Wertermittlung nach dem BauGB - Online (Hybrid)
Online-Seminar vom 02.11. bis zum 04.11.2022Die Ermittlung eines verlässlichen Markt-, Verkehrs-, oder Beleihungswertes von Grund und Boden sowie der darauf befindlichen Gebäude und sonstigen Anlagen muss sich den ständig wechselnden Anforderungen des Marktes und der Wirtschaftsentwicklung anpassen. Die standardisierten Verfahren der Wertermittlung streben eine möglichst objektive Aussage an, bei der subjektive und besondere Einflüsse weitgehend ausgeschaltet werden sollen. Dazu sind ein regelmäßiger fachlicher Austausch und Diskussionen über aktuelle Themen zwischen den Gutachterausschüssen, deren Geschäftsstellen, freiberuflich täti-gen Sachverständigen sowie zwischen den mit der Wertermittlung und Planung befassten öffentlichen Stellen gewinnbringend und notwendig.
Die Tagungsreihe „Wertermittlung nach dem Baugesetzbuch“ ist auf die Belange der Praxis abgestimmt und vertieft Schwerpunktthemen zu aktuellen Fragen der Wertermittlung. Die Vorträge dieses Seminars setzen den Erfahrungsaustausch mit neuen Schwerpunkten und Beispielen fort.
Themenschwerpunkte:
- Aktueller Stand der ImmoWertA und der neuen NHK
- Ermittlung der für die Wertermittlung erforderlichen Daten
- Ableitung von Erbbaurechts- und Erbbaugrundstücksfaktoren und -koeffizienten
- aktuelle Themen des AK OGA
- Wertermittlung bei der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben
- Nachhaltigkeitszertifikate als Werttreiber (bei Bürogebäuden)?
- Der Einfluss von Straßenverkehrslärm und Umgehungsstraßen auf Grundstückswerte in Ortslagen
- Bewertung von Forstflächen
- Bewertung von Alten- und Pflegeheimen
- Die Haftung der Sachverständigen und der Gutachterausschüsse
- Bericht aus den Bundesländern: Hansestadt Hamburg
- Aus der Praxis der behördlichen Grundstücksbewertung in Berlin
Vorbehaltlich der im November geltenden Corona-Schutzvorschriften wird das Seminar als kombiniertes Präsenz- und Online-Veranstaltung angeboten. Die Anzahl der Sitzplätze im Vortragsraum ist begrenzt. Die Vorträge werden zusätzlich im Live-Stream übertragen. Online-Teilnehmer erhalten am Vortag einen entsprechenden Link.
Über die technischen Voraussetzungen informieren wir Sie gerne. Bei einer Änderung der Schutzvorschriften behalten wir uns eine Änderung der Tagungskonzeption vor.
Programmablauf
02.11.2022 Mittwoch
12:45 | Öffnung des Online-Seminarraums |
13.15 | Eröffnung und Einführung in das Programm Dipl.-Ing. Martin Homes Dipl.-Ing. Holger Jürgens |
13:30 | I. Aktueller Stand der ImmoWertA und der neuen NHK |
14:15 | Diskussion |
14:30 | II. Ermittlung der für die Wertermittlung erforderlichen Daten |
15:15 | Diskussion |
15:30 | Kaffeepause |
16:00 | III. Ableitung von Erbbaurechts- und Erbbaugrundstücksfaktoren und -koeffizienten |
16:45 | Diskussion |
17:00 | Ende des 1. Veranstaltungstages |
03.11.2022 Donnerstag
09:00 | IV. Aktuelle Themen des AK OGA |
09:45 | Diskussion |
10:00 | V. Wertermittlung bei der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben |
10:45 | Diskussion |
11:00 | Kaffee und Kontakte |
11:30 | VI. Nachhaltigkeitszertifikate als Werttreiber (bei Bürogebäuden)? |
12:15 | Diskussion |
12:30 | Mittagspause |
13:30 | VII. Dissertation „Der Einfluss von Straßenverkehrslärm und Umgehungsstraßen auf Grundstückswerte in Ortslagen“ |
14:15 | Diskussion |
14:30 | Kaffee und Kontakte |
15:00 | VIII. Bewertung von Forstflächen |
15:45 | Diskussion |
16:00 | IX. Bewertung von Alten- und Pflegeheimen |
17:00 | Diskussion |
17:15 | Ende des 2. Veranstaltungstages |
04.11.2022 Freitag
09:00 | X. Die Haftung der Sachverständigen und der Gutachterausschüsse |
09:45 | Diskussion |
10:00 | XI. „Bericht aus den Bundesländern: Hansestadt Hamburg“ |
10:45 | Diskussion |
11:00 | Kaffee und Kontakte |
11:30 | XII. Aus der Praxis der behördlichen Grundstücksbewertung in Berlin |
12:15 | Diskussion |
12:30 | Schlusswort Ende der Vortragsveranstaltung |
14:00 - 17:00 | Städtebauliche Exkursion (nur Präsenz) |
(Thema wird noch bekannt gegeben) |