Katja Kampmann, Referentin Bau- und Kunstdenkmalpflege im Landesdenkmalamt Berlin; Dr. Dieter Nellessen, Leiter Untere Denkmalschutzbehörde, Bezirksamt Spandau von Berlin |
14:15 | Zeit für Fragen / Diskussion |
14:30 | Windenergie und Denkmalschutz – Status Quo und Quo vadis? Prof. Dr. Martin Kment, Geschäftsführender Direktor des Instituts für Umweltrecht und Inhaber des Lehrstuhls für Öffentliches Recht und Europarecht, Umweltrecht und Planungsrecht der Universität Augsburg |
15:00 | Zeit für Fragen / Diskussion |
15:15 | Ende der Veranstaltung |