Strategien der Innen- und Bestandsentwicklung
Online-Seminar am 09.11.2023Die Verringerung der Flächenneuinanspruchnahme zur Umsetzung des 30-Hektar-Ziels des Bundes gehört zu den zentralen Herausforderungen einer nachhaltigen räumlichen Planung. Dazu müssen die Gemeinden bauliche Ent-wicklungen an den Siedlungsrändern vermeiden und stattdessen Ihre baulichen Bedarfe durch bauliche Maßnahmen innerhalb der Siedlungsbereiche sowie durch den Erhalt und die Fortentwicklung des Bestandes decken. Der gesetzliche Vorrang und Auftrag über § 1 Abs. 5 S. 3 BauGB und § 1a Abs. 2 S. 1 BauGB haben die Innentwicklung längst zu einem der wichtigsten Themen für den planungsalltag gemacht
Gegenüber Maßnahmen auf der grünen Wiese gestaltet sich die Innenentwicklung jedoch als Komplexe Planungsherausforderung. Die Gemeinden begegnen komplexen Eigentumsstrukturen, städtebaulichen Zielkonflikten und Sanierungsbedarfen. Um die innerörtlichen Potentiale tatsächlich zu erschließen bedarf es deshalb strategischer Vorgehensweisen und Förderansätze.
Im Rahmen dieses Seminars soll deshalb eine Auseinandersetzung mit den Herausforderungen und Strategien für eine erfolgreiche Innen- und Bestandsentwicklung durch praxisbezogene Vorträge und Diskussionen stattfinden. Berücksichtigt werden dabei die konzeptionelle Ebene, Förderungsstrategien sowie konkrete Projektmaßnahmen.
Hinweis: Während der Vorträge sind Beiträge der Teilnehmenden über die Chat-Funktion ausdrücklich erwünscht. Die Beiträge werden je nach Möglichkeit während oder nach dem Vortrag beantwortet oder mit den Teilnehmenden diskutiert. Dazu wird ausreichend Zeit zur Verfügung gestellt. Zusätzlich können Einzelbeiträge mit Bild und Ton freigeschaltet werden, um den seminaristischen Charakter sicherzustellen.
Programmablauf
09.11.2023, Donnerstag
09:15 | Öffnung des Seminarraums |
09:30 | Einführung Jonas Marschall, Institut für Städtebau Berlin |
09:45 | Bausteine erfolgreicher Innenentwicklung Thomas Müller, Geschäftsführer Terramag GmbH, Hanau |
10:15 | Nachfragen |
10:30 | Pause |
10:45 | Erfahrungsbericht zum Innenentwicklungskonzept der Stadt Wuppertal Christiane Claßen, Team Wohnen, Abteilung Stadtentwicklung, Wuppertal |
11:15 | Nachfragen |
11:30 | Pause |
11:45 | „Jung kauft Alt“ – Förderprogramm der Gemeinde Hiddenhausen Alexander Graf, Leiter des Amtes für Gemeindeentwicklung und stv. Wirtschaftsförderer, Hiddenhausen |
12:15 | Nachfragen |
12:30 | Mittagspause |
13:30 | Interkommunale Innenentwicklung im Landkreis Donau-Ries Expertin für Innenentwicklung, Mitglied des Präsidiums der bayerischen Akademie Ländlicher Raum, freiberufliche Dozentin und Moderatorin, Konversionsmanagerin im Landratsamt Donau-Ries |
14:00 | Nachfragen |
14:15 | Pause |
14:30 | Gröninger Hof – Ein Parkhaus wird zum bunten Stadtbaustein Björge Köhler, Vorstand Gröninger Hof eG, Hamburg |
15:00 | Nachfragen |
15:15 | Verabschiedung, Ende der Veranstaltung |