86 23

Städtebauförderung - Präsenzveranstaltung

Aktuelle Schwerpunkte, Anforderungen an die kommunale Praxis, Umsetzung in der Praxis und Erfahrungsberichte
Fortbildungsnachweis

Die Städtebauförderung ist das zentrale Instrument des Bundes und der Länder zur Unterstützung der Kommunen bei der Bewältigung von städtebaulichen Problemen.

Durch den wirtschaftsstrukturellen, klimatischen und demografischen Wandel haben sich die städtebaulichen Herausforderungen weiter geändert und für ein deutlich verstärktes Interesse an Instrumenten der Städtebauförderung gesorgt - nicht zuletzt durch das Nebeneinander von weiterhin schrumpfenden Städten und Gemeinden, wachsenden Regionen mit einer teils deutlich angespannten Wohnraumnachfrage und eine verstärkte Zuwanderung.

Vor diesem Hintergrund soll das Seminar zu einer aktuellen Bestandsaufnahme der Städtebauförderung beitragen. Hierbei liegt ein Schwerpunkt auf der Umsetzung in der kommunalen Praxis.

Als Auftakt werden zu Beginn des Seminars aktuelle Entwicklungen zur Städtebauförderung aus der Sicht des Bundes aufgezeigt. An Hand von einzelnen Themenreferaten, Erfahrungsberichten und einer Fachexkursion wird die kommunale Förderpraxis dargestellt und werden Lösungswege anstehender Fragestellungen diskutiert.

Programmablauf

29.11.2023, Mittwoch

09:30 Anmeldung/Ausgabe der Tagungsunterlagen
10:00 Einführung
Dr. Volker Spangenberger-Kerle (Online)
Andreas C. Eickermann
10:30 Überblick über die aktuelle Ausrichtung der Städtebauförderung des Bundes
Stefan Krapp, Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen, Berlin
11:15 Diskussion
11:30 Städtebauförderung in den Bundesländern - Förderpraxis in Sachsen
Jost Bachmann, Sächsisches Staatsministerium für Regionalentwicklung, Dresden
12:15 Diskussion
12:30 Mittagspause
  STADTERNEUERUNG UND GESUNDHEITSVORSORGE
13:30 Gesundheitsfördernde Stadtentwicklung
Dr. Anette Christ, Sekretariat Gesunde Städtenetz-Werk beim Gesundheitsamt Frankfurt
14:30 Diskussion
15:00 Integratives gesundheitsbezogenes Handeln in der Stadtentwicklung der Stadt Mannheim (vorläufiger Arbeitstitel)
Kathrin Heinrich, Leitung Referat „Jugendhilfeplanung und Gesundheitsplanung“, Stadt Mannheim
15:45 Diskussion
15:30 Kaffeepause
  VORSTELLUNG VON GESAMTMASSNAHMEN
16:00 Sanierungsgebiet Hallschlag in Stuttgart
Matthias Bertram, Abteilungsleitung Stadterneuerung und Wohnbauentwicklung (61-8) innerhalb des Amtes für Stadtplanung und Wohnen, Stadt Stuttgart
16:45 Diskussion
17:00 Albert-Schweitzer-Quartier in Hennigsdorf
Holger Schaffranke, Geschäftsführer, HWB Hennigsdorfer Wohnungsbaugesellschaft mbH
17:45 Diskussion
18:00 Ende des ersten Tages

30.11.2023, Donnerstag

 

VORSTELLUNG VON GESAMTMASSNAHMEN

09:00 Bericht über die Stadterneuerungsmaßnahmen Sonnenberg und Brühl in Chemnitz
Grit Stillger, Abteilungsleitung Stadterneuerung, Koordination Förderung, Stadt Chemnitz
09:45 Diskussion
  ANSÄTZE ZUM UMGANG MIT INNERSTÄDTISCHEN IMMOBILIEN
10:00 Online-Vortrag
Wettbewerb ‚Idee sucht Laden sucht Idee‘ zur Leerstandsbehebung in Schwerin
Stefan Purtz, Fachdienst Stadtentwicklung und Wirtschaft, Citymanagement, Stadt Schwerin
10:45 Diskussion
11:00 Kaffeepause
11:30 Umgang mit Problemimmobilien in Gelsenkirchen-Ückendorf
Mario Hofmann, Teamleitung, Referat Stadtplanung, Stadt Gelsenkirchen
12:15 Diskussion
12:30 Mittagspause
  Vorstellung von Einzelmaßnahmen, Schwerpunkt öffentlicher Raum
13:30 Gestaltung der Stadteingänge - Nikolaiplatz in der Stadt Eschwege
Dominik Reimann, NH-Projektstadt, Projektleitung, Standort Kassel (angefragt)
14:15 Diskussion
14:30 Mobilitätswende in der Beckergrube in Lübeck
Alexander Matzka, Abteilungsleitung Stadtteilplanung, Stadt Lübeck
15:15 Diskussion
15:30 Kaffeepause
16:00 Erneuerung der Stadtbibliothek zur Sicherung des bestehenden Kulturangebotes in Ludwigshafen
Dr. Volker Spangenberger-Kerle, Bereichsleitung Stadtentwicklung, Stadt Ludwigshafen
16:45 Diskussion
17:00 Ende der Veranstaltung

01.12.2023, Freitag

10:00-
14:00
Exkursion (nur Präsenz)
Thema und Ziel wird noch bekannt gegeben
Jetzt anmelden

Tagungsort

Standortkarte Google Maps anzeigen Ja, bitte anzeigen
Institut für Städtebau Berlin ISB Bismarckstraße 107
10625 Berlin
In Verbindung mit dieser Buchung können Sie das Veranstaltungsticket der Deutschen Bahn nutzen.
DB-App anzeigen Ja, bitte anzeigen

Referent/innen

  • Stefan Krapp

    Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen, Berlin

  • Jost Bachmann

    Sächsisches Staatsministerium für Regionalentwicklung, Dresden

  • Dr. Anette Christ

    Gesundheitsamt Frankfurt Sekretariat Gesunde Städte Netzwerk Stadt Frankfurt am Main

  • Kathrin Heinrich

    Leitung Referat „Jugendhilfeplanung und Gesundheitsplanung", Stadt Mannheim

  • Matthias Bertram

    Abteilungsleitung Stadterneuerung und Wohnbauentwicklung, Amt für Stadtplanung und Wohnen, Stadt Stuttgart

  • Holger Schaffranke

    Geschäftsführer, HWB Hennigsdorfer Wohnungsbaugesellschaft mbH

  • Grit Stillger

    Abteilungsleitung Stadterneuerung, Koordination Förderung, Stadt Chemnitz

  • Stefan Purtz

    Fachdienst Stadtentwicklung und Wirtschaft, Citymanagement, Stadt Schwerin

  • Mario Hofmann

    Leiter der Stabsstelle Zukunftspartnerschaft Wohnen, Stadt Gelsenkirchen

  • Dominik Reimann

    NH-Projektstadt, Projektleitung, Standort Kassel (angefragt)

  • Alexander Matzka

    Abteilungsleitung Stadtteilplanung, Stadt Lübeck

Fortbildungsnachweis

Unsere Fachtagungen werden u.a. von der Architektenkammer Nordrhein-Westfalen anerkannt. Sie erhalten eine Teilnahmebescheinigung. Die Veranstaltung umfasst 12 Stunden nach § 15 AO.

Teilnahmegebühr

Die Teilnahmegebühr beträgt 370,00 EUR.

Sie erhalten die Tagungsunterlagen vor Ort.

Kontakt

Institut für Städtebau Berlin

Für fachliche Fragen wenden Sie sich bitte an:
Andreas C. Eickermann
Telefon: 030-230822-15
E-Mail: eickermann@staedtebau-berlin.de

Für organisatorische Auskünfte wenden Sie sich bitte an:
E-Mail: info@staedtebau-berlin.de
Telefon: 030 23 08 22 0