Einstieg in die Bauleitplanung
Online-Seminar am 07.11. / 08.11.2023Das Online-Seminar ist ausgebucht. Bei Interesse setzen wir Sie gerne auf die Warteliste. Bitte wenden Sie sich per E-Mail an office@isw.de.
in Kooperation mit der Bayerischen Architektenkammer
Unter Leitung von Univ.- Prof. Dr.- Ing. habil. Stephan Mitschang werden in bewährter, praxisorientierter Manier die Grundstrukturen der Bauleitplanung unter Berücksichtigung der maßgeblichen städtebaurechtlichen Vorschriften, aktuellen Fragestellungen sowie der höchstrichterlichen Rechtsprechung erläutert.
Hinweis: Bitte bringen Sie das aktuelle BauGB inkl. BauNVO mit.
Programmablauf
Dienstag, 07.11.2023 & Mittwoch, 08.11.2023
08:50 | Öffnung des digitalen Veranstaltungsraumes |
09:00 | Beginn des Online-Seminars |
15:30 | Ende des Online-Seminars einschließlich Pausen (zwei Kaffeepausen à 20 Min.; Mittagspause 60 Min.) |
Einführung
Aktueller Sachstand der Gesetzgebung zur Bauleitplanung
Schwerpunkte der letzten Novellen
A. Grundlagen der Bauleitplanung
- Begriff, Funktion und planerische Einordnung
- Abgrenzung von Gesamtplanung und Fachplanung
- Überblick über das System der räumlichen und städtebaulichen Planungen
- Differenzierung in formelle und informelle städtebauliche Planungen
- Arten von Bauleitplänen
- Flächennutzungs- und Bebauungsplan
- Von der hoheitlichen zur kooperativen Planung
- Vorhaben- und Erschließungsplan
- Städtebauliche Verträge
- Sonderformen einfacher Bebauungspläne nach § 9 Abs. 2a – d BauGB
- Baulandschaffende Satzungen nach § 34 Abs. 4 BauGB und § 35 Abs. 6 BauGB
- Erhaltungssatzung, Gestaltungssatzung
B. Grundprinzipien der Bauleitplanung
- Erfordernis zur Aufstellung, Änderung, Ergänzung oder Aufhebung von Bauleitplänen
- Anpassungsgebot – Verhältnis von Bauleitplanung und Raumordnung
- Entwicklungsgebot – Verhältnis von Flächennutzungs- und Bebauungsplan
- Zentrale Planungsgrundsätze
- Abwägung
- Anforderungen an Festsetzungen eines Bebauungsplans
- Darstellungs- und Festsetzungsmöglichkeiten
- Die Darstellungs- und Festsetzungskataloge in § 5 und 9 BauGB
- Nachrichtliche Übernahmen und Vermerke
- Landesrechtliche Öffnungsklausel
- Begründung zum Bauleitplan
- Nachrichtliche Übernahmen und Vermerke
- Landesrechtliche Öffnungsklauseln
- Baunutzungsverordnung
- Bedeutung und Struktur
- Inhaltliche Grundzüge
- Die einzelnen Baugebiete
- Maß der baulichen Nutzung
- Überbaubare Grundstücksflächen und Bauweise
- Begründung und Umweltbericht
C. Bedeutung des Flächennutzungsplans
- Aufgaben
- Bodennutzungsverteilung
- Innenentwicklung – Verringerung des Flächenverbrauchs
- Aber: Räumliche Steuerung von Außenbereichsvorhaben
- Sonstige besondere Steuerungsaufgaben, insbesondere Windenergie
- Zulässigkeit von Normenkontrollklagen
- Aktuelle Bedeutung des Planungsinstruments
D. Umweltbelange
- Bedeutung europarechtlicher Vorschriften
- Differenzierung bei nationalen Umweltanforderungen
- Umweltverträglichkeitsprüfung und Umweltprüfung
- Umweltprüfung in der Bauleitplanung
- Schutzgüter
- Umweltbericht
- Verfahrensanforderungen
- Heutiger Stellenwert der Umweltbelange bei der Bauleitplanung
E. Bauleitplanverfahren
- Das Regelverfahren
- Schnelle Wege zum Baurecht
- Sonderformen
- Das vereinfachte Verfahren
- Das beschleunigte Verfahren nach § 13a und b BauGB
Informationen und technische Hinweise
Die Veranstaltung wird über Zoom durchgeführt. Die Zugangsdaten erhalten die Teilnehmenden im Vorfeld per E-Mail.
Um technischen Problemen vorzubeugen, bitten wir Sie, sich die Software rechtzeitig herunterzuladen und einen System-Check mit Ihrem Endgerät durchzuführen. Zoom stellt dafür eine Testumgebung bereit.
Bitte stellen Sie sicher, dass Ihr Gerät über integrierte Lautsprecher verfügt. Alternativ ist die Verwendung von externen Lautsprechern oder eines Headsets möglich. Die Verwendung einer Webkamera und eines Mikrofons wird empfohlen, um Fragen und Anregungen an den Referenten stellen zu können.
Anmeldung und Zugang zum Online-Seminar
Melden Sie sich wie gewohnt über unsere Webseite, per Fax oder per E-Mail zum Online-Seminar an. Wir werden Ihnen spätestens einen Tag vor dem Online-Seminar eine E-Mail mit einem Anmeldelink oder dem direkten Zugang zum digitalen Veranstaltungsraum zusenden. Bitte prüfen Sie bei erstmaliger Teilnahme auch Ihren Spam-Ordner.
Unterlagen und Teilnahmebescheinigung
Die Unterlagen zur Veranstaltung werden Ihnen rechtzeitig vor Veranstaltungsbeginn zur Verfügung gestellt. Nach der Teilnahme an unserem Online-Seminar erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung.
Rückfragen
Sollten Sie Rückfragen zur Teilnahme rund um unsere Online-Seminare haben, kontaktieren Sie uns gerne telefonisch unter 089-542706-0 oder per E-Mail an office@isw.de.