80 23

Wertermittlung nach dem BauGB - Onlineveranstaltung

Vorträge mit Erfahrungsaustausch zwischen Gutachterausschüssen nach § 192 BauGB, deren Geschäftsstellen und freiberuflich tätigen Sachverständigen
Fortbildungsnachweis

Die Ermittlung eines verlässlichen Markt-, Verkehrs-, oder Beleihungswertes von Grund und Boden sowie der darauf befindlichen Gebäude und sonstigen Anlagen muss sich den ständig wechselnden Anforderungen des Marktes und der Wirtschaftsentwicklung anpassen. Dazu sind ein regelmäßiger fachlicher Austausch und Diskussionen über aktuelle Themen zwischen den Gutachterausschüssen, deren Geschäftsstellen,freiberuflich tätigen Sachverständigen sowie zwischen den mit der Wertermittlung und Planung befassten öffentlichen Stellen gewinnbringend und notwendig.

Die Tagungsreihe „Wertermittlung nach dem Baugesetzbuch“ ist auf die Belange der Praxis abgestimmt und vertieft Schwerpunktthemen zu aktuellen Fragen der Wertermittlung. Die Vorträge dieses Seminars setzen den Erfahrungsaustausch mit neuen Schwerpunkten und Beispielen fort.

Die diesjährigen Themen sind:
- Markttransparenz durch Veröffentlichung von Marktdaten
- Indexreihen bebauter Grundstücke
- Beleihungswertermittlungsverordnung 2022
- ImmoWertA – Herausforderungen für die Praxis, Kernpunkt und Ziele, Bewertung von Rechten/Belastungen und Ausblick neue NHK
- Wertermittlung im öffentlich geförderten Wohnungsbau
- Einfluss von Straßenverkehrslärm und Umgehungsstraßen auf Grundstückswerte in Ortslagen
- Bewertung von Anlagen regenerativer Energien - am Beispiel von WEA/PVA und BGA
- Aufgaben und Besonderheiten der Wertermittlung bei städtebaulichen Verträgen
- Wohnungsbau – Die Zukunft des Bestandes
- Bericht aus den Bundesländern: Mecklenburg-Vorpommern
- Praxis der behördlichen Grundstücksbewertung in Berlin

Hinweis: Das Seminar wird als kombinierte Präsenz- und Online-Veranstaltung angeboten. Die Anzahl der Präsenz-Teilnehmenden ist begrenzt. Die Vorträge werden zusätzlich im Live-Stream übertragen. Als Online-Plattform verwenden wir „ZOOM“. Über die technischen Voraussetzungen informieren wir Sie gerne.

Hinweis: Bitte beachten Sie unsere Datenschutzinformationen zu Hybridseminaren.

Programmablauf

08.11.2023 Mittwoch

12:30 Öffnung des Online-Seminarraums
13.15 Eröffnung und Einführung in das Programm
Dipl.-Ing. Martin Homes
Dipl.-Ing. Holger Jürgens

 
13:30 I. Markttransparenz durch Veröffentlichung von Marktdaten
Dr.-Ing. Matthias Soot, Professur für Landmanagement an der TU Dresden
14:15 Diskussion
14:30 II. Indexreihen bebauter Grundstücke
Jonas Zdrzalek, Uni Köln
15:15 Diskussion
15:30 Kaffeepause
16:00 III. Bewertung von Anlagen regenerativer Energien - am Beispiel von WEA/PVA und BGA
Dipl.-Ing. Herbert Troff, Norden
16:45 Diskussion
17:00 Ende des 1. Veranstaltungstages

09.11.2023 Donnerstag

09:00 IV. ImmoWertA – Herausforderungen für die Praxis (Kernpunkt und Ziele)
Dipl.-Ing. Peter Ache, Geschäftsstelle OGA Niedersachsen und Leiter AK6 des DVW
09:45 Diskussion
10:00 V. ImmoWertA (Bewertung von Rechten / Belastungen) und Ausblick neue NHK
Dipl.-Ing. Andreas Jardin, öbuv Sachverständiger, Pulheim; Fachaufsicht des Bausachverständigenwesen OFD Rheinland
10:45 Diskussion
11:00 Kaffee und Kontakte
11:30 VI. Wertermittlung im öffentlich geförderten Wohnungsbau
Dipl.-Ing. Architekt Karsten Schmidt, ö.b.v. SV Dortmund
12:15 Diskussion
12:30 Mittagspause
13:30 VII. Beleihungswertermittlungsverordnung 2022
Dipl.-Ing. Andreas Ostermann FRICS
14:15 Diskussion
14:30 Kaffee und Kontakte
15:00 VIII. Einfluss von Straßenverkehrslärm und Umgehungsstraßen auf Grundstückswerte in Ortslagen
M.Sc. Jörn Bannert, Geodätisches Institut der Leibniz Universität Hannover
15:45 Diskussion
16:00 IX. Aufgaben und Besonderheiten der Wertermittlung bei städtebaulichen Verträgen
Klaus Haldenwang, Rechtsanwalt und Notar a.D., Frankfurt am Main
17:00 Diskussion
17:15 Ende des 2. Veranstaltungstages

10.11.2023 Freitag

09:00 X. Wohnungsbau – Die Zukunft des Bestandes (Baukosten, Mod./Inst.-Kosten, Umnutzungskosten, Förderungsalternativen
Prof. Dipl.-Ing. Architekt Dietmar Walberg, Arbeitsgemeinschaft für zeitgemäßes Bauen e.V., Kiel
09:45 Diskussion
10:00 XI. „Bericht aus den Bundesländern: Mecklenburg-Vorpommern“
Dipl.-Ing. Frank Haberkamp, Oberer Gutachterausschuss Mecklenburg-Vorpommern
10:45 Diskussion
11:00 Kaffee und Kontakte
11:30 XII. Aus der Praxis der behördlichen Grundstücksbewertung in Berlin
Dipl.-Ing. Thomas Sandner, Gutachterausschuss für Grundstückswerte in Berlin
12:15 Diskussion
12:30 Schlusswort
Ende der Vortragsveranstaltung
14:00 Städtebauliche Exkursion (nur Präsenz)
(Ziel wird noch bekanntgegeben)
17:00 Ende
Jetzt anmelden

Tagungsort

Onlineveranstaltung

Referent/innen

  • Dr.-Ing. Matthias Soot

    Professur für Landmanagement an der TU Dresden

  • Jonas Zdrzalek

    Uni Köln

  • Dipl.-Ing. Herbert Troff

    Norden

  • Dipl.-Ing. Peter Ache

    Geschäftsstelle OGA Niedersachsen und Leiter AK6 des DVW

  • Dipl.-Ing. Andreas Jardin

    öbuv Sachverständiger, Pulheim; Fachaufsicht des Bausachverständigenwesen OFD Rheinland

  • Dipl.-Ing. Dipl.-Wirtsch.-Ing. Karsten Schmidt

    ö.b.v. SV Dortmund

  • Dipl.-Ing. Andreas Ostermann FRICS

  • Jörn Bannert M.Sc.

    Geodätisches Institut der Leibniz Universität Hannover

  • Klaus Haldenwang

    Rechtsanwalt und Notar a.D., Frankfurt am Main

  • Prof. Dipl.-Ing. Architekt Dietmar Walberg

    Arbeitsgemeinschaft für zeitgemäßes Bauen e.V., Kiel

  • Dipl.-Ing. Frank Haverkamp

    Oberer Gutachterausschuss Mecklenburg-Vorpommern

  • Dipl.-Ing. Thomas Sandner

    Gutachterausschuss für Grundstückswerte in Berlin

Moderation

  • Dipl.-Ing. Andreas C. Eickermann

    Wissenschaftlicher Referent

  • Dipl.-Ing. Martin Homes

  • Dipl.-Ing. Holger Jürgens

Fortbildungsnachweis

Unsere Fachtagungen sind u.a. von der Architektenkammer Nordrhein-Westfalen anerkannt. Sie erhalten eine Teilnahmebescheinigung.

Teilnahmegebühr

Die Teilnahmegebühr beträgt 450,00 EUR.

Für die Online-Teilnahme stehen die Unterlagen zum Download am ersten Seminartag bereit.

Kontakt

Institut für Städtebau Berlin

Für fachliche Fragen wenden Sie sich bitte an:
Andreas C. Eickermann
Telefon: 030-230822-15
E-Mail: eickermann@staedtebau-berlin.de

Für organisatorische Auskünfte wenden Sie sich bitte an:
E-Mail: info@staedtebau-berlin.de
Telefon: 030 23 08 22 0