81 23

Artenschutz und Artenschutzbelange in der Bauleitplanung und in Genehmigungsverfahren

Ausgebucht
Frühbucherrabatt
Fortbildungsnachweis

Nahezu alle Plan- und Zulassungsverfahren müssen auf eine mögliche Betroffenheit artenschutzrechtlicher Belange geprüft werden. In der Planungspraxis sind es im Wesentlichen die Genehmigung von Vorhaben und die Bauleitplanverfahren, in denen die Zustimmung der Naturschutzbehörden zu Artenschutzmaßnahmen eingeholt werden muss bzw. Ausnahmen, oder Befreiungen beantragt werden.

Die Komplexität der Anforderungen hat in den vergangenen Jahren vor dem Hintergrund der geltenden europarechtlichen Vorschriften und deren Umsetzung in das nationale Recht sowie durch die Rechtsprechung deutscher Verwaltungsgerichte und des Europäischen Gerichtshofes deutlich zugenommen. In der Folge hat sich der Artenschutz als fester Prüfungsbestandteil in der Bauleitplanung, der Zulassung von Vorhaben und in der Fachplanung etabliert. Hierbei sind die Anforderungen des Artenschutzes frühzeitig zu beachten, um einen geregelten Verfahrensablauf sicherzustellen und letztlich auch die Realisierbarkeit vor dem Hintergrund der naturschutzfachlichen, wirtschaftlichen und kommunalen Interessen gewährleisten bzw. abschätzen zu können.

In diesem Seminar werden die Grundlagen und Anforderungen, des Artenschutzes in der Bauleitplanung und der Zulassung von Vorhaben vorgestellt und diskutiert. Neben den rechtlichen Grundlagen werden konkrete Fragestellungen in der Bauleitplanung und der Vorhabenzulassung aufgegriffen, anhand von Beispielen aus der Praxis erläutert und entsprechende Lösungsvorschläge dargestellt. Die speziellen Regelungen zum Artenschutz bei der Zulassung von Windkraftanlagen sind nicht Fragen Thema dieses Seminars sondern werden in einer separaten Veranstaltung aufgegriffen!

Nachfragen, Diskussionen und der Erfahrungsaustausch zwischen den Referierenden und den Teilnehmenden sollen gefördert werden, dafür steht ausreichend Zeit zur Verfügung.

Die Teilnahmegebühren verstehen sich pro Person und Online-Seminartermin.
Weiterführende Informationen erhalten Sie in den Teilnahmebedingungen für die Online-Seminare.

Wir nutzen die Veranstaltungssoftware "Clickmeeting".

Bitte prüfen Sie zunächst Ihre technischen Voraussetzungen. Sie gelangen hier zum Technikcheck.

Weiterhin können Sie prüfen, ob Sie sich in ein Clickmeeting-Testseminar einloggen können.

Die Online-Seminar-Software ist webbasiert, Sie müssen vorab also keinen Download oder eine Installation vornehmen. Für die Teilnahme senden wir Ihnen einen gesonderten Link (ggf. mit zusätzlichem Passwort), mit dem Sie direkt zum digitalen Veranstaltungsraum gelangen. Wir empfehlen wir die Browser Chrome oder Firefox. Bitte nutzen Sie für den Log-In keine VPN-Verbindung, sondern kopieren ggf. den Link in Ihren Browser.

Für die bessere Übertragung auf mobilen Endgeräten können Sie die Clickmeeting-App z.B. auf ein mobiles Endgerät herunterladen:

Clickmeeting-App für Iphone und Ipad: https://apps.apple.com/us/app/clickmeeting-webinar-your-way/id1141803571

Clickmeeting-App für Android: https://play.google.com/store/apps/details?id=air.com.implix.clickmeetingmobile

Firewall-Konfigurationen: clickmeeting.com/de/firewall-configuration
Informationen von Clickmeeting zur Firewall-Optimierung hier downloaden

Programmablauf

07.11.2023, Dienstag

09:30 Öffnung des Online-Seminarraums
10:00 Einführung
Dipl.-Ing. Andreas C. Eickermann,
Institut für Städtebau Berlin
10:10 Grundlagen der artenschutzrechtlichen Beurteilung von Vorhaben
- rechtliche Grundlagen
- Anforderungen von Seiten des Naturschutzes
- Anforderungen der Genehmigungsbehörden
- Einschätzungsprärogative
- Erfassungsaufwand
- Beispiele aus der Praxis
Dipl.-Ing. Volker Rothenburger, Leiter der Unteren Naturschutzbehörde, Stadt Frankfurt am Main
11:00 Pause
11:20 Grundlagen der artenschutzrechtlichen Beurteilung von Vorhaben (Fortsetzung)
Dipl.-Ing. Volker Rothenburger
13:00 Mittagspause
14:00 Artenschutz in der Bauleitplanung
Flächennutzungsplan
Bebauungsplan
Beschleunigte Verfahren
- Aussagen zum Artenschutz, Bearbeitungs- tiefe, Abschichtung
- Planerische Aussagen zu Artenschutz
- Konflikte und Lösungsansätze
- Festsetzungsmöglichkeiten nach BauGB
Darstellung im Umweltbericht
Artenschutz bei Überplanungen
- Umbau Innenbereich, Sanierungsmaß-nahmen, bei zeitversetzter Umsetzung
Dipl.-Ing. Anke Uhlig, Teamleiterin erneuerbare Energien, bhm Planungsgesellschaft mbH
15:00 Pause
15:20 Spezieller Artenschutz – Beispiele aus der Praxis
Konfliktanalyse
Artenschutzrechtliche Prüfung, Verbotstatbestände
- Ausnahmen nach §45(7) BNatSchG
- Sachgerechte kompensatorische Maßnahmen
FCS-Maßnahmen
- Sachgerechte vorgezogene Ausgleichsmaß- nahmen/CEF-Maßnahmen
- Befreiungen (§ 67 BNatSchG)
Monitoring
Dipl.-Ing. Jochen Bresch, Geschäftsführer der bhm Planungsgesellschaft mbH, Teamleiter Landschaftspflege-Maßnahmen
16:40 Diskussion und Rückfragen aus dem Plenum
17:00 Ende des Seminars

 

Tagungsort

Onlineveranstaltung

Referent/innen

  • Dipl.-Ing. Volker Rothenburger

    Leiter der Unteren Naturschutzbehörde, Stadt Frankfurt am Main

  • Dipl.-Ing. Anke Uhlig

    Teamleiterin erneuerbare Energien bhm Planungsgesellschaft mbH

  • Dipl.-Ing. Jochen Bresch

    Planungsgesellschaft mbH, Teamleiter Landschaftspflege-Maßnahmen, Vorstandsvorsitzender der Stiftung Naturschutz Südwest

Fortbildungsnachweis

Unsere Fachtagungen werden i.d.R. von den Architektenkammern anerkannt. Wenn Sie eine entsprechende Bestätigung benötigen, geben Sie dies bitte bei der Anmeldung an.

Sie erhalten eine Teilnahmebescheinigung.

Teilnahmegebühr

Die Teilnahmegebühr beträgt 300,00 EUR. Bei Buchung bis einschließlich 10.10.2023 erhalten Sie 10% Rabatt auf die Teilnahmegebühr.

Sie erhalten die Tagungsunterlagen zum Download.

Kontakt

Institut für Städtebau Berlin

Für fachliche Fragen wenden Sie sich bitte an:
Andreas C. Eickermann
Telefon: 030-230822-15
E-Mail: eickermann@staedtebau-berlin.de

Für organisatorische Auskünfte wenden Sie sich bitte an:
E-Mail: info@staedtebau-berlin.de
Telefon: 030 23 08 22 0