85 23

Ausarbeitung eines Bebauungsplans unter fachlicher Anleitung

Ausgebucht
Fortbildungsnachweis

Das Online-Seminar ist ausgebucht. Bei Interesse setzen wir Sie gerne auf die Warteliste. Bitte wenden Sie sich per E-Mail an office@isw.de.

In diesem zweitägigen Online-Seminar werden die einzelnen Schritte zur Ausarbeitung eines Bebauungsplans vom Planungsauftrag bis zum Inkrafttreten dargestellt. Der Schwerpunkt liegt auf der Ausarbeitung des Bebauungsplanentwurfs. In diesem Zusammenhang werden die einzelnen Festsetzungsschritte (zeichnerisch und textlich) planungspraktisch aufbereitet und mit den TeilnehmerInnen erörtert.

Ziel ist es, anhand eines ausgewählten Planungsbeispiels zu zeigen, wie ein Bebauungsplan ausgearbeitet wird, chronologisch sinnvoll vorzugehen ist und wie das Planungsverfahren abläuft. Die TeilnehmerInnen haben dabei die Möglichkeit, Fragen zur praktischen Planausarbeitung zu erörtern und dabei ihren „ersten Bebauungsplan“ zu erstellen.

Die TeilnehmerInnenzahl ist auf 15 Personen begrenzt.

Bitte halten Sie das aktuelle BauGB bereit.

Programmablauf

Dienstag, 14.11.2023

08:50 Öffnung des virtuellen Veranstaltungsraums
09:00 Beginn des Online-Seminars
16:30 Ende des Online-Seminars
  einschließlich Pausen (zwei Kaffeepausen à 15 Min. und 60 Min. Mittagspause)


A.      Die Planungsaufgabe

  1. Der städtebauliche Entwurf
  2. Klärung der Wahl des Planungsinstruments
    1. Bebauungsplan
    2. Vorhabenbezogener Bebauungsplan
  3. Klärung der Verfahrensart
    1. Das (klassische) Regelverfahren
    2. Das vereinfachte Verfahren
    3. Das beschleunigte Verfahren
  4. Verfahrensübersicht
  5. Grundlagenermittlung
    1. Rechtliche Vorgaben
    2. Informelle kommunale Planungen
    3. Erforderliche Gutachten / Fachbeiträge

 

B.      Schwerpunkt: Der Entwurf des Bebauungsplans - Praktische Umsetzung

  1. Planungsaufbau
  2. Zeichnerische und textliche Festsetzungen
    1. Bauplanungsrechtliche Festsetzungen
    2. Bauordnungsrechtliche Festsetzungen
  3. Nachrichtliche Übernahmen, Vermerke und Kennzeichnungen
  4. Begründung zum Bebauungsplan
    1. Bedeutung der Begründung
    2. Inhalte der Begründung

 

Mittwoch, 15.11.2023

08:20 Öffnung des virtuellen Veranstaltungsraums
08:30 Beginn des Online-Seminars
11:00 Ende des Online-Seminars
  einschließlich einer Kaffeepause à 15 Min.

 

C.      Förmliche Verfahrensschritte

  1. Erste Stufe der Behörden- und Öffentlichkeitsbeteiligung
    1. Formen und Zeitpunkt
    2. Sinn und Zweck der Beteiligung
    3. Umfang und Detaillierungsgrad der Ermittlung der Umweltbelange - Scoping / Umweltbericht
  2. Zweite Stufe der Behörden- und Öffentlichkeitsbeteiligung
    1. Sinn und Zweck
    2. Unterlagen und Internet
    3. Umgang mit Stellungnahmen von Behörden und Öffentlichkeit
    4. Änderung des Entwurfs und erneute Beteiligung
  3. Beschluss des Bebauungsplans, Genehmigungsverfahren und Inkrafttreten
    1. Satzungsbeschluss
    2. Genehmigungsverfahren
    3. Schlussbekanntmachung und Bereithaltung des Bebauungsplans


---Änderungen vorbehalten---
 

Informationen und technische Hinweise

Die Veranstaltung wird über Zoom durchgeführt. Die Zugangsdaten erhalten die Teilnehmenden im Vorfeld per E-Mail.

Um technischen Problemen vorzubeugen, bitten wir Sie, sich die Software rechtzeitig herunterzuladen und einen System-Check mit Ihrem Endgerät durchzuführen. Zoom stellt dafür eine Testumgebung bereit.

Bitte stellen Sie sicher, dass Ihr Gerät über integrierte Lautsprecher verfügt. Alternativ ist die Verwendung von externen Lautsprechern oder eines Headsets möglich. Die Verwendung einer Webkamera und eines Mikrofons wird empfohlen, Sie haben aber auch die Möglichkeit, Ihre Fragen und Anregungen per Chatfunktion zu äußern.

Anmeldung und Zugang zum Online-Seminar

Melden Sie sich wie gewohnt über unsere Webseite, per Fax oder per E-Mail zum Online-Seminar an. Wir werden Ihnen spätestens einen Tag vor dem Online-Seminar eine E-Mail mit einem Anmeldelink oder dem direkten Zugang zum digitalen Veranstaltungsraum zusenden. Bitte prüfen Sie bei erstmaliger Teilnahme auch Ihren Spam-Ordner.

Unterlagen und Teilnahmebescheinigung

Die Unterlagen zur Veranstaltung werden Ihnen rechtzeitig vor Veranstaltungsbeginn zur Verfügung gestellt. Nach der Teilnahme an unserem Online-Seminar erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung.

Rückfragen

Sollten Sie Rückfragen zur Teilnahme rund um unsere Online-Seminare haben, kontaktieren Sie uns gerne telefonisch unter 089-542706-0 oder per E-Mail an office@isw.de.

Tagungsort

Onlineveranstaltung

Referent/innen

  • Ute Mitschang

    Plan + Consult Mitschang GmbH, Potsdam / München

Moderation

  • Dipl.-Ing. David Ohnsorge

    Wissenschaftlicher Referent

Fortbildungsnachweis

Sie erhalten vom ISW eine Teilnahmebestätigung. Die AKNW und die AKBW erkennt die Veranstaltung jeweils mit einem Umfang von 11 Unterrichtsstunden an (Fachrichtungen Architektur, Landschaftsarchitektur, Stadtplanung). Die AKH erkennt das Online-Seminar mit 10 Fortbildungspunkten an.

Teilnahmegebühr

Die Teilnahmegebühr beträgt 390,00 EUR.

Sie erhalten die Tagungsunterlagen digital.

Kontakt

Institut für Städtebau und Wohnungswesen, München

Für fachliche Fragen wenden Sie sich bitte an:
David Ohnsorge
Telefon: 089-542706-20
E-Mail: ohnsorge@isw.de

Für organisatorische Auskünfte wenden Sie sich bitte an:
E-Mail: office@isw.de
Telefon: 089 54 27 06 0